ZUSAMMENFASSUNG
Die postmortale Organspende und die Vermittlung von Organen berühren fundamentale medizinische, ethische und rechtliche Facetten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Nierentransplantation stellt heute – mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Einführung in die klinische Behandlung – ein etabliertes und sicheres Therapieverfahren mit guten Langzeitergebnissen dar. Der langfristige Erfolg einer Transplantation ist multifaktoriell bedingt und hängt entscheidend von der dauerhaften und gewissenhaften Einnahme der Immunsuppressiva ab. Die optimale immunsuppressive Therapie sichert langfristig die Funktion der transplantierten Organe, indem sie die akute Transplantatabstoßung und eine chronische Transplantatdysfunktion verhindert. Die individualisierte Immunsuppression und qualifizierte Nachsorge können entscheidend dazu beitragen, die Funktionalität des Transplantats und seine Überlebenszeit relevant zu verlängern.