Pneumologie 2024; 78(12): 1003-1013
DOI: 10.1055/a-2437-4178
Leitlinie

Aktuelle Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik – Kurzfassung

Recommendations on interpretive strategies for routine lung function tests

Authors

  • Carl-Peter Criée

     1   Praxis für Innere Medizin und Pneumologie, Northeim, Deutschland
  • Hans-Jürgen Smith

     2   Research in Respiratory Diagnostics, Berlin, Deutschland
  • Alexandra M. Preisser

     3   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Dennis Bösch

     4   Lungenpraxis Dr. Bösch, Landshut, Deutschland
  • Uta Butt

     5   Deutsche Atemwegsliga e. V., Bad Lippspringe, Deutschland
  • Matthias M. Borst

     6   DGP-Akademie, Berlin, Deutschland
  • Nina Hämäläinen

     7   Institut für Lungenforschung, Berlin, Deutschland
  • Kim Husemann

     8   MVZ Klinikum Kempten – Praxis für Pneumologie und Allergologie, Kempten, Deutschland
  • Rudolf A. Jörres

     9   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, München, Deutschland
  • Peter Kardos

    10   Lungenzentrum Maingau, Frankfurt, Deutschland
  • Christiane Lex

    11   Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • F. Joachim Meyer

    12   Lungenzentrum München (Bogenhausen Harlaching), München, Deutschland
  • Detlev Nachtigall

  • Dennis Nowak

     9   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, München, Deutschland
  • Uta Ochmann

     9   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, München, Deutschland
  • Winfried Randerath

    13   Krankenhaus Bethanien gGmbH, Klinik für Pneumologie und Allergologie, Solingen, Deutschland
  • Ansgar Schütz

    14   Atemhilfe, Berlin, Deutschland
  • Bernd Schucher

    15   LungenClinic, Grosshansdorf, Deutschland
  • Jens Spiesshoefer

    16   Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland
  • Christian Taube

    17   Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, Essen, Deutschland
  • Stephan Walterspacher

    18   Klinikum Konstanz – Sektion Pneumologie, Konstanz, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Maximilian Wollsching-Strobel

    19   Kliniken der Stadt Köln, Köln-Merheim, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
  • Heinrich Worth

    20   Pneumologische und kardiologische Gemeinschaftspraxis, Fürth, Deutschland
  • Monika Gappa

    21   Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Klinik für Kinder und Jugendliche, Düsseldorf, Deutschland
  • Wolfram Windisch

    19   Kliniken der Stadt Köln, Köln-Merheim, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), Deutsche Atemwegsliga (DAL), Deutsche Lungenstiftung (DLS) sowie, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
Preview

Zusammenfassung

Die aktualisierten Empfehlungen zur Lungenfunktion wurden zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2024 vorgestellt und sind in der Zeitschrift „Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 50 (2024) März (111–184)“, publiziert, wo sie als PDF kostenlos abrufbar sind. Diese Empfehlungen integrieren auch neue Ansätze zur Interpretation von Funktionsuntersuchungen, wie sie von der ERS (European Respiratory Society) in Zusammenarbeit mit der ATS (American Thoracic Society) publiziert worden sind. Dies betrifft die Spirometrie, die Bodyplethysmografie, die Diffusionskapazitätsmessung, den Bronchodilatationstest, die unspezifische bronchiale Provokation sowie die Referenzwerte. Die Empfehlungen adressieren auch die Oszillometrie sowie die atemmuskuläre Funktionsdiagnostik. Die aktuell vorliegende Publikation versteht sich als Kurzversion der wesentlichen Inhalte dieser komplexen Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik, weist aber auch darauf hin, dass dies nicht das Studium der Langversion der aktuellen Empfehlungen ersetzt, was es insbesondere vor dem Hintergrund der großen Bedeutsamkeit der Lungenfunktionsdiagnostik im klinisch-pneumologischen Alltag zu betonen gilt.

Abstract

During the annual conference of the German Respiratory Society (DGP = Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) in 2024, updated recommendations for lung function testing have been published. The original full-length version can be downloaded free of charge as pfd-paper from the journal entitled “Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 50 (2024) März (111–184)”. In the current recommendations new approaches have been embedded that focus on modern interpretations of lung function results, as has been proposed by the ERS (European Respiratory Society) in collaboration with the ATS (American Thoracic Society). This targets the spirometry, the whole bodyplethysmography, diffusion capacity testing, testing for bronchodilation, unspecific bronchoprovocation in addition to the reference values. Oscillometry and respiratory muscle function testing are also included in the recommendations. The current publication considers itself as a short version of the most important topics of the full-length lung function recommendations. However, reading also the full-length paper is strongly emphasised based on the understanding that lung function testing is highly important in daily clinical practice when dealing with patients suffering from respiratory diseases.



Publication History

Article published online:
15 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart, Germany