JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2025; 14(01): 10-14
DOI: 10.1055/a-2468-4553
Praxis
Unterstützung durch digitale Anwendungen

Digitale Anwendungen in der ambulanten Kinderkrankenpflege: Nutzungshäufigkeit und wahrgenommene Kompetenz

Judith Windgätter-Seulberger
,
Sabine Bohnet-Joschko
,
Claus Zippel

Der Pflegealltag wird zunehmend digitalisiert, wobei sowohl pflegerische als auch administrative Aufgaben davon betroffen sind. Dies birgt Chancen für die Patientenversorgung, ist jedoch auch eine Herausforderung für die Pflegekräfte. Besonders gilt dies für die ambulante Kinderkrankenpflege, wo die Mitarbeitenden oft allein pädiatrische Pflegebedürftige im häuslichen Setting versorgen. Der folgende Beitrag gibt einen beispielhaften Einblick, welche digitalen Anwendungen in der ambulanten Kinderkrankenpflege eingesetzt werden und wie Pflegefachkräfte ihre Kompetenz im Umgang damit einschätzen.



Publication History

Article published online:
05 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bensch S. Über Möglichkeiten und Einsatzfelder. Evidence-basierte Pflegedigitalisierung.. CNE Pflegemanagement 2020; 07 (03) 6-8
  • 2 Korte L, Bohnet-Joschko S. Digitization in everyday nursing care: A vignette study in German hospitals.. Int J Environ Res Public Health 2022; 19 (17) 10775
  • 3 Lutze M. Digitalisierung: Wo steht die Pflege?. Heilberufe 2017; 69: 45-7
  • 4 Hasseler M, Mink J. Unterstützung in der Pflege. In: Luthe EW, Müller SV, Schiering I (Hrsg.). Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. 2022; S. 289-309
  • 5 Kubek V. Digitalisierung in der Pflege: Überblick über aktuelle Ansätze. In: Kubek V, Velten S, Eierdanz F et al. (Hrsg.). Digitalisierung in der Pflege: Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation.. Berlin, Heidelberg. Springer. 2020; S. 15 20
  • 6 Oetting-Roß C. Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al. (Hrsg.). Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: S. 3-15
  • 7 Peuker S, Lehmann Y. Häusliche Kinderintensivpflege – Aufgaben, Herausforderungen und Qualifikationsbedarfe aus Sicht von Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen.. Pflegewissenschaft 2017; 19: 376
  • 8 Statistisches Bundesamt. Statistik über die Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen; 2020. Im Internet: t1p.de/kz28j; Stand: 18.11.2024
  • 9 Dellweg D, Gerhard F, Hoehn E. et al Statuserhebung von Pflegediensten für außerklinische Beatmung.. Pneumologie 2011; 65: 685-91
  • 10 Brentle T, Schmeh A, Witte H. et al Kinder pflegen ambulant.. ProCare 2016; 21: 23-35
  • 11 Bleses P, Busse B. Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität. In: Bleses P, Busse B, Friemer A (Hrsg.). Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: S. 49-64
  • 12 Kremeike K, Karow B, Mohr A. et al Häusliche Kinderkrankenpflege in Niedersachsen – Dem Fachkräftemangel begegnen. In: Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Hrsg.). Management von Gesundheitsregionen IV: Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit.. Wiesbaden: Springer; 2018: S. 109-23
  • 13 Weidner F, Harder N, Hölterhof T. et al digi2care – Studie zur Digitalisierung der Pflege in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen. Köln und Mainz; 2023
  • 14 Pöser S, Bleses P. Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege im Land Bremen: Praxis und Gestaltungsbedarfe digitaler Tourenbegleiter. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, No 25, Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen; 2018