Zusammenfassung
Beim innovativen Ansatz der rehabilitativen Kurzzeitpflege werden
Leistungsinhalte der stationären Kurzzeitpflege um rehabilitative Maßnahmen
ergänzt. Für eine Überleitung in die Regelversorgung wurden Vergütungs- und
Finanzierungsmodelle auf Basis einer Literaturrecherche entwickelt,
kriteriengestützt bewertet und in einem Stakeholder-Workshop diskutiert. Die
Ansätze zur Finanzierung umfassen eine reine Finanzierung durch die GKV, eine
Zuordnung der Finanzierungsträger GKV und SPV nach Leistungsbestandteilen sowie
die Zuordnung der Finanzierungsverantwortung nach Rehabilitationsrisiko über
Transferzahlungen von der SPV an die GKV. Die Vergütungsmodelle unterscheiden
Fallpauschalen und Tagessätze, die entweder aufwandsspezifisch differenziert,
durch eine Pay-for-Performance-Komponente ergänzt oder einheitlich ausgestaltet
sind. Die kriteriengestützte Bewertung zeigte Trade-offs hinsichtlich der
Zielerreichung der verschiedenen Kriterien.
Abstract
Rehabilitative short-term care includes inpatient short-term care supplemented by
rehabilitative measures. Remuneration and financing models were developed based
on a literature review, evaluated using a criteriology and discussed in a
stakeholder workshop. Three financing models were developed: financing by
Statutory Health Insurance (SHI), mixed financing by SHI and Long-Term Care
Insurance according to care components and the allocation of financing
responsibility according to rehabilitation risk via transfer payments from
Long-Term Care Insurance to SHI. The basic forms of remuneration, flat rate per
case and daily rate, were each compared in three variants. The criteria-based
evaluation of the models showed trade-offs with regard to the achievement of the
various criteria.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Vergütungs- und Finanzierungssysteme - Anreizwirkungen - Gesundheits-System-Forschung
Keywords
Rehabilitation - Remuneration and Financing Systems - Incentive Effects - Health Systems Research