Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2392-0229
Entwöhnungsbehandlung (Sucht-Rehabilitation) der Alkoholabhängigkeit
Withdrawal Treatment for Alcohol Dependency
Die ambulante, tagesklinische und stationäre Alkoholentwöhnungsbehandlung (AEB) ermöglicht eine effektive Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit hohen Abstinenzquoten. Nach bewilligtem Reha-Antrag können abstinente Rehabilitanden mit einem multimodalen, interdisziplinären, primär psychotherapeutischen Behandlungskonzept an den zugrunde liegenden Ursachen ihrer Abhängigkeitsentwicklung, ihrer Abstinenzmotivation und Rückfallprophylaxe arbeiten.
Abstract
Outpatient, day-care and inpatient alcohol detoxification enables effective treatment of alcohol addiction with high abstinence rates. Once an application for rehab has been approved, abstinent rehabilitants can work on the underlying causes of their addiction, on their motivation to abstain and on relapse prevention using a multimodal, interdisciplinary, primarily psychotherapeutic treatment concept.
Publication History
Article published online:
18 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 John U, Hanke M, Freyer-Adam J. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. et al. Alkohol. In: DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020: 33-48
- 2 Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN. et al. The use of alcohol, tobacco, illegal drugs, and medicines: An estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Deutsches Ärzteblatt International 2019; 116: 577-584
- 3 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG). Nationale Gesundheitsziele – Alkoholkonsum reduzieren (August 2021) https://gesundheitsziele.de/nationale_gz_alkoholkonsum (Stand: 20. August 2021)
- 4 Kiefer F, Batra A, Petersen KU. et al. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2021
- 5 Kraus L, Piontek D, Pfeiffer-Gerschel T. et al. Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige. Suchttherapie 2015; 16: 18-26
- 6 Trautmann S, Pieper L, Kuitunen-Paul S. et al. Die Prävalenz und Behandlungsraten von Störungen durch Alkoholkonsum in der primärärztlichen Versorgung in Deutschland. Sucht 2016; 62: 233-243
- 7 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm: DHS; 2020
- 8 Mann K, Hoch E, Batra A. et al. Leitlinienorientierte Behandlung alkoholbezogener Störungen. Nervenarzt 2016; 87: 13-25
- 9 Bachmeier R, Bick-Dresen S, Dreckmann I. et al. Fachverband Sucht e.V. Teilband I: Basisdokumentation 2017 – Fachkliniken für Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit. In: Basisdokumentation 2017 – Ausgewählte Daten zur Entwöhnungsbehandlung. Bonn: FVS; 2018: 6-27
- 10 Wienberg G, Mann K. Systems of care for persons with alcohol problems in Germany – an analysis from a public health perspective. In: Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst; 2002: 17-46
- 11 Fachverband Sucht e.V. Befragung der Suchtverbände zur Nichtantrittsquote von Fachkliniken im Bereich Abhängigkeitserkrankungen (Zeitraum 01.09.-31.12.2009). Anlage 5. Intern 2010
- 12 Deutsche Rentenversicherung Bund. Vereinbarungen im Suchtbereich (2.Auflage, August 2013) https://www.deutsche-rentenversiche-rung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/vereinbarungen_im_suchtbereich.html (Stand 20.08.2021)
- 13 Deutsche Rentenversicherung Bund. Entwöhnungsbehandlung – ein Weg aus der Sucht (15.Auflage, August 2020) https://www.deutsche-rentenversiche-rung.de/Shared-Docs/Downloads/DE/Broschueren/national/entwoehnungsbehandlung.html (Stand 20.08.2021)
- 14 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf: World Health Organization; 2005
- 15 Deutsche Rentenversicherung Bund. Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Renten-versicherung, DRV Schriften Band 21 (September 2018) https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/begutachtung/aerzliches_gutachten_hinweise_begutachtung_pdf.html (Stand 20.08.2021)
- 16 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit (März 2016) https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_rehatherapiestandards/Alkohol/rts_alkohol_download.html (Stand 20.08.2021)
- 17 Bachmeier R, Bick-Dresen S, Missel P. et al. Zusammenhang zwischen Sucht, Komorbidität und Behandlungserfolg – Sonderauswertung zur FVS-Katamnese der Entlassjahrgänge 2012 bis 2015 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. Sucht Aktuell 2018; 1: 25-38
- 18 Weinbrenner S, Hitzel M, Schulte A. et al. Sucht und Komorbidität – Sucht als Komorbidität. Sucht Aktuell 2018; 2: 13-16
- 19 Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit. 2.Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 20 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing. 3.Auflage. Freiburg: Lambertus;; 2015
- 21 Lindenmeyer J, Margraf J, Schneider S. Rückfallprävention. In: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1.Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie. Berlin: Springer; 2018: 617-640
- 22 Eberl C, Wiers RW, Pawelczack S. et al. Approach bias modification in alcohol dependence: Do clinical effects replicate and for whom does it work best?. Dev Cogn Neurosci 2013; 4: 38-51
- 23 Frischknecht U, Kiefer F. Psychotherapeutische Interventionen bei Alkoholabhängigkeit. PSYCH up2date 2019; 13: 115-132
- 24 Dauber H, Specht S, Künzel J. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. et al. Jahresstatistik 2018 der professionellen Suchthilfe. In: DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020: 179-205
- 25 Fachverband Sucht e. V. FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2018. Sucht Aktuell 2021; 1: 22-83