Zusammenfassung
Ziel der Studie
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke (RHPN) können die Zusammenarbeit der
Versorgungsakteure verbessern, um eine ganzheitliche Begleitung von
schwerkranken Patient*innen in der letzten Lebensphase und ihren Angehörigen
zu ermöglichen. In Deutschland können RHPN seit 2022 nach § 39d, SGB V durch
die gesetzliche Krankenversicherung gefördert werden. Was sind die
Herausforderungen von RHPN und welche guten Praktiken haben sich in der
Netzwerkarbeit bewährt?
Methodik
Im Projekt HOPAN (Innovationsfonds beim G-BA, FKZ: 01VSF22042) wurde zwischen
Dezember 2023 und Februar 2024 eine Online-Befragung von RHPN in Deutschland
durchgeführt. Dabei wurden zu sechs Handlungsfeldern der Netzwerkarbeit
Herausforderungen und gute Praktiken exploriert. Die Auswertung
quantitativer Befragungsdaten erfolgte mittels Häufigkeitsanalysen in der
Statistiksoftware SPSS. Freitextantworten wurden offen mit MAXQDA 2022
kodiert.
Ergebnisse
Insgesamt wurde ein Rücklauf von N=408 Datensätzen erreicht, von denen n=64
Datensätze nach Plausibilitätsprüfung und Datenbereinigung in die Auswertung
eingingen. Wichtigste Herausforderungen der RHPN sind die mangelnde
Bekanntheit der jeweiligen RHPN in der Öffentlichkeit (n=39; 60,9%) und bei
Versorgungsakteuren (n=27; 42,2%), unterschiedliche Qualifikationen und
Qualitätsstandards der Netzwerkpartner (n=31; 48,2%) sowie das Gewinnen
neuer Netzwerkpartner (n=27; 42,2%). Bei den guten Praktiken wurden eine
wertschätzende, transparente und regelmäßige Kommunikation (n=41; 50,6%),
die persönliche Ansprache neuer Netzwerkpartner (n=38; 28,3%) und attraktive
Angebote des Netzwerks (n=33; 25,2%) am häufigsten genannt.
Schlussfolgerungen
Derzeit sehen sich viele RHPN mit Herausforderungen beim Auf- und Ausbau und
bei der Netzwerkinfrastruktur konfrontiert. Gute Netzwerkmoderation und
hochwertige Netzwerkaktivitäten können sich förderlich auf die Reichweite
von RHPN auswirken. Allerdings ist für gemeinsame Fort- und Weiterbildungen
und die Entwicklung regionale Versorgungspraktiken und -standards ein hohes
Engagement der Netzwerkpartner erforderlich, welches vielerorts noch nicht
gegeben ist.
Abstract
Objectives
Regional hospice and palliative care networks (RHPCN) can help improve
collaboration between health care providers in order to provide
comprehensive care for seriously ill patients and their families in the last
stages of life. In Germany, RHPCNs are eligible for funding by statutory
health insurers from 2022 under Section 39 d SGB V. What are the challenges
RHCPNs face and what good practices have emerged in their work?
Methods
As part of the project HOPAN (German Innovation Fund of the Federal Joint
Committee [G-BA], grant N° 01VSF22042), an online survey was conducted among
RHPCNs in Germany between December 2023 and February 2024. The survey
explored challenges and good practices in six areas of network work.
Quantitative data was analysed using a frequency analysis with the
statistical software SPSS (closed questions). Free text answers were openly
coded using MAXQDA 2022.
Results
A total response rate of n=408 data sets was achieved, of which n=64 data
sets were included in the analysis after plausibility checks and data
cleaning. The most significant challenges facing RHPCNs were the lack of
awareness of the network among the general public (n=39; 60.9%) and care
providers (n=27; 42.2%), varying qualifications and quality standards of
network partners (n=31; 48.2%), and acquisition of new network partners
(n=27; 42.2%). The most frequently mentioned good practices were
appreciative, transparent, and regular communication (n=41; 50.6%), a
personal approach to new network partners (n=38; 28.3%), and attractive
network activities (n=33; 25.2%).
Conclusions
Many RHPCNs are currently encountering challenges in establishing and
expanding their network infrastructure. The implementation of effective
network moderation and delivery of high-quality network activities can
enhance the reach of RHPCNs. Joint training and further education, in
addition to the development of regional care practices and standards,
require a high level of commitment from the network partners, which is not
yet the case in many instances.
Schlüsselwörter
Hospiz - Palliativversorgung - Versorgungsakteure - Befragungsstudie - Gesundheitsnetzwerke
Keywords
Hospice - palliative care - health care providers - survey - health care networks