CC BY-NC-ND 4.0 · Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2422-0496
Originalarbeit

Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR – Eine Sekundäranalyse von Anhörungen und Berichten aus Betroffenenperspektive

Organised abuse in the GDR – A Secondary Analysis of the Victims‘ Perspective
Philipp Laue
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen (GOG) wird als Form lang anhaltender, wiederholter, häufig sexualisierter Gewalt vor allem gegenüber Kindern, Jugendlichen oder Frauen durch vernetzte Täter:innen zur finanziellen und machtbezogenen Bereicherung verstanden. Nachdem vereinzelte Betroffenenberichte und historische Analysen die Möglichkeit dieses Gewaltphänomens vor dem zeitlichen und geografischen Hintergrund der DDR implizierten, beleuchtet diese Studie erstmalig GOG in der DDR aus Sicht der Betroffenen.

Methodik N=10 pseudonymisierte Anhörungen und schriftliche Berichte von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter in der DDR, die durch die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zur Verfügung gestellt waren, wurden mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse sekundäranalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Es fanden sich Berichte sexualisierter, physischer und psychischer Gewaltanwendung. Die Betroffenen beschreiben GOG in verschiedenen Kontexten, wobei weitere Kategorien (Täter:innen, Dauer/Häufigkeit der Gewalt, Gewaltmotive) mitunter von diesen abhängig waren. Die Folgen für Betroffene sind sowohl kurz- wie langfristiger Natur und zeigen sich verlaufen sowohl auf gesundheitlicher (v. a. psychopathologischer) wie psychosozialer Ebene bis in die Gegenwart. Abgesehen vom historischen Hintergrund fanden sich keine Hinweise auf DDR-spezifische Merkmale des Gewaltphänomens.

Diskussion Die Erlebnisberichte von Betroffenen ermöglichen die Perspektive des „erlebten Wissens“, welche ihre Grenze dort hat, wo Beschreibungen das Wissen von Täter:innen (z. B. Gewaltmotive, Merkmale der Gewaltstruktur) voraussetzen. Mögliche politisch-ideologische Merkmale der Gewalt finden auch aufgrund der Betrachtung von GOG als „ideologiefreies“ Phänomen (im Gegensatz zu Ritueller Gewalt) keine Erörterung. Für eine geschichtssensible Weiterführung von Forschung bedarf es neben definitorischer Grenzziehungen unterschiedlicher Phänomene v. a. einer multiperspektivischen sowie multiprofessionellen Herangehensweise.

Abstract

Objective Organiszed abuse (OA) is a form of long-lasting, mostly sexualized violence against children, youth, or women by networked perpetrators for financial and power-related enrichment. Individual reports and historical analyses imply this violence could have taken place in the German Democratic Republic (GDR). This study is the first to shed light on OA in the GDR from the perspective of those affected.

Methods N=10 confidential hearings and written reports of victims of sexualized violence in childhood and adolescence in the GDR, which were made available by the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany, were analyzed using content-structuring qualitative content analysis.

Results OA was described with multiple forms of sexualized, physical and psychological violence. Those affected place OA in different contexts, with other categories (perpetrators, duration/frequency of violence, motives) sometimes dependent on these. The consequences for victims are both short- and long-term in nature and occur on both health (especially psychopathological) and psychosocial levels up to the present. There were no indications of further GDR-specific characteristics of OA.

Discussion The reports of victims enable the perspective of "experienced knowledge", which has its limit where descriptions presuppose the knowledge of perpetrators (e. g., motives for violence, characteristics of violence structure). Possible political-ideological features of violence could not be discussed due to considering OA as an "ideology-free" phenomenon (in contrast to e. g. ritual abuse). In addition to definitional distinctions between different phenomena of violence, a multiperspective and multiprofessional approach is necessary to guarantee a historically sensitive continuation of research.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 14 May 2024

Accepted: 23 August 2024

Article published online:
05 November 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und Rituelle Gewalt in Deutschland–die psychotherapeutische Behandlung von Betroffenen. Trauma Gewalt 2022; 16: 40-57
  • 2 Salter M. Organized abuse in adulthood: Survivor and professional perspectives. J Trauma Dissociation 2017; 18: 441-453
  • 3 Laue P, Strauß B. Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen – Ein Phänomen in der DDR? In: Strauß B, Frommer J, Schomerus G, et al., Hrsg. Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Gießen: Psychosozial Verlag; im Druck;
  • 4 Beuth P. »Boystown«- Betreiber müssen lange in Haft. Spiegel. 2022
  • 5 Weidenhausen F. Kinderporno-Razzia in 104 Wohnungen. hessenschau. 2023
  • 6 Gerke J, Mattstedt F-K, Rassenhofer M. et al. Wovon sprechen wir eigentlich? Begriffsabgrenzungen zwischen organisierter sexualisierter Gewalt, kommerzieller Ausbeutung und ritueller Gewalt. Trauma Gewalt 2024; 18: 100-111
  • 7 Laue P, Strauß B. Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR: Eine Erhebung im Hilfesystem. Trauma Gewalt 2024; 18: 130-145
  • 8 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland: Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland. Trauma Gewalt 2018; 12: 244-261
  • 9 Mokros A, Schemmel J, Körner A. et al. Rituelle sexuelle Gewalt. Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen empirischen Belegen für ein fragliches Phänomen. Psychol Rundsch 2024; 75: 216-228
  • 10 Hahn A. Neue Entwicklungen im Streit um die „Rituelle Gewalt“. Z Für Relig Weltanschau ZRW 2023; 86
  • 11 Sack M. Psychotherapeutische Behandlung von Opfern organsierter Gewalt – eine Standortbestimmung. PiD – Psychother Im Dialog 2023; 24: 82-85
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung. Position zur aktuellen Debatte um sexuellen Kindesmissbrauch in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen. DGfS 2023; Im Internet https://www.dgfs.info/gedanken-zur-aktuellen-debatte-um-sexuellen-kindesmissbrauch-in-organisierten-und-rituellen-gewaltstrukturen.html
  • 13 Maercker A, Augsburger M. Die posttraumatische Belastungsstörung. In: Maercker A, Hrsg. Traumafolgestörungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 13-45
  • 14 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und Rituelle Gewalt in Deutschland. Praxiserfahrungen, Belastungen und Bedarfe von psychosozialen Fachkräften. Trauma Gewalt 2019; 13: 114-127
  • 15 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Psychiatric Impact of Organized and Ritual Child Sexual Abuse: Cross-Sectional Findings from Individuals Who Report Being Victimized. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: 2417
  • 16 Schröder J, Behrendt P, Nick S. et al. Hintergründe und psychische Folgen organisierter und ritueller Gewalt–Berichte an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Fortschritte Neurol Psychiatr 2020; 88: 374-378
  • 17 Rudolph M. Schwierigkeiten und Fallstricke in der traumatherapeutischen Arbeit im Kontext von anhaltender organisierter Gewalt. Trauma Gewalt 2024; 18: 146-156
  • 18 Eisewicht P, Wustmann C. Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR. In: UKASK, Hrsg. Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR. Berlin: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs; 2019: 65-92
  • 19 Gahleitner SB, Gabriel M, Madrilena de A. et al. Sexualisierte Gewalt in der Heimerziehung der DDR. Bewältigungs- und Aufarbeitungswege anerkennen und unterstützen. Wiesbaden: Springer VS; 2023
  • 20 Glaesmer H, Wagner B, Gahleitner SB. et al. Hrsg. Ehemalige Heimkinder der DDR. Traumatische Erfahrungen und deren Bewältigung über die Lebensspanne. Stuttgart: Klett-Kotta; 2023
  • 21 Mitzscherlich B, Ahbe T, Diedrich U. Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen der DDR. In: UKASK, Hrsg. Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR. Berlin: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs; 2019: 2-64
  • 22 Rinser L, Streb J, Dudeck M. Aufarbeitung und Dokumentation des sexuellen Missbrauchs von katholischen Priestern und anderen im Dienst der katholischen Kirche stehenden Personen an Minderjährigen in Mecklenburg von 1946 bis 1989. Ulm: Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Universität Ulm; 2023
  • 23 Rulofs B, Wahnschaffe-Waldhoff K, Neeten M. et al. Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports: Auswertung der vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichte der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin: Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs; 2022
  • 24 Steger F, Schochow M. Traumatisierung durch politisierte Medizin: Geschlossene Venerologische Stationen in der DDR. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2015
  • 25 Goffman E. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 1. Suhrkamp; 1973
  • 26 Sachse C. Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR. In: Sachse C, Knorr S, Baumgart B, Hrsg. Sexueller Missbrauch in der DDR: Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2018: 9-131
  • 27 Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1968
  • 28 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Hrsg. Geschichten, die zählen. Bilanzbericht 2019. Band II. Berlin; 2019
  • 29 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Organisierte rituelle Gewalt. . Im Internet https://www.aufarbeitungskommission.de/themen-erkenntnisse/organisiert_rituell/ Stand: 14.05.2024
  • 30 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR. Im Internet: https://www.aufarbeitungskommission.de/themen-erkenntnisse/ddr/ Stand: 14.05.2024
  • 31 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Schriftlicher Bericht. Im Internet https://www.aufarbeitungskommission.de/ihre-geschichte/schriftlicher-bericht/ Stand: 14.05.2024
  • 32 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Beltz Juventa; 2018
  • 33 Schröder J, Behrendt P, Nick S. et al. Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen?: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erlebnisberichte von Betroffenen und Zeitzeug_innen. Psychiatr Prax 2020; 47: 249
  • 34 Salter M, Wong WT, Breckenridge J. et al. Production and distribution of child sexual abuse material by parental figures. Trends Issues Crime Crim Justice Electron Resour 2021; 1-17
  • 35 Schmidt S. Perpetrators’ Knowledge: What and How Can We Learn from Perpetrator Testimony?. 2017; 1
  • 36 Behrendt P, Nick S, Briken P. et al. Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen?. Z Für Sex 2020; 33: 76-87
  • 37 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Demystifying ritual abuse-insights by self-identified victims and health care professionals. J Trauma Dissociation 2020; 21: 349-364
  • 38 Schmied-Knittel I. Satanismus und rituelle Gewalt: Wissenssoziologische Analyse eines okkulten Gefahrendiskurses. Methodol Prax Wissenssoziologischen Diskurs Band 1 Interdiszip Perspekt 2013; 163-186
  • 39 UKASK. Stellungnahme zur pauschalen Infragestellung von Betroffenen. Berlin; 2023
  • 40 Betroffenenrat bei der UBSKM. Stellungnahme des Betroffenenrates bei der UBSKM zum Thema organisierte und rituelle sexualisierte Gewalt. 2023
  • 41 Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs. Stellungnahme der Fachgruppe Rechtspsychologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) zu Forschung und Beratung im Kon-text ritueller sexueller Gewalt. Berlin; 2023
  • 42 Sektion Rechtspsychologie im BDP. Stellungnahme der Sektion Rechtspsychologie im BDP im Kontext sexueller ritueller Gewalt. Berlin; 2023