Zusammenfassung
Die „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ (kurz:
Teilhabebefragung) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
soll im Zusammenspiel mit der Teilhabeberichterstattung dabei helfen, die
Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu
beurteilen. Teilhabeberichterstattung und Teilhabebefragung nehmen für sich in
Anspruch, Beeinträchtigung und Behinderung gemäß der Internationalen
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu operationalisieren. Eine kritische Analyse
des Messkonzepts offenbart methodologische Problemstellen: 1) Das Messkonzept
orientiert sich nicht konsistent an der ICF, weil es Beeinträchtigungen nicht
eindeutig als „impairments“ konzipiert, Umweltfaktoren bei der Bestimmung von
Behinderung nicht hinreichend berücksichtigt und Beeinträchtigung als ursächlich
für Behinderung sieht. 2) Die Abgrenzung zwischen Beeinträchtigung und
Behinderung erfolgt hauptsächlich auf pragmatischer Basis, ohne stimmige
konzeptionelle Begründung. 3) Die gewählte Operationalisierung kann die
angestrebte internationale Vergleichbarkeit nicht gewährleisten. Vorgeschlagen
wird die Integration des „Model Disability Survey“ von WHO und Weltbank in die
Erhebungsinstrumente der deutschen Teilhabebefragung, um eine stärkere
ICF-Orientierung und bessere internationale Vergleichbarkeit zu erreichen. Ein
alternativer Messvorschlag, der mit den vorliegenden Daten umsetzbar ist,
besteht darin, eine Gruppeneinteilung ausschließlich nach der
Beeinträchtigungsstärke vorzunehmen, unter Verzicht auf die a priori
Unterscheidung zwischen Beeinträchtigung und Behinderung. Diese Herangehensweise
nimmt den Grundgedanken der ICF auf, Behinderung als situatives statt als
persönliches Merkmal zu begreifen.
Abstract
The “Representative Survey on the Participation of People with Disabilities”
(Participation Survey), commissioned by the German Federal Ministry of Labour
and Social Affairs, aims to work in conjunction with participation reporting to
assess the social participation of people with disabilities. Both the
participation reporting and the Participation Survey claim to operationalize
impairment and disability in accordance with the International Classification of
Functioning, Disability and Health (ICF) of the World Health Organization (WHO).
A critical analysis of the measurement concept reveals methodological problems:
1) The measurement concept is not consistently ICF-oriented because it does not
clearly conceptualize impairments, does not adequately take into consideration
environmental factors in the determination of disability and sees impairment as
causal for disability. 2) Distinction made between impairment and disability is
mainly pragmatic, without any coherent conceptual justification. 3) The chosen
operationalization cannot ensure the desired international comparability. In
order to achieve a stronger ICF orientation and better international
comparability, it is proposed in this study to integrate the “Model Disability
Survey”, developed by the WHO and the World Bank, into the German Participation
Survey’s data collection tools. An alternative measurement proposal, which can
be implemented with the available data, is to categorize groups solely according
to the severity of impairment, forgoing the a priori distinction between
impairment and disability. This approach embraces the fundamental idea of the
ICF, which views disability as a situational rather than a personal
characteristic.
Schlüsselwörter
Teilhabe - Teilhabeforschung - Survey - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit - Behinderung und Gesundheit - Model Disability Survey
Keywords
participation - participation research - survey - international classification of functioning - disability and health - model disability survey