Ultraschall Med 2024; 45(03): 330-331
DOI: 10.1055/a-2312-0982
DEGUM-Mitteilungen

Modernste Schilddrüsendiagnostik per Ultraschall – Gutartig oder gefährlich? Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe

Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten: Neben Funktionsstörungen der schmetterlingsförmigen Hormondrüse, die rund jeden dritten Erwachsenen betreffen [1], sind auch Knotenbildungen ausgesprochen häufig. Sie lassen sich bei mehr als der Hälfte aller Erwachsenen nachweisen [2]. Oft werden die knotigen Veränderungen durch Zufall entdeckt, bereiten keinerlei Beschwerden und sind in den allermeisten Fällen harmlos. Um schnell diagnostische Sicherheit zu erlangen, ist eine Untersuchung mit hochauflösendem Ultraschall unverzichtbar. Wie die DEGUM in einer Pressemitteilung mitteilt, gilt dies sowohl für die erste optische Beurteilung der Knoten als auch für eine Punktion, die unter Ultraschallkontrolle zielgerichteter und sicherer erfolgen kann.



Publication History

Article published online:
04 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Durante C, Grani G, Lamartina L. et al. The Diagnosis and Management of Thyroid Nodules: A Review. JAMA 2018; 319 (09) 914-924
  • 2 Grussendorf M. et al. Malignancy rates in thyroid nodules: a long-term cohort study of 17.592 patients. European Thyroid Journal 2022; DOI: 10.1530/ETJ-22-0027.
  • 3 Møllehave LT. et al. Register-based information on thyroid diseases in Europe: lessons and results from the EUthyroid collaboration. Endocr Connect 2022; 11 (03) e21052
  • 4 Wienhold R. et al. Versorgung bei Schilddrüsenknoten. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110 (49) 827