Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2407-2501
Strukturierte Erfassung psychischer Auffälligkeiten in pädiatrischen U-Untersuchungen – Ergebnisse der cluster-randomisierten, prospektiven PSYCH-U Studie
Structured Assessment of Mental Health Issues in Preventive Health Examinations – Findings from the Cluster-Randomized PSYCH-U StudyZusammenfassung
Hintergrund Die Früherkennung psychischer Auffälligkeiten ist wichtig, um eine Chronifizierung zu verhindern. Die Psych-U-Studie prüfte den Mehrwert einer strukturierten Erfassung psychischer Auffälligkeiten in U-Untersuchungen gegenüber Routinebehandlungen ohne eine solche Erfassung.
Methoden Im clusterrandomisiert-kontrollierten Studiendesign wurde eine zweiarmige Interventionsgruppe (IG; Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ sowie Mannheimer Elternfragebogen, MEF) mit einer Kontrollgruppe (KG) verglichen. In der IG bearbeiteten Eltern vor der U-Untersuchung eine tabletgestützte, strukturierte Befragung zu möglichen psychischen Auffälligkeiten ihrer Kinder, welche anschließend mit den Kinder- und Jugendärzt:innen in der U-Untersuchung nachbesprochen wurde. Die Endpunkte waren Akzeptanz ( = Teilnahmerate; Eltern-Telefoninterviews), Praktikabilität ( = Fokusgruppen mit Praxisteams) sowie Wirkung (= Weiterleitungsverhalten) der strukturierten Erfassung psychischer Auffälligkeiten gegenüber der Routinebehandlung.
Ergebnisse Insgesamt nahmen N=3,138 Familien teil (Teilneh- merrate: 85,3 %). In den Eltern-Telefoninterviews (n = 348) wiesen SDQ und MEF eine hohe Akzeptanz auf. Die Fokusgruppeninterviews mit den Praxisteams deuten auf eine hohe Praktikabilität hin, gleichzeitig seien für die Implementierung in die Regelversorgung strukturelle Veränderungen auf der Ebene des Gesundheitssystems (z. B. Vergütung des Mehraufwands), – der Praxen (z. B. digitale Erhebungsmöglichkeiten) und – der Patient:innen (z. B. Angebote bei Sprachbarrieren) notwendig. Die IG wies eine höhere Weiterleitungsrate gegenüber der KG auf.
Schlussfolgerung Die strukturierte Erfassung psychischer Auffälligkeiten erscheint sinnvoll, erfordert aber strukturelle Voraussetzungen. Zudem sollten genügend lokale Weiterleitungsangebote vorhanden sein.
Abstract
Background Early detection of psychological problems is crucial to prevent chronic progression. The Psych-U study evaluated the added value of structured assessment of psychological issues during U-screenings compared to routine screenings without such assessment.
Methods In a cluster-randomized controlled design, a two-arm intervention group (IG; Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ, and Mannheimer Elternfragebogen, MEF) was compared to a control group (CG). In the IG, parents completed a tablet-based structured assessment of potential psychological issues before the U-screening, which was then discussed with pediatricians during the screening. Outcomes included acceptance (participation rate; parent phone interviews), feasibility (focus groups with practice teams), and effectiveness (referral rates) of the structured assessment versus routine care.
Results A total of N=3,138 families participated (participation rate: 85.3%). In parent phone interviews (n=348), the SDQ and MEF showed high acceptance. Focus group interviews with practice teams indicated high feasibility, but noted that implementing structured assessment into routine care would require systemic changes at the health system level (e.g., reimbursement for extra effort), practice level (e.g., digital data collection), and patient level (e.g., addressing language barriers). The IG had a higher referral rate than the CG.
Conclusion Structured assessment of psychological issues appears beneficial but requires structural adjustments. Additionally, sufficient local referral options should be available.
Publication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wlodarczyk O, Pawils S, Metzner F. et al. Risk and protective factors for mental health problems in preschool-aged children: cross-sectional results of the BELLA preschool study. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 2017; 11
- 2 Klasen F, Meyrose AK, Otto C. et al. Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Monatsschrift Kinderheilkunde 2017; 165: 402-407
- 3 Holz NE, Nees F, Meyer-Lindenberg A. et al. Kohortenstudien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Nervenarzt 2020; 92: 208-218
- 4 Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M. et al. Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. European child & adolescent psychiatry 2022; 31: 879-889
- 5 Weithase A, Vogel M, Kiep H. et al. Qualität und Inanspruchnahme von Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2017; 142: e42-e50
- 6 Kleinert L, Barth M. Elternbeteiligung bei der Einschätzung des familiären Unterstützungsbedarfs in der Pädiatrie. Prävention und Gesundheitsförderung 2014; 10: 186-191
- 7 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A Research Note. Journal of Child Psychology and Psychiatry 1997; 38: 581-586
- 8 Biel MG, Kahn NF, Srivastava A. et al. Parent Reports of Mental Health Concerns and Functional Impairment on Routine Screening with the Strengths and Difficulties Questionnaire. Academic Pediatrics 2015; 15: 412-420
- 9 Hamre Sveen T, Berg-Nielsen TS, Lydersen S. et al. Screening for Persistent Psychopathology in 4-Year-Old Children. Pediatrics 2016; 138
- 10 Hattangadi N, Cost KT, Birken CS. et al. Parenting stress during infancy is a risk factor for mental health problems in 3-year-old children. BMC Public Health 2020; 20
- 11 Hourigan SE, Southam-Gerow MA, Quinoy AM. Emotional and Behavior Problems in an Urban Pediatric Primary Care Setting. Child Psychiatry & Human Development 2014; 46: 289-299
- 12 Theunissen MH, Vogels AG, de Wolff MS. et al. Comparing three short questionnaires to detect psychosocial problems among 3 to 4-year olds. BMC Pediatrics 2015; 15
- 13 Janiak-Baluch B, de Vries U, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten in der pädiatrischen Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde 2014; 162: 48-55
- 14 Esser G. (2019). Der Mannheimer Elternfragebogen als Verfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Rahmen der U-Untersuchungen [Schwerpunktthema 2019: Entwicklung als kinder- und jugendmedizinische Besonderheit]. Abgerufen am 27.10.2022, von https://docplayer.org/162054135- Schwerpunktthema-2019-entwicklung-als-kinder-und-jugendmedizinische-besonderheit.htmlEntwicklung als kinder- und jugendmedizinische Besonderheit BVKJ-Schwerpunktbroschüre 2019 ISBN Auflage Mai 2019 Herausgeber Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Mielenforster Straße 2, Köln
- 15 Borys C. (2000). Evaluation des Mannheimer Elternfragebogens – Selektion und diagnostische Zuordnung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen auf der Basis von Elternurteilen. (Diplomarbeit, Universität Potsdam).
- 16 Poltz N. (2010). Diagnostik psychischer Auffälligkeiten mittels Fragebogen – Zur Kriteriumsvalidität des Mannheimer Elternfragebogens. (Diplomarbeit, Universität Potsdam)
- 17 Renner I. Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010; 53: 1048-1055
- 18 Borg AM, Salmelin R, Kaukonen P. et al. Feasibility of the Strengths and Difficulties Questionnaire in assessing children’s mental health in primary care: Finnish parents’, teachers’ and public health nurses’ experiences with the SDQ. Journal of Child & Adolescent Mental Health 2014; 26: 229-238
- 19 Guyton MF, Yaker M, Marks A. et al. 131. Measurement of Acceptability of A Brief Self-Report Screening Tool For Mental Health And Health Risk Behavior Among Adolescents In The Private Primary Care Pediatric Office. Journal of Adolescent Health 2019; 64: 68
- 20 Belzer F, Kleinert L, Buchholz A. et al. Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf. Prävention und Gesundheitsförderung 2015; 10: 314-319
- 21 Graf J, Simoes E, Sokolov A. et al. Studie zur Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung von Patient Reported Outcomes bei Brustkrebspatientinnen (ePROCOM): erste Ergebnisse. Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2016; 13
- 22 Debatin JF. Digitale Innovationen in Deutschland: von Corona zur ePA. Der Radiologe 2021; 61: 389-394
- 23 Hoch P, Arets J. Die Videosprechstunde als Modell der Akzeptanz digitaler Leistungen im Gesundheitswesen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport . 2021; 37: 151-156
- 24 Mühlensiepen F, Knitza J, Krusche M. et al. Telemedizin in der Rheumatologie: Akzeptanz, Chancen und Barrieren. Arthritis und Rheuma 2021; 41: 175-182
- 25 Weniger M, Beesdo-Baum K, Roessner V. et al. Wie gelingt die Prävention psychischer Beschwerden?. Prävention und Gesundheitsförderung 2021; 17: 75-82
- 26 Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M. et al. Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. European Child & Adolescent Psychiatry 2021; 31: 879-889