Suchttherapie 2024; 25(04): 166-174
DOI: 10.1055/a-2413-5252
Schwerpunktthema

Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs

Inflation of Problematic Moralizing in the Stigmatization Discourse
1   Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud PrivatUniversitat Wien, Wien, Austria
2   Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Austria
,
Martin Wallroth
3   Sozialwesen, FH Münster, Münster, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung Die Fachwelt fordert seit Langem, die Stigmatisierung von Menschen mit Substanzmissbrauch und Suchterkrankungen zu beenden. Dabei wird oft auch gerechtfertigte Kritik oder Selbstkritik in ein negatives Licht gerückt und der Diskurs stark moralisierend aufgeladen. Diese Tendenzen bringen den Entstigmatisierungsdiskurs in Widerspruch zu Ergebnissen der Suchtforschung und zu Erfordernissen der Suchthilfe und prävention.

Methoden Der Diskurs zum Thema und auch die Messung von Stigmatisierung wird theoretisch analysiert.

Ergebnisse Im wissenschaftlichen Diskurs werden oft inhaltlich durchaus angemessene Sicht- und Verhaltensweisen pauschal als unzulässig abgetan, was bestehende Widersprüche nicht löst, sondern eher verstärkt. Das ist weder für die primär Betroffenen noch für Dritte hilfreich.

Diskussion und Schlussfolgerung In einer modernen demokratischen Gesellschaft ist es von zentraler Bedeutung, Toleranz gegenüber Menschen mit Suchtproblemen oder anderen gesundheitlichen und sozialen Problemen zu fördern und ihnen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zur Seite zu stehen. Es ist jedoch nicht sinnvoll, die Probleme, die Betroffene für sich selbst und ihre Umgebung verursachen, trotz anderslautender Lippenbekenntnisse de facto zu verleugnen und jede kritische Auseinandersetzung mit entstehenden Problemen als „unzulässige Stigmatisierung“ zu brandmarken.

Abstract

Background and Research Question The professional and scientific community has long been calling for an end to stigmatizing individuals who abuse substance or have an addiction disorder. However even justified criticism or self-criticism is often cast in a negative light, and the discourse becomes severely morally charged. These tendencies bring the discourse on destigmatization into conflict with findings of addiction research and requirements of addiction treatment and prevention.

Methods The discourse on the topic and the assessment of stigmatization are analysed theoretically.

Results In scientific discourse, viewpoints and behaviours that are substantively appropriate are often criticised as unacceptable. This reaction does not resolve existing contradictions but rather amplifies them. This is neither helpful for the primary affected individuals nor for third parties.

Discussion and Conclusion In a modern democratic society, it is essential to promote tolerance towards people with addiction problems or other health and social problems and to help them overcome their challenges. However, it does not make sense to de facto deny the problems affected individuals cause for themselves and those around them, despite lip service to the contrary, and to brand any critical discourse about emerging problems as “unjustified stigmatization”.



Publication History

Article published online:
18 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Vereinten Nationen. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte [Internet]. 1948 [zitiert 2024 Jul 21]. Verfügbar unter: https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf
  • 2 Taylor C, Moralism A. Study of a Vice. London: Taylor und Francis; 2011
  • 3 Neuhäuser C, Seidel C. (Hrsg.). Kritik des Moralismus. Berlin: Suhrkamp; 2020
  • 4 Liessmann K. Theorie der Unbildung – Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. 2. Auflage. München: Piper; 2009
  • 5 Goffman E. Stigma – über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1963/2024
  • 6 Köhl H. Sucht und Selbstverantwortung. In: Kaufmann M (Hrsg.). Recht auf Rausch und Selbstverlust durch Sucht. Vom Umgang mit Drogen in der liberalen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang; 2003: 251-264
  • 7 Körkel J. Zieloffene Suchttherapie – ein patientenorientierter Ansatz. Jatros Neurologie & Psychiatrie 2023; 4: 6-9
  • 8 Corrigan PW, Larson JE, Kuwabara SA. Social psychology of stigma for mental illness: Public stigma and self-stigma. In: Maddux JE, Tangley JP (eds). Social Psychological Foundations of Clinical Psychology. New York: The Guilford Press; 2010: 51-68
  • 9 Wallroth M. Ethische Aspekte von Sucht, Suchtforschung und Suchthilfe. In: Deimel D, Moesgen D, Schecke H (Hrsg). Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Lehrbuch. Köln: Psychiatrie Verlag; 2024: 215-228
  • 10 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht). Memorandum: Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht 2017; 63: 253-259 Seite 255f
  • 11 Wallroth M, Schneider B. Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe − Maßnahmen, Herausforderungen und Chancen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2013. Berlin: Springer; 2013: 201-207
  • 12 Uhl A, Puhm A. Co-Abhängigkeit – ein hilfreiches Konzept?. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2007; 30: 13-20
  • 13 Pickard H. Responsibility without Blame for Addiction. Neuroethics 2017; 10: 169-180
  • 14 Rollnick S, Miller WR. What is MI? What is motivational interviewing?. Behavioural and Cognitive Psychotherapy 1995; 23: 325-334
  • 15 Diclemente C, Prochaska J. Self-Change and Therapy Change of Smoking Behavior: A Comparison of Processes of Change in Cessation and Maintenance. Addictive Behaviors 1982; 7: 133-142
  • 16 Gölz JH. Stigmatisierung von Drogenabhängigen. Suchttherapie 2004; 5: 167-171
  • 17 Sibitz I, Friedrich ME, Unger AU. et al. Internalisiertes Stigma bei Schizophrenie: Validierung der deutschen Version der Internalized Stigma of Mental Illness-Skala (ISMI). Psychiatrische Praxis 2013; 40: 83-91
  • 18 Europäische Kommission. Tabakprodukterichtlinie 40/2014/EU [Internet]. 2014 [zitiert 2024 Jul 21]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0040
  • 19 Republik Österreich. Tabak- und NichtraucherInnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz, § 20. [Internet]. 2024 [zitiert 2024 Jul 21]. Verfügbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010907
  • 20 WHO. News release – Beim Alkoholkonsum gibt es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge [Internet]. 2022 [zitiert 2024 Jul 21]. Verfügbar unter: https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health
  • 21 Uhl A. Denormalisierung und Stigmatisierung. PARTNERschaftlich – das Online-Magazin des GVS 2020; 2
  • 22 Spode H. Krankheit des Willens. Die Konstruktion der Trunksucht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung 1991; 29: 207-234
  • 23 Wallroth M. Ethische Aspekte von Sucht, Suchtforschung und Suchthilfe. In: Deimel D, Moesgen D, Schecke H (Hrsg), Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Lehrbuch, Köln: Psychiatrie Verlag; 2024: 215-228 Seite 220f
  • 24 Pearce S, Pickard H. Finding the will to recover: Philosophical perspectives on agency and the sick role. Journal of Medical Ethics 2010; 36: 831-833
  • 25 Flanagan O. The Shame of Addiction. Frontiers of Psychiatry 2013; 4: 1-11
  • 26 Wallroth M. Psychoedukation oder Indoktrination? Eine ethische Grundsatzfrage in der Suchtbehandlung. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, im Erscheinen
  • 27 Pickard H. The puzzle of addiction. In: Pickard H, Ahmed H (eds.), The Routledge Handbook of Philosophy and Science of Addiction London. Routledge; 2019: 9-22
  • 28 Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC. Preferences of the public regarding cutbacks in expenditure for patient care – Are there indications of discrimination against those with mental disorders?. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2006; 41: 369-377
  • 29 Busch M, Brotherhood A, Klein Ch. et al. Sucht: Freiheit im Spannungsfeld ethischer Zielkonflikte. In: Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg.): Gesundheit für alle: Reflexionen und Zukunftstrends. Wien: Verlag Österreich; 2023: 101-110