Ultraschall Med 2025; 46(03): 245-258
DOI: 10.1055/a-2481-6610
Guidelines & Recommendations

Best Practice Guideline – Empfehlungen der DEGUM zur Durchführung und Beurteilung der Mammasonografie

Teil III/1 – Spezielle Indikationsbereiche Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Claudia Maria Vogel-Minea

    1   Brustzentrum, Diagnostische und Interventionelle Senologie, Rottal-Inn-Kliniken Eggenfelden, Germany
  • Werner Bader

    2   Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Campus Bielefeld, Germany
  • Jens-Uwe Blohmer

    3   Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Germany
  • Volker Duda

    4   Gynäkologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Germany
  • Christian Eichler

    5   Klinik für Brusterkrankungen, St.-Franziskus-Hospital Münster GmbH, Münster, Germany
  • Eva Fallenberg

    6   Brustzentrum, Diagnostische und Interventionelle Senologie, Technische Universität München, Germany
  • André Farrokh

    7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Germany
  • Michael Golatta

    8   Brustzentrum Heidelberg, Klinik St.-Elisabeth Heidelberg, Germany
    9   Senologie, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Germany
  • Ines Gruber

    10   Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • Bernhard-Joachim Hackelöer

    11   Mammasonografie, Praxis für pränatale Gynäkologie und Mammasonografie, Hamburg, Germany
  • Jörg Heil

    12   Sektion Senologie, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Germany
    13   Brustzentrum Heidelberg, Klinik St.-Elisabeth Heidelberg, Germany
  • Helmut Madjar

    14   Gynäkologie und Senologie, Praxis für Gynäkologie, Wiesbaden, Germany
  • Ellen Marzotko

    15   Mammadiagnostik, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Praxis, Erfurt, Germany
  • Eberhard Merz

    16   Brustultraschall, Zentrum für Ultraschall und Pränatalmedizin, Frankfurt, Germany
  • Alexander Mundinger

    17   Brustzentrum Osnabrück – Bildgebende und interventionelle Mamma-Diagnostik, Franziskus-Hospital Harderberg, Niels-Stensen-Kliniken, Georgsmarienhütte, Germany
  • Markus Müller-Schimpfle

    18   DKG-Brustzentrum, Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
  • Ralf Ohlinger

    19   Interdisziplinäres Brustzentrum, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald, Germany
  • Uwe Peisker

    20   BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz, Germany
  • Ruediger Schulz-Wendtland

    21   Gynäkologische Radiologie, Diagnostische Radiologie an der Universität Erlangen, Germany
  • Fritz KW Schäfer

    22   Mammazentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Germany
  • Christine Solbach

    23   Senologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Germany
  • Mathias Warm

    24   Brustzentrum, Krankenhaus Holweide, Kliniken der Stadt Köln, Köln, Germany
  • Dirk Watermann

    25   Frauenklinik, Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Freiburg, Germany
  • Sebastian Wojcinski

    26   Zentrum für Frauenheilkunde, Brustzentrum, Universitätsklinikum OWL, Bielefeld, Germany
  • Markus Hahn

    27   Frauenklinik, Universität Tübingen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Die Mammasonografie hat sich seit vielen Jahren neben der Mammografie als wichtige Methode zur Abklärung von Brustbefunden etabliert.

Der Arbeitskreis Mammasonografie der DEGUM beabsichtigt mit der Best Practice Guideline – Teil III, den senologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen – neben dem in Teil I publizierten aktuellen Dignitätskriterien- und Befundungskatalog und den in Teil II beschriebenen additiven und fakultativen sonografischen diagnostischen Methoden – im vorliegenden Teil III die speziellen medizinischen Indikationsbereiche der Mammasonografie zu erläutern. Es wird der Stellenwert der Mammasonografie in Indikationsbereichen wie in der Nachsorge, der Beurteilung von Brustimplantaten, Diagnostik bei dichtem Drüsenparenchym, Diagnostik in Schwangerschaft und während der Stillzeit sowie in der Diagnostik von Brustbefunden beim Mann behandelt. Nach allgemeinen Informationen beinhaltet jedes Kapitel einen Teil mit Beschreibung spezieller Pathologien und zum Abschluss in gewohnter Manier eine kurze Zusammenfassung sowie die DEGUM-Empfehlungen zum jeweiligen Indikationsbereich. Dabei wurden die neusten S3-LL und AGO-Guidelines berücksichtigt.



Publication History

Received: 13 March 2024

Accepted after revision: 05 October 2024

Article published online:
14 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany