Notaufnahme up2date, Inhaltsverzeichnis Notaufnahme up2date 2024; 06(04): 331-333DOI: 10.1055/a-2376-2639 Editorial Krisenintervention in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin – menschliche Geste und notwendiges Element Rezensent(en): Karoline Kaschull , Christian Borscheid , Ingo Gräff Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Gräff I, Kaschull K, Glatz M. et al. Klinische Krisenintervention (KKI) in zentralen Notaufnahmen deutscher Universitätskliniken – eine bundesweite Evaluationsstudie. Notfall Rettungsmed 2024; 2 Netzwerk Klinische Krisenintervention der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Implementierung eines klinischen Kriseninterventionsteams: Inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen. Zugriff am 30. Juli 2024 unter: https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-in-sechs-schritten-zur-implementierung-eines-klinischen-kriseninterventionsteams-divi-veroeffentlicht-empfehlungen 3 Kröger C. Psychologische Erste Hilfe. 1. Auflage. Reihe: Fortschritte der Psychotherapie - Band 51. Göttingen: Hogrefe; 2013 4 Batzoni H, Borscheid C, Roth GJ. Klinische Krisenintervention: Handeln schützt! Psychosoziale Akuthilfe für Mitarbeitende, Patienten und An-/Zugehörige. Pflegezeitschrift 2024; 77: 34-37 5 Seinsch P, Kaschull K. Kriseninterventionsteams in der klinischen Versorgung. In: Deffner T, Deffner T, Jannsens U, Strauß B. et al. Praxisbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin. 1. Auflage. Berlin: MWV; 2022