RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2311-7899
Praxis der onkologischen Selentherapie

Zusammenfassung
Obwohl Selenpräparate bereits seit vielen Jahren als Nahrungsergänzungsmittel sowie auch als Arzneimittel zur Verfügung stehen, gibt es nach wie vor viele Unsicherheiten und offene Fragen zu verschiedenen Anwendungsdetails. Macht eine Selengabe im Rahmen einer onkologischen Therapie Sinn und welche Dosierungen sind dazu notwendig? Welche Selensubstanzen gibt es? Und können Selenpräparate auf Kassenrezept verordnet werden? Der Beitrag beantwortet im Sinne eines Therapiemanuals die häufigsten Fragen, die im Rahmen der Therapieberatung immer wieder auftauchen, und verweist für detailliertere Informationen auf weitere Quellen.
Schlüsselwörter
Selen - Selenoproteine - Selenmangel - Arzneimittel - Nahrungsergänzungsmittel - Verordnungsfähigkeit - anorganisches Selen - organisches Selen - Selennanopartikel - NebenwirkungsmanagementPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Juli 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Gröber U. et al. Micronutrients in oncological intervention. Nutrients 2016; 8: 163
- 2 Rayman MP. Selenium and human health. Lancet 2012; 379: 1256-1268
- 3 Rayman MP. Selenium intake, status, and health: a complex relationship. Hormones 2020; 19: 9-14
- 4 Stoll G. Selen in der Prävention. OM – Zs f Orthomol Med 2021; 19: 30-33
- 5 Stoll G. Selen in der onkologischen Intervention. OM – Zs f Orthomol Med 2017; 15: 25-29
- 6 Hughes DJ. et al. Selenium status is associated with colorectal cancer risk in the European prospective investigation of cancer and nutrition cohort. Int J Cancer 2015; 136: 1149-1161
- 7 Zermann DH. Bedarf und Praxis der gezielten Selensubstitution im Rahmen der komplementären Behandlung des Prostatakarzinoms. Forsch Komplementmed 2012; 19: 38-42
- 8 Kluza M. et al. An assessment of serum selenium concentration in women with ovarian cancer. Nutrients 2023; 15: 850
- 9 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (Hrsg). Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1.2021; AWMF Registernummer: 032/055OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/. Stand: 08.05.2023
- 10 Mücke R. et al. Multicenter, phase 3 trial comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology. Int J Radiation Oncology Biol Phys 2010; 78: 828-835
- 11 Stoll G. Mikronährstoffe, Immunüberwachung und Immunseneszenz. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2020; 52: 101-108
- 12 Stoll G. Selendosierung in der Onkologie – Messung, Referenz- und Optimalwerte. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2018; 50: 29-33
- 13 s. etwa Bundesamt für Strahlenschutz. Natürliche Radioaktivität in Paranüssen. Im Internet: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/paranuesse/paranuesse.html Stand: 16.11.2023
- 14 Brodin O. et al. Pharmacokinetics and toxicity of sodium selenite in the treatment of patients with carcinoma in a phase I clinical trial. Nutrients 2015; 7: 4978-4994