Zusammenfassung
Anthropometrische Daten (Gewicht, Körpergröße, BMI, Taillenumfang und WHtR) und das
männliche Geschlecht korrelieren positiv mit der Rumpfkraft, das Alter hingegen negativ.
Für Profisportler, bei denen keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der genannten
anthropometrischen Daten vorliegen, gibt es bislang kaum Studien, die die isometrische
Rumpfkraft im Sitzen in verschiedenen Sportarten untereinander quantitativ vergleichen.
Ziel dieser Studie war es, bei militärischen Leistungssportlern und Soldaten mit dienstlich
bedingt hoher körperlicher Beanspruchung die Rumpfkraft hinsichtlich möglicher Unterschiede
zu analysieren. Hierfür wurden militärische Fallschirmsprungsportler (n=28), militärische
Fünfkämpfer (n=34) und Soldaten aus einem Skizug (Skitourengeher) (n=38) hinsichtlich
der im Sitzen gemessenen isokinetischen Rumpfkraft verglichen. Neben der deskriptiven
Statistik und Normalverteilungsanalyse von Anthropometrie und isokinetischen Messwerten
wurden die isokinetischen Messwerte sowie die gewichtsadaptierten isokinetischen Messwerte
der verschiedenen Sportlergruppen mittels ANOVA und Welch-ANOVA auf Unterschiede untersucht.
Es zeigte sich, dass die Skitourengeher signifikant größere Werte in der Flexion Peak
Torque aufwiesen als die militärischen Fünfkämpfer und Fallschirmspringer. Auch gewichtsadaptiert
waren die Werte signifikant größer gegenüber den Fünfkämpfern, aber nicht signifikant
größer im Vergleich zu den Fallschirmspringern. Für die Extension Peak Torque zeigte
sich, dass die militärischen Fünfkämpfer signifikant geringere Werte gegenüber den
Skitourengehern und in der gewichtsadaptierten Analyse signifikant geringere Werte
gegenüber den Fallschirmspringern aufwiesen. Diese Studie konnte zeigen, dass bei
hochtrainierten Sportlern möglicherweise beanspruchungsinduziert signifikante Unterschiede
in der isokinetischen Rumpfkraft auftreten.
Vor diesem Hintergrund könnten sportartspezifische quantitative Analysen der isokinetischen
Rumpfkraft im Spitzensport genutzt werden, um gezielte Trainingsprogramme zum Ausgleich
von Defiziten mit dem Ziel der Leistungssteigerung und Prävention zu entwickeln.
Abstract
It is known that anthropometric data (weight, height, BMI, waist circumference and
WHtR) and male gender are positively correlated with greater core strength, while
age is negatively correlated. For competitive athletes with no significant differences
in the anthropometric data stated above, there have hardly been any studies in which
isometric core strength in a seated position is quantitatively compared among athletes
in different sports. This study aimed to analyse different sports in well-trained
athletes using military competitive sports as an example with regard to possible differences
in core strength. For this purpose, Parachuting (n=28), Military Pentathlon (n=34)
and Ski Platoon (n=38) groups were compared with regard to isokinetic core strength
using dynamometry in seated position. In addition to the comparison of anthropometry
and isokinetic results with descriptive statistics, ANOVA and Welch-ANOVA were used
to compare the means of absolute and weight-adjusted core strength. It was shown that
the Ski Platoon group had significantly higher flexion peak torque values than the
Military Pentathlon and Parachuting groups. Even when adjusted for weight, the values
were significantly higher than those measured in the Military Pentathlon group but
not significantly higher than those in the Parachuting group. For extension peak torque,
it was found that the Military Pentathlon group had significantly lower values than
the Ski Platoon group and, in the weight-adjusted analysis, significantly lower values
than the Parachuters. Using the example of competitive military sports, this study
was able to show that there are significant differences in isokinetic core strength
even among professional competitive athletes.
This knowledge should be used to carry out detailed quantitative analyses of core
strength, even in well-trained professional athletes, to find applications for prevention
or to coordinate compensating exercises.
Schlüsselwörter isokinetische Rumpfkraft - Militärsport - Leistungssport - Fallschirmspringen - militärischer
Fünfkampf - Skitourengehen
Keywords Isokinetic core strength - military sport - competitive sport - parachuting - military
pentathlon - ski platoon