Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2427-3529
Berufliche Rehabilitation als Forschungsgegenstand: eine Befragung der Arbeitsgruppe Rehabilitation und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
Hintergrund
Teilhabe am Arbeitsleben ist eine zentrale Dimension gesellschaftlicher Teilhabe. Menschen mit Behinderung sind jedoch – trotz des gleichen Rechts auf die Möglichkeit einer Erwerbsarbeit – deutlich seltener erwerbstätig als Menschen ohne Behinderung [1] [2]. Am stärksten sind Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, die durch schwere seelische oder psychische Probleme und beim Lernen, Denken, Erinnern oder Orientieren im Alltag beeinträchtigt sind [2]. Um die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen, sieht das deutsche Sozialrecht Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) vor [3]. LTA sollen die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Menschen erhalten, verbessern, herstellen oder wiederherstellen und die Teilhabe am Arbeitsleben dauerhaft sichern (§ 49 SGB IX). LTA werden durch verschiedene Rehabilitationsträger erbracht. Die beiden ausgabenstärksten Träger sind die Bundesagentur für Arbeit mit Ausgaben von 2,5 Mrd. Euro und die Deutsche Rentenversicherung mit Ausgaben von 1,2 Mrd. Euro im Berichtsjahr 2021 [4].
Publication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2021
- 2 infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2022
- 3 Nivorozhkin A, Reims N, Zollmann P. et al. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 2018; 57: 149-156
- 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR). Reha-Info 1/2023. Frankfurt: BAR; 2023
- 5 Watzke S, Galvao A, Brieger P. Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. A controlled study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2009; 44: 523-531
- 6 Echarti N, Schüring E, O'Donoghue C. Effects of vocational re-training on employment outcomes among persons with disabilities in Germany: a quasi-experiment. J Occup Rehabil 2020; 30: 221-234
- 7 Reims N, Tophoven S. Eine Längsschnittstudie zu Arbeitsmarktübergängen und Beschäftigungsnachhaltigkeit nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2018; 57: 184-192
- 8 Bethge M, Streibelt M. Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2015; 54: 389-395
- 9 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2012; 51: 398-404
- 10 Klaus S, Meschnig A, von Kardorff E. Verlaufskarrieren und biografische Konstellationen beruflicher Rehabilitanden und deren Einflüsse auf Rückkehr und nachhaltigen Verbleib in Arbeit. Rehabilitation 2018; 57: 165-174
- 11 Meschnig A, Bartel S, von Kardorff E. Individuelle und kontextbezogene Ursachen von Abbrüchen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen. Rehabilitation 2015; 54: 184-189
- 12 Kölle T, Schmid L, Kaluscha R. et al. Prädiktoren für die Inanspruchnahme unterschiedlicher Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Ein Vergleich von Integrationsmaßnahmen, Teilqualifizierungen und Vollausbildungen. Rehabilitation 2022; 61: 170-176
- 13 Sternberg A, Bethge M. Wie wird die Begleitung durch einen Reha-Berater erlebt? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Reha-Beraters der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2022; 61: 107-116
- 14 Tophoven S, Reims N, Tisch A. Vocational rehabilitation of young adults with psychological disabilities. J Occup Rehabil 2019; 29: 150-162
- 15 Bethge M, Bartel S. Update 2015 der Arbeitsgruppe „Rehabilitation und Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 2016; 55: 63-65
- 16 Deutsche Rentenversicherung Bund https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_FSP/FSP_berReha/FSP_berReha_node.html (Zugriff: 22.08.2023)
- 17 Riedel HP, Schmidt C, Reinsberg B. et al. Ergebnisse und Empfehlungen zur beruflichen Rehabilitation aus dem Entwicklungsprojekt RehaFutur. Rehabilitation 2012; 51: 189-193
- 18 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2022. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2022
- 19 Rat der Arbeitswelt. Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2023
- 20 Reims N, Rauch A, Nivorozhkin A. Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse. Rehabilitation 2023; 63: 207-215
- 21 Heide M, Bauer J, Niehaus M. et al. Die ambulante berufliche Rehabilitation flexibel und zukunftsfähig gestalten: Lerneffekte aus der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus. Deutsche Rentenversicherung 2023; 1: 89-114
- 22 Lorenz S, Schley T. Teilhabe an digitalen Technologien in der beruflichen Rehabilitation verbessern. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 2022; 76: 24-26
- 23 Blanc B, Feichtenbeiner R, Beudt S. et al. KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung. In: Knappertsbusch I, Gondlach K, Hrsg. Arbeitswelt und KI 2030: Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2021: 401-410
- 24 Hetzel C, Streibelt M. Hängt die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen vom Arbeitsmarkt ab?. Rehabilitation 2016; 55: 290-298