DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2025; 23(02): 22-28
DOI: 10.1055/a-2415-0185
Spektrum | Journal Club

Kommunikation und professionelle Gesprächsführung in der osteopathischen Praxis

André Stachowski

Zusammenfassung

Gelungene zwischenmenschliche Kommunikation bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung. Sie ist Voraussetzung für eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und für eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit. Um der Forschungsfrage nachzugehen, wie bewusst Osteopathen in Deutschland ihre kommunikativen Fähigkeiten im Untersuchungs- und Behandlungsprozess einsetzen, wurden 11 problemzentrierte, leitfadengestützte Interviews mit ausgebildeten und berufserfahrenen Osteopathen geführt. Das Ergebnis verdeutlicht, dass Osteopathen in Deutschland mit Patienten vorwiegend intuitiv statt vor einem professionellen und reflektierten Hintergrund kommunizieren. Sie erkennen einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Kommunikation und Behandlungserfolg, schätzen die eigenen kommunikativen Fähigkeiten überwiegend als „gut“ ein und sehen dennoch Bedarf zur Verbesserung. Ein offener, authentischer und ehrlicher Umgang mit Patienten ist den befragten Osteopathen besonders wichtig, während in Konfliktsituationen sowohl empfohlene als auch nicht empfohlene Verhaltensweisen angewendet werden.



Publication History

Article published online:
31 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 2 Derksen F, Bensing J, Lagro-Janssen A. Effectiveness of empathy in general practice: a systematic review. British Journal of General Practice 2013; 63: 76-84
  • 3 Bucka-Lassen E. Das schwere Gespräch. Patientengerechte Vermittlung einschneidender Diagnosen. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011
  • 4 Frindte W, Geschke D. Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz Juventa; 2019
  • 5 Watzlawick P. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. 19. Aufl. München: Piper; 2018
  • 6 Birkenbihl V. Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. 36. Aufl. München: mvg; 2016
  • 7 Thompson TL. Die Beziehung zwischen Patienten und professionellen Dienstleistern des Gesundheitswesens. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg.). Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Bern: Huber; 2001: 73-93
  • 8 Dehn-Hindenberg A. Gesundheitskommunikation im Therapieprozess. Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner; 2010
  • 9 Lamnek S, Krell C. Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim: Beltz; 2016
  • 10 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 11 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS; 2011
  • 12 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2019: 669-686
  • 13 Grün FC, Heibges M, Westfal V. et al. “You Never Get a Second Chance”. First Impressions of Physicians Depend on Their Body Posture and Gender. Frontiers in Psychology 2022; 13: 836157
  • 14 Baguley SI, Pavlova A, Consedine NS. More than a feeling? What does compassion in healthcare ‘looks like’ to patients?. Health Expectations 2022; 25: 1691-1702
  • 15 Frenkel M, Cohen L. Effective Communication About the Use of Complementary and Integrative Medicine in Cancer Care. The Journal of Alternative and Complementary Medicine 2014; 20: 12-18
  • 16 Forsey J, Ng S, Rowland P. et al. The Basic Science of Patient-Physician Communication. A Critical Scoping Review. Academic Medicine 2012; 96: 109-118
  • 17 Kraft H. Rhetorik und Gesprächsführung. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 18 Rogers CR. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. 18. Aufl. Frankfurt: Fischer; 2009
  • 19 Borhani-Haghighi A. How Can Clinical Communication Skills Improve Patient-Physician Relationship Building?. Galen Medical Journal 2022; 11: e2480
  • 20 Schuermeyer IN, Sieke E, Dickstein L. Patients with challenging behaviors. Communication strategies. Cleveland Clinical Journal of Medicine 2017; 84: 535-542
  • 21 Rosenberg MB. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 12. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2016
  • 22 Hoos-Leistner H. Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin: Springer; 2020
  • 23 Maatouk-Bürmann B, Riegel N, Spang J. et al. Improving patient-centered communication: Results of a randomized controlled trial. Patient Education and Counseling 2016; 99: 117-124
  • 24 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2022