Zusammenfassung
Die steigende Inzidenz Osteoporose-assoziierter Frakturen stellt eine zunehmende
Herausforderung für die operative Versorgung dar. Diese Arbeit bietet einen
Überblick über die aktuellen Strategien zur Versorgung der häufigsten
osteoporotischen Frakturen. Ziel ist es Wissen über aktuelle Techniken zu
vermitteln und für spezifische Herausforderungen zu sensibilisieren. Hierzu
wurde eine Übersicht über operative Verfahren für Frakturen des proximalen
Femurs, des Beckens, der Wirbelsäule, des distalen Radius und des proximalen
Humerus erstellt. Die operative Versorgung Osteoporose-assoziierter Frakturen
erfordert aufgrund der verminderten Knochenqualität und -quantität sowie der
häufigen Multimorbidität der Patienten einige Besonderheiten. Zunehmend
angewendet werden verschiedene Augmentationstechniken, die die Stabilität von
Osteosynthesen steigern und eine frühzeitige Mobilisation ermöglichen. Bei
Frakturen der Wirbelsäule und des Beckenringes hat die schmerzbedingte
Immobilität oftmals fatale Folgen für die Betroffenen. Die operative Versorgung
beinhaltet hier einen teilweise präventiven Aspekt. Minimalinvasive Verfahren,
wie die perkutane Schraubenosteosynthese bei Beckenringfrakturen, haben sich als
risikoarme Methode etabliert. Die Kyphoplastie bei osteoporotischen
Wirbelkörperfrakturen kann durch eine Hybrid-Versorgung mit zusätzlicher
dorsaler Instrumentierung ergänzt werden. Vor allem bei Frakturen der oberen
Extremität hat die konservative Therapie weiterhin ihren Stellenwert.
Hüftgelenksnahe Femurfrakturen werden unmittelbar operativ versorgt. Weitere
Forschung ist notwendig, um evidenzbasierte Standardverfahren für die Anwendung
von Augmentationstechniken bei verschiedenen Frakturtypen zu etablieren.
Abstract
The rising incidence of osteoporotic fractures presents an increasing challenge
for surgical treatment. This work provides an overview of the current strategies
for managing the most common osteoporotic fractures. The aim is to share
knowledge on modern techniques and raise awareness of specific challenges. A
review of surgical procedures for fractures of the proximal femur, pelvis,
spine, distal radius, and proximal humerus was conducted. The surgical
management of osteoporotic fractures requires special considerations due to the
reduced bone quality and quantity, as well as the frequent multimorbidity of the
patients. Various augmentation techniques are increasingly being used to enhance
the stability of osteosyntheses and enable early mobilization. In fractures of
the spine and pelvic ring, pain-induced immobility often has severe consequences
for patients. Here, surgical intervention can also have a preventive aspect.
Minimally invasive techniques, such as percutaneous screw osteosynthesis for
pelvic ring fractures, have proven to be low-risk methods. Kyphoplasty for
osteoporotic vertebral fractures can be supplemented by hybrid techniques with
additional dorsal instrumentation. Conservative treatment still holds a
significant role, particularly for fractures of the upper extremity, while hip
fractures near the joint are treated surgically without delay. Further research
is needed to establish evidence-based standards for the use of augmentation
techniques across various fracture types.
Schlüsselwörter
Alterstraumatologie - Augmentation - Fragilitätsfrakturen - Osteoporose - Alterschirurgie
Keywords
orthogeriatric comanagement - augmentation - fragility fractures - osteoporosis - geriatric surgery