Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2325-6933
Instabilität des Schultergelenks – Teil 1: Pathophysiologie, Klassifikation und Diagnostik
Als Schulterinstabilität wird die Tendenz zu wiederkehrenden Subluxationen und Luxationen des Schultergelenks bezeichnet. Der Beitrag widmet sich der Entstehung von Schulterinstabilität, den verschiedenen Klassifikationssystemen und stellt das diagnostische Vorgehen ausführlich dar, bevor im 2. Teil des Beitrags [1] die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie beschrieben werden.
-
Das Schultergelenk ist aufgrund seines großen Bewegungsumfangs von Natur aus anfällig auf Verletzungen. Diese Instabilität kann durch Störungen in der Interaktion von statischen und dynamischen Strukturen zu Schmerzen, Schwäche und einem instabilen Gefühl führen. Die Stabilität des Schultergelenks wird durch ein Gleichgewicht zwischen statischen Strukturen wie dem Glenoid-Labrum-Komplex und den glenohumeralen Bändern sowie dynamischen Strukturen wie der Rotatorenmanschette gewährleistet. Störungen dieses Gleichgewichts können zu Instabilität führen.
-
Das Labrum vergrößert die Tiefe der Glenoidpfanne und trägt so zur Stabilität des glenohumeralen Gelenks bei. Es erhöht die Kontaktfläche des Humeruskopfes und reduziert die Punktbelastung. Die glenohumeralen Bänder sind Verdickungen in der Kapsel, die spezifische Bewegungen des Humeruskopfes begrenzen und wie eine Hängematte die Translation stabilisieren.
-
Die Rotatorenmanschette (RM) spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks durch Gelenkkompression und koordinierte Muskelkontraktion. Patienten mit Instabilität zeigen oft veränderte RM-Aktivitäten und Stärke.
-
Bänder liefern neben der mechanischen Stabilisierung auch neurologisches Feedback, das die Gelenkpositionssensibilität und muskuläre Reflexstabilisierung fördert (Propriozeption).
-
Die Klassifikation der Schulterinstabilität ist komplex und wird durch wissenschaftliche Fortschritte ständig weiterentwickelt. Systeme wie FEDS (Frequency – Etiology – Direction – Severity) und das Stanmore-Klassifikationssystem helfen, verschiedene Instabilitätsformen zu kategorisieren.
-
Die Diagnose einer Schulterinstabilität erfordert eine gründliche Anamnese, klinische Untersuchung und den Einsatz bildgebender Verfahren wie Röntgen, Sonografie, MRT und CT. Diese Methoden helfen, die genaue Ursache der Instabilität zu bestimmen und eine fundierte Therapieentscheidung zu treffen.
-
Das Ziel ist es, Rezidivluxationen und Revisionseingriffe zu minimieren.
Schlüsselwörter
Schulterinstabilität - Schulterluxation - Labrum - glenohumerale Bänder - RotatorenmanschettePublication History
Article published online:
29 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kircher J, Heilmann LF, Farkhondeh Fal M. Instabilität des Schultergelenks – Teil 2: Therapie und Outcome. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2024; 19: 461-482
- 2 Bankart AS. Recurrent or habitual dislocation of the shoulder-joint. Br Med J 1923; 2: 1132-1133
- 3 Howell SM, Galinat BJ. The glenoid-labral socket. A constrained articular surface. Clin Orthop Relat Res 1989; (243) 122-125
- 4 Knapik DM, Voos JE. Magnetic resonance imaging and arthroscopic correlation in shoulder instability. Sports Med Arthrosc Rev 2017; 25: 172-178
- 5 Levine WN, Flatow EL. The pathophysiology of shoulder instability. Am J Sports Med 2000; 28: 910-917
- 6 Doukas WC, Speer KP. Anatomy, pathophysiology, and biomechanics of shoulder instability. Orthop Clin North Am 2001; 32: 381-391
- 7 Bakhsh W, Nicandri G. Anatomy and physical examination of the shoulder. Sports Med Arthrosc Rev 2018; 26: e10-e22
- 8 Smith GR, Hotchkiss RN. Radial head and neck fractures: anatomic guidelines for proper placement of internal fixation. J Shoulder Elbow Surg 1996; 5: 113-117
- 9 Kuhn JE. A new classification system for shoulder instability. Br J Sports Med 2010; 44: 341-346
- 10 Matsen FA, Thomas SC, Rockwood CA, Wirth MA. Glenohumeral instability. In: Rockwood CA, Matsen FA: The shoulder. Philadelphia: WB Saunders 1998; 2: 671.
- 11 Schneeberger A, Hersche O, Gerber C. Die instabile Schulter Klassifikation und Therapie. Unfallchirurg 1998; 101: 226-231
- 12 Gerber C, Nyffeler RW. Classification of glenohumeral joint instability. Clin Orthop Relat Res 2002; (400) 65-67
- 13 Farrar NG, Malal JJ, Fischer J. et al. An overview of shoulder instability and its management. Open Orthop J 2013; 7: 338-346
- 14 Hegedus EJ, Michener LA, Seitz AL. Three key findings when diagnosing shoulder multidirectional instability: patient report of instability, hypermobility, and specific shoulder tests. J Orthop Sports Phys Ther 2020; 50: 52-54
- 15 Gerber C, Ganz R. Clinical assessment of instability of the shoulder. With special reference to anterior and posterior drawer tests. J Bone Joint Surg Br 1984; 66: 551-556
- 16 Moroder P, Scheibel M. ABC classification of posterior shoulder instability. Obere Extrem 2017; 12: 66-74
- 17 Malfait F, Francomano C, Byers P. et al. The 2017 international classification of the Ehlers-Danlos syndromes. Am J Med Genet C Semin Med Genet 2017; 175: 8-26
- 18 Hakim AJ, Grahame R. A simple questionnaire to detect hypermobility: an adjunct to the assessment of patients with diffuse musculoskeletal pain. Int J Clin Pract 2003; 57: 163-166
- 19 Eisenhart-Rothe R, Englert C, Greiner S. et al. Untersuchungstechniken des Schultergelenks. Obere Extremität 2012; 7: 1-67
- 20 Tzannes A, Paxinos A, Callanan M. et al. An assessment of the interexaminer reliability of tests for shoulder instability. J Shoulder Elbow Surg 2004; 13: 18-23
- 21 Medvecky MJ. Clinically-relevant anatomy and physical examination of the persistently painful shoulder. Conn Med 2010; 74: 457-463
- 22 Bankart BAS. The pathology of the recurrent dislocation of the shoulder joint. 1938. BJS 1938; 26: 23-29
- 23 Widjaja AB, Tran A, Bailey M. et al. Correlation between Bankart and Hill-Sachs lesions in anterior shoulder dislocation. ANZ J Surg 2006; 76: 436-438
- 24 Bergin D. Imaging shoulder instability in the athlete. Magn Reson Imaging Clin N Am 2009; 17: 595-615
- 25 Baudi P, Campochiaro G, Rebuzzi M. et al. Assessment of bone defects in anterior shoulder instability. Joints 2013; 1: 40-48