Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2360-2794
Multimorbidität – nur gemeinsam lösbar
Multimorbidity – only solvable together
Multimorbidität, definiert als das gleichzeitige Vorhandensein von 2 oder mehr chronischen Erkrankungen, nimmt mit steigendem Lebensalter deutlich zu. Bereits zwischen dem 65. und 74. Lebensjahr sind je nach Studie über 60% der Menschen von mindestens 2 chronischen Krankheiten betroffen; bei den über 85-Jährigen liegt die Rate bei über 80% [1]. Bei Hochbetagten (≥80 Jahre) ist Multimorbidität sogar häufiger als jede einzelne Erkrankung für sich genommen [2]. Multimorbide Patient*innen verursachen höhere Behandlungskosten und eine intensivere Nutzung der Systeme. So nimmt etwa die jährliche Hospitalisierungsrate mit jeder zusätzlichen Erkrankung exponentiell zu – von nur ~4% bei Personen ohne oder mit nur einer chronischen Erkrankung bis über 60% bei Patient*innen mit 6 oder mehr Erkrankungen [3]. Besonders hohe Behandlungskosten zeigen dabei Kombinationen schwerwiegender Erkrankungen (z.B. Krebs zusammen mit psychischen Erkrankungen) [4].
Publication History
Article published online:
08 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Salive ME. Multimorbidity in Older Adults. Epidemiologic Reviews 2013; 35 (01) 75-83
- 2 Gosch M, Pauschinger M, Deneke T. Kardiovaskuläre Erkrankungen und Multimorbidität. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150 (10)
- 3 Yarnall AJ, Sayer AA, Clegg A. et al. New horizons in multimorbidity in older adults. Age and Ageing 2017; 46 (06) 882-888
- 4 Tran PB, Kazibwe J, Nikolaidis GF. et al. Costs of multimorbidity: a systematic review and meta-analyses. BMC Med 2022; 20: 234
- 5 Affeldt AM, Pickert L, Benzing T. et al. Multimorbidität und Niere. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150 (10)
- 6 Arjune S, Bollheimer C, Hanßen R. Multimorbidität bei endokrinologischen Erkrankungen: Klinische Implikationen des PCOS. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150 (10)
-
7
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG).
S3-Leitlinie „Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment, CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten“. Langversion 1.1, 2024. AWMF-Registernummer: 084–003. Accessed March 07, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/084–003
- 8 Scherer M, Wagner HO, Lühmann D. et al. S3-Leitlinie Multimorbidität. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). 2024
- 9 Kernick D, Chew-Graham CA, O’Flynn N. Clinical assessment and management of multimorbidity: NICE guideline. Br J Gen Pract 2017; 67 (658) 235-236
- 10 NIHR Evidence; Multiple long-term conditions (multimorbidity): making sense of the evidence. 2021
- 11 Kumlehn B, Ragazzoni L, Denkinger M. Multimorbidität im Versorgungsalltag – Definitionen, Strategien und Grenzen. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147 (22) 1443-1449