Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2318-1903
Kuriositätenkabinett Pankreas – abseits des duktalen Adenokarzinoms
![](https://www.thieme-connect.de/media/avc-u2d/202403/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2318-1903-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Neuroendokrine Tumoren gefolgt von Metastasen anderer Primarien und seltene Tumoren wie das Azinuszellkarzinom und die solide pseudopapilläre Neoplasie (SPN) sind die häufigsten Entitäten im „Kuriositätenkabinett“ der seltenen Raumforderungen der Bauchspeicheldrüse [1]. Durch Auswertungen von Datenbanken großer Pankreaszentren und Case Reports konnten verschiedene solide, benigne Raumforderungen identifiziert werden, darunter Nebenmilzen, Hämangiome, Hamartome, Teratome und pankreatische Sarkoidose [1].
-
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas (pNETs) sind nach dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) die häufigsten Pankreastumoren und zu 70% hormoninaktiv.
-
Die Symptome hormonaktiver pNETs hängen vom sezernierten Hormon ab.
-
Alle pNETs > 2 cm sowie alle funktionellen pNETs (größenunabhängig) sollten operiert werden.
-
Singuläre pankreatische Metastasen sollten interdisziplinär evaluiert werden, und eine „Kann“-Empfehlung zur Resektion sollte ausgesprochen werden.
-
Singuläre pankreatische Metastasen eines Nierenzellkarzinoms (RCC) sollten reseziert werden.
-
Atypische versus Standardverfahren sollten evaluiert werden, eine erweiterte Lymphknotendissektion sollte nicht erfolgen.
-
Alle Frantz-Tumoren einschließlich lokal fortgeschrittener, metastasierter und rekurrenter Befunde sollten operiert werden.
-
Das Ziel sollte eine onkologische R0-Resektion unter möglichst großem Organerhalt sein.
-
Benigne solide Pankreastumoren stellen einen sehr kleinen Anteil aller Pankreasläsionen dar.
-
Aufgrund der eingeschränkten Abgrenzbarkeit zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas sollte bei resektablem Befund eine Resektion erfolgen.
Schlüsselwörter
Pankreastumor - Pankreasmetastase - Viszeralchirurgie - Azinuszellkarzinom - Azinuszellzystadenom - pseudopapilläre Neoplasie - Neuroendokriner Tumor des Pankreas (pNET)Publication History
Article published online:
08 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany