Die Rehabilitation, Inhaltsverzeichnis Rehabilitation (Stuttg) 2024; 63(06): 389-392DOI: 10.1055/a-2427-3529 Aus der DGRW Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW) Berufliche Rehabilitation als Forschungsgegenstand: eine Befragung der Arbeitsgruppe Rehabilitation und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Matthias Bethge 1 Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck 3 Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften , Silke Tophoven 2 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf 3 Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2021 2 infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2022 3 Nivorozhkin A, Reims N, Zollmann P. et al. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 2018; 57: 149-156 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR). Reha-Info 1/2023. Frankfurt: BAR; 2023 5 Watzke S, Galvao A, Brieger P. Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. A controlled study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2009; 44: 523-531 6 Echarti N, Schüring E, O'Donoghue C. Effects of vocational re-training on employment outcomes among persons with disabilities in Germany: a quasi-experiment. J Occup Rehabil 2020; 30: 221-234 7 Reims N, Tophoven S. Eine Längsschnittstudie zu Arbeitsmarktübergängen und Beschäftigungsnachhaltigkeit nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2018; 57: 184-192 8 Bethge M, Streibelt M. Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2015; 54: 389-395 9 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2012; 51: 398-404 10 Klaus S, Meschnig A, von Kardorff E. Verlaufskarrieren und biografische Konstellationen beruflicher Rehabilitanden und deren Einflüsse auf Rückkehr und nachhaltigen Verbleib in Arbeit. Rehabilitation 2018; 57: 165-174 11 Meschnig A, Bartel S, von Kardorff E. Individuelle und kontextbezogene Ursachen von Abbrüchen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen. Rehabilitation 2015; 54: 184-189 12 Kölle T, Schmid L, Kaluscha R. et al. Prädiktoren für die Inanspruchnahme unterschiedlicher Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Ein Vergleich von Integrationsmaßnahmen, Teilqualifizierungen und Vollausbildungen. Rehabilitation 2022; 61: 170-176 13 Sternberg A, Bethge M. Wie wird die Begleitung durch einen Reha-Berater erlebt? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Reha-Beraters der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2022; 61: 107-116 14 Tophoven S, Reims N, Tisch A. Vocational rehabilitation of young adults with psychological disabilities. J Occup Rehabil 2019; 29: 150-162 15 Bethge M, Bartel S. Update 2015 der Arbeitsgruppe „Rehabilitation und Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 2016; 55: 63-65 16 Deutsche Rentenversicherung Bund https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_FSP/FSP_berReha/FSP_berReha_node.html (Zugriff: 22.08.2023) 17 Riedel HP, Schmidt C, Reinsberg B. et al. Ergebnisse und Empfehlungen zur beruflichen Rehabilitation aus dem Entwicklungsprojekt RehaFutur. Rehabilitation 2012; 51: 189-193 18 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2022. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2022 19 Rat der Arbeitswelt. Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2023 20 Reims N, Rauch A, Nivorozhkin A. Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse. Rehabilitation 2023; 63: 207-215 21 Heide M, Bauer J, Niehaus M. et al. Die ambulante berufliche Rehabilitation flexibel und zukunftsfähig gestalten: Lerneffekte aus der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus. Deutsche Rentenversicherung 2023; 1: 89-114 22 Lorenz S, Schley T. Teilhabe an digitalen Technologien in der beruflichen Rehabilitation verbessern. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 2022; 76: 24-26 23 Blanc B, Feichtenbeiner R, Beudt S. et al. KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung. In: Knappertsbusch I, Gondlach K, Hrsg. Arbeitswelt und KI 2030: Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2021: 401-410 24 Hetzel C, Streibelt M. Hängt die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen vom Arbeitsmarkt ab?. Rehabilitation 2016; 55: 290-298