CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(11): 723-729
DOI: 10.1055/a-2348-3136
Originalarbeit

Potential eines telemedizinischen, sektorenübergreifenden Versorgungskonzeptes zur Qualitätssteigerung der Gesundheitsversorgung aus Nutzersicht – eine Akzeptanzanalyse der TELnet@NRW Studie

Potential of a Telemedical, Inpatient-Outpatient Care Concept to Improve the Quality of Healthcare from the Userʼs Perspective – An Acceptance Analysis of the TELnet@NRW Study
Carolin Schmidhuber
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Veronika Strotbaum
2   Gesundheitscampus 10, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bochum, Germany
,
Rainer Beckers
3   Telemedizin, Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum, Germany
,
Annette Hempen
4   Telemedizin, Ärztenetz Medizin und Mehr eG, Bünde, Germany
,
Carina Benstöm
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Gernot Marx
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Sandra Dohmen
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Messung der Akzeptanz eines telemedizinischen, sektorenübergreifenden Versorgungskonzeptes seitens Ärzte, Patienten und Angehörigen ist das Ziel der vorliegenden Studie. Auf Basis einer quantitativen Erfassung der Akzeptanz sollen sowohl das Potential als auch Erfolgsfaktoren, welche die Nutzung von Telemedizin beeinflussen, herausgestellt werden.

Methodik Die TELnet@NRW Studie ist eine im Zeitraum von Februar 2017 bis Januar 2020 durchgeführte nationale, multizentrische, cluster-randomisierte Studie im Stepped-Wedge-Design zwecks Dokumentation der Veränderung der Behandlungsqualität durch Telemedizin in einem sektorenübergreifenden Netzwerk. Beratungsgegenstand sind intensivmedizinische und infektiologische Fragestellungen. Die vorliegende Studie erhob über personengruppenspezifische Fragebögen die Akzeptanz zu dem in der Hauptstudie praktizierten telemedizinischen Versorgungskonzept. Die Befragung erfolgte innerhalb des Berichtszeitraumes einmalig, anonym und auf freiwilliger Basis in digitaler oder papierbasierter Form.

Ergebnisse Es wurden 126 Fragebögen von Ärzten und 1686 Fragebögen von Patienten und Angehörigen ausgewertet. In bis zu 88,4% der Fälle messen die Ärzte beider Sektoren der Telemedizin hohes Potential zur Steigerung leitliniengerechter Behandlung zu. Einen positiv verstärkenden Erfolgsfaktor stellt eine vertrauensvolle und wertschätzende Kommunikation in der telemedizinischen Beratung dar. Durch Telemedizin generierte Arbeitsmehraufwände wirken hemmend auf die Akzeptanz, insbesondere im stationären Sektor. Eine Verstetigung der Telemedizin über das Projektende hinaus wird in beiden Sektoren sowohl ärztlich (stationär 60,6%, ambulant 82,1%) als auch patienten- und angehörigenseits (stationär 79,7%, ambulant 57,4%) mehrheitlich befürwortet.

Schlussfolgerung Es besteht eine sehr weitreichende Akzeptanz für telemedizinische, sektorenübergreifende Versorgungskonzepte bei Ärzten, Patienten und Angehörigen. Aufwandarme Prozesse und eine nutzerzentrierte Technik sind notwendig, um die Anwendungsrate zu erhöhen. Telemedizin besitzt das Potential der Verbesserung der Behandlungsqualität und kann als robuster Baustein zu einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in Deutschland beitragen.

Abstract

Objective The aim of this study was to measure the acceptance of a telemedical, inpatient-outpatient care concept by physicians, patients and the relatives of patients. Based on a quantitative survey of acceptance, both the potential and success factors influencing the use of telemedicine were to be highlighted.

Methods The TELnet@NRW study is a national, multicenter, cluster-randomized study in stepped-wedge design conducted from February 2017 to January 2020 for the purpose of documenting changes in the quality of care through telemedicine in an inpatient-outpatient network. Consultations were focused on intensive care medicine and infectious diseases. This current study used questionnaires for specific groups of patients to determine acceptance of the telemedical care concept practiced in the main study. The survey was anonymously conducted once in either digital or paper-based form during the reporting period.

Results The answers of 126 questionnaires from physicians and 1686 questionnaires from patients and their relatives were evaluated. The physicians of both sectors attributed high potential (up to 88.4%) for telemedicine to improve guideline-adherent treatment. A trustworthy and appreciative communication during the telemedical consultation represented a positively reinforcing success factor. The additional workload generated by telemedicine inhibited acceptance, especially in the inpatient sector. A continuation of telemedicine beyond the end of the project was supported by the majority of surveyed physicians (inpatient 60.6%, outpatient 82.1%) as well as in patients and their relatives (inpatient 79.7%, outpatient 57.4%) in both sectors.

Conclusion There is widespread acceptance of telemedical, inpatient-outpatient care concepts among physicians, patients and their relatives. Low-effort processes and user-centered technology are crucial to increase the rate of use. Telemedicine has the potential to improve the quality of care and can serve as a robust component of sustainable healthcare in Germany.



Publication History

Article published online:
06 August 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany