Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(09/10): 361-368
DOI: 10.1055/a-2352-2984
Originalarbeit

Psychodiagnostik in den psychosozialen Zentren für geflüchtete Menschen

Psychodiagnostics in Psychosocial Centers for Refugees
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Yuriy Nesterko
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
2   Wissenschaftliche Abteilung, Zentrum ÜBERLEBEN, Berlin
3   Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin
,
Elisa Rimek
4   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Leipzig
,
Heide Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Fördermittel Die Arbeit ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) geförderten Verbundprojektes entstanden (I-REACH, Förderkennzeichen 01EF1806B und 01EF1806G).

Zusammenfassung

Ziel der Studie Eine sachgerechte Psychodiagnostik ist in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein zentraler Schritt zur Indikationsstellung und Qualitätssicherung. Über die psychodiagnostische Praxis in der Versorgung Geflüchteter in den Psychosozialen Zentren (PSZ) unter Bedingungen von Sprach- und Kulturbarrieren sowie Ressourcenknappheit ist wenig bekannt. Die Studie zielt darauf ab, den Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten für eine kultursensible Diagnostik in diesem Kontext zu ermitteln.

Methodik Es wurde eine Onlinebefragung zur psychodiagnostischen Praxis, zu Barrieren und zu wahrgenommenen Entwicklungspotentialen mit Vertretenden von 32 PSZ mithilfe eines selbstentwickelten Fragebogens durchgeführt und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Die Mehrheit der Zentren zieht individuelle Fallklärungen der standardisierten Diagnostik vor. Hauptgründe gegen die Nutzung standardisierter Fragebögen und Interviews sind Schwierigkeiten bei der Vermittlung (fehlende Vertrautheit mit Frageformaten, Lese- und Schreibschwierigkeiten) und fehlende Ressourcen (Zeit, Übersetzungen). Bei der Durchführung der Diagnostik wird vor allem der Zeitaufwand und die Priorisierung bei komplexen Fällen als herausfordernd erlebt. Bedarf an weiteren Instrumenten besteht für mehrere Störungsbilder und Sprachen. Mitarbeitende sind interessiert an Weiterbildungen im Bereich der kultursensiblen Diagnostik.

Diskussion Die diagnostische Praxis in den PSZ ist durch zahlreiche Herausforderungen geprägt, die sich von den Herausforderungen in der Regelversorgung unterscheiden. Um eine angemessene standardisierte Diagnostik und Versorgung für psychisch belastete Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu gewährleisten, ist der weitere Ausbau der sprachlichen und kulturellen Adaption sowie der psychometrischen Überprüfung etablierter diagnostischer Instrumente unabdingbar.

Schlussfolgerung Auch in der Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter hat eine sachgerechte, kultursensible Diagnostik einen kritischen Mehrwert für Behandler:innen und Betroffene. Auf vorhandene Ressourcen wird verwiesen.

Abstract

Objective Accurate psychodiagnostics is crucial for diagnosing and ensuring quality treatment for individuals with mental health disorders. However, there is limited understanding of psychodiagnostic practices within Psychosocial Centers (PSZ) when dealing with refugees, particularly in the presence of language and cultural barriers and resource constraints. This study aims to evaluate the current status and potential pathways for enhancing culturally sensitive diagnostics in this context.

Methods We conducted an online survey using a self-developed questionnaire with representatives from 32 PSZ to examine psychodiagnostic practices, barriers, and perceived development potentials, and analyzed the data descriptively.

Results Most centers prefer individual case assessments over standardized diagnostics. Key barriers to using standardized questionnaires and interviews include communication difficulties (unfamiliarity with question formats, reading and writing difficulties) and resource limitations (time, translation). When conducting diagnostics, time constraints and prioritizing complex cases are the primary challenges. Additional assessments are needed for several disorders and languages. Employees are interested in receiving training in the field of culturally sensitive diagnostics.

Discussion Diagnostic practice in the PSZs is characterized by numerous challenges that differ from the challenges in standard care. In order to ensure appropriate standardized diagnostics and care for mentally distressed people with a refugee or migrant background, further expansion of the linguistic and cultural adaptation of established diagnostic instruments is essential.

Conclusion In the care of psychologically distressed refugees, culturally sensitive standardized diagnostics offer critical benefits for both practitioners and affected individuals. Existing resources are being referred to.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 24 October 2023

Accepted: 17 June 2024

Article published online:
05 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany