RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2352-2984
Psychodiagnostik in den psychosozialen Zentren für geflüchtete Menschen
Psychodiagnostics in Psychosocial Centers for Refugees Fördermittel Die Arbeit ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) geförderten Verbundprojektes entstanden (I-REACH, Förderkennzeichen 01EF1806B und 01EF1806G).
Zusammenfassung
Ziel der Studie Eine sachgerechte Psychodiagnostik ist in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein zentraler Schritt zur Indikationsstellung und Qualitätssicherung. Über die psychodiagnostische Praxis in der Versorgung Geflüchteter in den Psychosozialen Zentren (PSZ) unter Bedingungen von Sprach- und Kulturbarrieren sowie Ressourcenknappheit ist wenig bekannt. Die Studie zielt darauf ab, den Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten für eine kultursensible Diagnostik in diesem Kontext zu ermitteln.
Methodik Es wurde eine Onlinebefragung zur psychodiagnostischen Praxis, zu Barrieren und zu wahrgenommenen Entwicklungspotentialen mit Vertretenden von 32 PSZ mithilfe eines selbstentwickelten Fragebogens durchgeführt und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Die Mehrheit der Zentren zieht individuelle Fallklärungen der standardisierten Diagnostik vor. Hauptgründe gegen die Nutzung standardisierter Fragebögen und Interviews sind Schwierigkeiten bei der Vermittlung (fehlende Vertrautheit mit Frageformaten, Lese- und Schreibschwierigkeiten) und fehlende Ressourcen (Zeit, Übersetzungen). Bei der Durchführung der Diagnostik wird vor allem der Zeitaufwand und die Priorisierung bei komplexen Fällen als herausfordernd erlebt. Bedarf an weiteren Instrumenten besteht für mehrere Störungsbilder und Sprachen. Mitarbeitende sind interessiert an Weiterbildungen im Bereich der kultursensiblen Diagnostik.
Diskussion Die diagnostische Praxis in den PSZ ist durch zahlreiche Herausforderungen geprägt, die sich von den Herausforderungen in der Regelversorgung unterscheiden. Um eine angemessene standardisierte Diagnostik und Versorgung für psychisch belastete Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu gewährleisten, ist der weitere Ausbau der sprachlichen und kulturellen Adaption sowie der psychometrischen Überprüfung etablierter diagnostischer Instrumente unabdingbar.
Schlussfolgerung Auch in der Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter hat eine sachgerechte, kultursensible Diagnostik einen kritischen Mehrwert für Behandler:innen und Betroffene. Auf vorhandene Ressourcen wird verwiesen.
Abstract
Objective Accurate psychodiagnostics is crucial for diagnosing and ensuring quality treatment for individuals with mental health disorders. However, there is limited understanding of psychodiagnostic practices within Psychosocial Centers (PSZ) when dealing with refugees, particularly in the presence of language and cultural barriers and resource constraints. This study aims to evaluate the current status and potential pathways for enhancing culturally sensitive diagnostics in this context.
Methods We conducted an online survey using a self-developed questionnaire with representatives from 32 PSZ to examine psychodiagnostic practices, barriers, and perceived development potentials, and analyzed the data descriptively.
Results Most centers prefer individual case assessments over standardized diagnostics. Key barriers to using standardized questionnaires and interviews include communication difficulties (unfamiliarity with question formats, reading and writing difficulties) and resource limitations (time, translation). When conducting diagnostics, time constraints and prioritizing complex cases are the primary challenges. Additional assessments are needed for several disorders and languages. Employees are interested in receiving training in the field of culturally sensitive diagnostics.
Discussion Diagnostic practice in the PSZs is characterized by numerous challenges that differ from the challenges in standard care. In order to ensure appropriate standardized diagnostics and care for mentally distressed people with a refugee or migrant background, further expansion of the linguistic and cultural adaptation of established diagnostic instruments is essential.
Conclusion In the care of psychologically distressed refugees, culturally sensitive standardized diagnostics offer critical benefits for both practitioners and affected individuals. Existing resources are being referred to.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 24. Oktober 2023
Angenommen: 17. Juni 2024
Artikel online veröffentlicht:
05. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Patanè M, Ghane S, Karyotaki E. et al. Prevalence of mental disorders in refugees and asylum seekers: a systematic review and meta-analysis. Global Mental Health 2022; 9: 250-263
- 2 Blackmore R, Boyle JA, Fazel M. et al. The prevalence of mental illness in refugees and asylum seekers: A systematic review and meta-analysis. PLoS Med 2020; 17: e1003337
- 3 Nesterko Y, Jäckle D, Friedrich M. et al. Prevalence of post-traumatic stress disorder, depression and somatisation in recently arrived refugees in Germany: an epidemiological study. Epidemiol Psychiatr Sci 2020; 29: e40
- 4 Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland. Das Gesundheitswesen 2016; 78: 711-714
- 5 Dumke L, Schmidt T, Wittmann J. et al. Low access and inadequate treatment in mental health care for asylum seekers and refugees in Germany – A prospective follow-up study over 12 months and a nationwide cross-sectional study. Appl Psychol Health Well Being 2024;
- 6 Boettcher VS, Nowak AC, Neuner F. Mental health service utilization and perceived barriers to treatment among adult refugees in Germany. Eur J Psychotraumatol 2021; 12
- 7 Dumke L, Neuner F. Othering refugees: Psychotherapists’ attitudes toward patients with and without a refugee background. Psychotherapy Research 2023; 33: 654-668
- 8 Rolke K, Wenner J, Razum O. Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung nach Einführung der elektronischen Gesundheitskarte: die Sicht geflüchteter Patient(inn)en. Das Gesundheitswesen 2020; 82: 961-968
- 9 BAfF e.V., Karato Y, Mohammed L. Datenlage zur psychosozialen Versorgung von Überlebenden von Krieg, Folter und Flucht in Deutschland. Berlin; 2021
- 10 BAfF e.V., Mohammed L, Karato Y. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2022. Berlin; 2022
- 11 BAfF e.V., Karato Y. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2023. Berlin; 2023
- 12 Janssen B, Großimlinghaus I. Leitlinien als Mittel der Qualitätssicherung in der Versorgung psychischer Störungen in Deutschland. Die Psychiatrie 2015; 12: 12-18
- 13 Henrich J, Heine SJ, Norenzayan A. The weirdest people in the world?. Behavioral and Brain Sciences 2010; 33: 61-83
- 14 van de Vijver F, Tanzer NK. Bias and equivalence in cross-cultural assessment: an overview. European Review of Applied Psychology 2004; 54: 119-135
- 15 Cohen F. Cultural idioms of distress among displaced populations: A scoping review. International Journal of Social Psychiatry 2023; 69: 5-13
- 16 Glaesmer H, Nesterko Y. Kultursensible klinische Diagnostik bei Geflüchteten. Trauma und Gewalt 2019; 13: 52-61
- 17 Nesterko Y, Glaesmer H. Kultursensible klinische Diagnostik bei Erwachsenen. In: Maehler DB, Shajek A, Brinkmann HU, Hrsg. Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten. Göttingen: Hogrefe; 2018: 245-284
- 18 Nesterko Y, Kaiser M, Glaesmer H. Kultursensible Aspekte während der Diagnostik von psychischen Belastungen bei Flüchtlingen – Zwei kommentierte Fallberichte. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 67: 109-118
- 19 Glaesmer H, Nesterko Y. Kultursensible klinische Diagnostik bei Geflüchteten. Trauma und Gewalt 2019; 13: 52-61
- 20 Davidson GR, Murray KE, Schweitzer RD. Review of Refugee Mental Health Assessment: Best Practices and Recommendations. Journal of Pacific Rim Psychology 2010; 4: 72-85
- 21 Forschungsverbund psychologische Gesundheit Geflüchteter. KS-Diagnostik: Culture Sensitive Diagnostics. 2023; Im Internet: mentalhealth4refugees.de; Stand: 11.09.2023
- 22 Hall GCN, Ibaraki AY, Huang ER. et al. A Meta-Analysis of Cultural Adaptations of Psychological Interventions. Behav Ther 2016; 47: 993-1014
- 23 International Test Commission. The ITC Guidelines for Translating and Adapting Tests. 2. Aufl. 2017
- 24 Chen FF. What happens if we compare chopsticks with forks? The impact of making inappropriate comparisons in cross-cultural research. J Pers Soc Psychol 2008; 95: 1005-1018
- 25 Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. Q-Cultural: Psychodiagnostik im interkulturellen Kontext. 2023; Im Internet: https://www.q-cultural.de/; Stand: 11.09.2023
- 26 Fegert JM. Ulmer Onlineklinik. Im Internet: https://ulmer-onlineklinik.de/; Stand: 19.03.2024
- 27 Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg. Sucht und Flucht. 2023; Im Internet: www.sucht-und-flucht.de; Stand: 19.03.2024