Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(07): 359-362
DOI: 10.1055/a-2433-1903
Kasuistik

Letaler Verlauf: Wenn Pflanzen auf die Leber schlagen

Lethal course: When plants affect the liver
1   Universitätsspital Zürich, Institut für Intensivmedizin, Zürich, Schweiz
,
Rea Andermatt
1   Universitätsspital Zürich, Institut für Intensivmedizin, Zürich, Schweiz
,
Barbara Lienhardt
2   Spital Bülach, Interdisziplinäre Intensivsation, Bülach, Schweiz
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund

Die Vorstellung eines 55-jährigen, bis dahin gesunden Patienten erfolgte aufgrund eines Leistungsknicks und einer seit 3 Wochen bestehenden Gelbfärbung der Haut. Zur Stärkung des Immunsystems hatte er seit 4 Monaten 7 verschiedene chinesische Kräuter eingenommen. Klinisch fanden sich ein Ikterus, eine Druckdolenz im rechten Oberbauch sowie eine hepatitische Enzephalopathie (HE) Grad I.

Untersuchungen

Laborchemisch bestanden eine Koagulopathie sowie erhöhte Transaminasen- und Cholestase-Parameter, bei lediglich leicht erhöhtem Ammoniakspiegel. Sonografisch konnten eine Fibrose oder Zirrhose sowie eine Perfusionsstörung ausgeschlossen werden.

Diagnose

Aufgrund des zeitlichen Verlaufs und fehlender hepatischer Vorerkrankung wurde ein akutes Leberversagen (ALV), bedingt durch die Einnahme der chinesischen Kräuter, diagnostiziert.

Therapie und Verlauf

Bei ambivalentem Patientenwillen erfolgte die Zuweisung an ein Transplantationszentrum inklusive Listung verzögert. Nach einer Lebertransplantation trat bei einem abdominalen Kompartmentsyndrom ein Graftversagen auf. Während der High-risk-Re-Transplantation kam es zu einer Thrombusbildung im rechten Ventrikel – mit letalem Ausgang.

Folgerung

Die frühzeitige Diagnosestellung eines ALV und Zuweisung an ein Transplantationszentrum (bei HE und INR ≥ 2) sind sehr wichtig.

Abstract

Medical history and clinical findings

The 55-year-old, previously healthy patient presented himself with a drop in performance and yellowing of the skin which had persisted for 3 weeks. To strengthen the immune system, he had been taking 7 different Chinese herbs for 4 months. Clinical findings included jaundice, tenderness in the right upper abdomen and grade I encephalopathy (HE).

Investigations

Laboratory revealed coagulopathy as well as elevated transaminases and cholestasis parameters with only slightly elevated ammonia levels. Sonographically, fibrosis or cirrhosis as well as perfusion disorder could be excluded.

Diagnosis

Due to the temporal course and the lack of previous hepatic disease, acute liver failure (ALF) was diagnosed, caused by the intake of Chinese herbs.

Therapy and course

Due to an ambivalent patient’s will, referral to a transplant center and listing for transplantation were delayed. After liver transplantation graft failure developed as a result of an abdominal compartment syndrome. During the high-risk re-transplantation, a thrombus formed in the right ventricle with a fatal outcome.

Conclusion

Timely recognition and referral of a patient with acute liver failure (HE and INR ≥ 2) is crucial.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stravitz RT, Lee WM. Acute liver failure. Lancet 2019; 394: 869-881
  • 2 Wendon J, Cordoba J, Dhawan A. et al. EASL Clinical Practice Guidelines on the management of acute (fulminant) liver failure. J Hepatol 2017; 66 (05) 1047-1081
  • 3 Ballotin VR, Goldmann Bigarella L, Bandeira de Mello Brandao A. et al. Herb-induced liver injury: Systematic review and meta-analysis. World J Clin Cases 2021; 9 (20) 5490-5513
  • 4 Teschke R, Zhang L, Hongzhu L. et al. Traditional Chinese Medicine and herbal hepatotoxicity: A tabular compilation of reported cases. Ann Hepatol 2015; 14 (01) 7-19
  • 5 Li C, Gao X, Gao X. et al. Effects of medicine food Fructus Gardeniae on liver and kidney functions after oral administration to rats for 12 weeks. J Food Biochem 2021; 45 (07) e13752