RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2325-0194
Implementation eines telemedizinischen Dringlichkeitseinschätzung-Verfahrens in der pädiatrischen Notaufnahme – Evaluationsergebnisse
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Einführung In ländlichen Regionen gibt es immer weniger Notaufnahmen mit pädiatrischer Fachexpertise. Telemedizinische Lösungen werden vereinzelt eingesetzt, bringen jedoch besondere Herausforderungen mit sich, da für Einschätzungen des kindlichen Gesundheitsstatus Sinne wie der Tast- und Geruchssinn nicht eingesetzt werden können. Im Projekt wurde die Implementation einer telemedizinischen, krankenhausübergreifenden Dringlichkeitseinschätzung in pädiatrischen Notaufnahmen erprobt und evaluiert. Die telemedizinischen Dringlichkeitseinschätzungen erfolgten per Videokonferenz zusätzlich zum üblichen vor Ort-Vorgehen. Die primären Ergebnisse der Konkordanz-Analyse wurden bereits publiziert. In dieser Arbeit werden Ergebnisse der Implementationsevaluation beschrieben.
Methoden Die telemedizinische Dringlichkeitseinschätzung wurde in fünf pädiatrischen Notaufnahmen in den Jahren 2015-19 in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Für die Evaluation der Implementation wurden verschiedene Methoden genutzt. Berichtet wird hier (a) aus einem Eltern-Fragebogen mit zwei zu bewertenden Statements (gesamte Projektlaufzeit), (b) aus einer Befragung der telemedizinisch agierenden ÄrztInnen nach jeder Videokonferenz (gesamte Projektlaufzeit) und (c) aus einer detaillierten Prozess-Begleit-Dokumentation (gestartet ab Juli 2017).
Ergebnisse Es wurden 266 unter 18-jährige PatientInnen in die Studie eingeschlossen, rekrutiert in vier Krankenhäusern. (a) 210 Eltern füllten den Fragebogen aus. 78% der Eltern fühlten sich adäquat betreut und 70% können sich vorstellen, dass sich die Telemedizin zukünftig als ergänzende Versorgungsmaßnahme etabliert. (b) Die Ärzte-Fragebögen für die telemedizinische Seite wurden für 232 Fälle (87%) ausgefüllt. Die Zufriedenheit wurde im Mittel mit 1,8 bewertet (95%-Konfidenzintervall: 1,64; 1,95). (c) Die häufigste Problembeschreibung betraf die technische Durchführung der Videokonferenz. Die Auswertung der Begleit-Dokumentation ergab insbesondere Implementationsbarrieren im Technikbereich (z. B. eingeschränkte Video- und/oder Audio-Qualität) und in der Bereitstellung personeller Ressourcen.
Schlussfolgerung Das Projekt konnte trotz Implementationsbarrieren zeigen, dass eine telemedizinische Dringlichkeitseinschätzung in der pädiatrischen Akutversorgung eine vielversprechende Option zur Unterstützung der Versorgung ist. Die meisten Teilnehmenden brauchten ein hohes Maß an Unterstützung, was teilweise auf eine eher geringe digitale Kompetenz schließen lässt. Eine zunehmende Akzeptanz telemedizinischer Funktionalitäten braucht gesamtgesellschaftliche Veränderungen mit verbesserten Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Telemedizin - Pädiatrie - akut - Primärversorgung - ländliche Regionen - DringlichkeitseinschätzungPublikationsverlauf
Accepted Manuscript online:
13. Mai 2024
Artikel online veröffentlicht:
15. August 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Robblee J. Telemedicine in Headache Medicine: A Narrative Review . Curr Pain Headache Rep 2023; 27 (09) p 371-377
- 2 Rosenthal S, Yonker M. Telemedicine in Pediatric Headache: A Review and Practical Implementation . Curr Neurol Neurosci Rep 2021; 21 (06) p 27
- 3 Spina E. et al. Telemedicine application to headache: a critical review . Neurol Sci 2022; 43 (06) p 3795-3801
- 4 Archer S. et al. The impact of digital health interventions on the psychological outcomes of patients and families receiving paediatric palliative care: A systematic review and narrative synthesis . Palliat Med 2021; 35 (10) p 2017-2023
- 5 Armstrong K, Moore MM. The impact of outpatient telehealth compared to standard care on emergency room visits and hospital admissions in pediatric diabetes patients: a systematic review protocol . JBI Database System Rev Implement Rep 2018; 16 (01) p 63-70
- 6 Biester T. et al. The automated pancreas: A review of technologies and clinical practice . Diabetes Obes Metab 2022; 24 (Suppl. 01) p 43-57
- 7 Pettit S, Young E, Jung I. Systematic review of telemedicine in pediatric urology . J Pediatr Urol 2022; 18 (01) p 17-22
- 8 Trnka P. et al. A retrospective review of telehealth services for children referred to a paediatric nephrologist . BMC Nephrol 2015; 16 p 125
- 9 Cartron AM, Aldana PC, Khachemoune A. Pediatric teledermatology: A review of the literature . Pediatr Dermatol 2021; 38 (01) p 39-44
- 10 Havele SA. et al. Pediatric teledermatology: A retrospective review of 1199 encounters during the COVID-19 pandemic . J Am Acad Dermatol 2022; 87 (03) p 678-680
- 11 Zacher NC. et al. Retrospective chart review of patient socioeconomic status and language preference associated with live video telehealth in a pediatric dermatology practice . Pediatr Dermatol 2023; 40 (04) p 651-654
- 12 Saidinejad M. et al. The role of telehealth in pediatric emergency care . J Am Coll Emerg Physicians Open 2023; 4 (03) p e12952
- 13 Mitra A. et al. Telemedicine in paediatric emergency care: A systematic review . J Telemed Telecare 2023; 29 (08) p 579-590
- 14 Yao P. et al. A scoping review of the unassisted physical exam conducted over synchronous audio-video telemedicine . Syst Rev 2022; 11 (01) p 219
- 15 Gutierrez J. et al. A systematic review of telehealth applications in hospital medicine . J Hosp Med 2022; 17 (04) p 291-302
- 16 Dick S. et al. Interventions to reduce acute paediatric hospital admissions: a systematic review . Arch Dis Child 2022; 107 (03) p 234-243
- 17 Fasolino T. et al. A Rapid Review of Uses and Outcomes of Telehealth Care in Rural and Remote Regions in the United States . J Hosp Palliat Nurs 2023; 25 (05) p 239-248
- 18 Beyer A. et al. Triage through telemedicine in paediatric emergency care-Results of a concordance study . PLoS One 2022; 17 (05) p e0269058
- 19 Krankenhaus-Statistik. 2024 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html#_xev2h68qe
- 20 Destatis Von 2012 bis 2022 gut 1 100 Krankenhausbetten für Kinder abgebaut. Pressemitteilung 2023
- 21 Tischler L. et al. Effects of Closure of the Paediatric Department of a District Hospital on Regional Care: Analysis of Patient Flows. Gesundheitswesen 2023; 85 p S205-S211
- 22 van den Berg N. et al. Economic efficiency versus accessibility: Planning of the hospital landscape in rural regions using a linear model on the example of paediatric and obstetric wards in the northeast of Germany . BMC Health Serv Res 2019; 19 (01) p 245
- 23 Warren DW. et al. Revisions to the Canadian Triage and Acuity Scale paediatric guidelines (PaedCTAS) . CJEM 2008; 10 (03) p 224-43
- 24 Pfeuffer N. et al. Evaluation of a Health Information Exchange System for Geriatric Health Care in Rural Areas: Development and Technical Acceptance Study . JMIR Hum Factors 2022; 9 (03) p e34568