Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(05): 230-236
DOI: 10.1055/a-2498-1395
Positionspapier

Qualitätsstandards der Infektiologie in der stationären Versorgung

Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)Standards in inpatient care of infectious diseases
Siegbert Rieg
1   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg,
,
Norma Jung
2   Schwerpunkt Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln und Universität zu Köln, Köln
,
Tobias Tenenbaum
3   Sana Klinikum Lichtenberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin,
,
Winfried V. Kern
1   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg,
,
2   Schwerpunkt Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln und Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Neben der seit längerem bestehenden einjährigen Zusatzweiterbildung für Infektiologie wurde vor kurzem in Deutschland die Facharztweiterbildung für Innere Medizin und Infektiologie eingeführt. Während für die Weiterbildung Curricula existieren, gibt es in Deutschland weder eine Beschreibung der genuin infektiologischen Tätigkeit, noch wurden bisher Standards hierfür definiert. Sowohl für die strukturelle Etablierung der Infektiologie in den Kliniken als auch für die Sicherung der Versorgungsqualität erscheint dies notwendig. Im vorliegenden Artikel werden deshalb Qualitätsanforderungen für infektiologische Kerntätigkeiten aufgeführt. Auch wenn kein eigener Schwerpunkt für Infektiologie in der Kinder- und Jugendmedizin deutschlandweit etabliert ist, sollten diese Prinzipien hier ebenfalls gelten.

Abstract

In addition to the one-year advanced training program in infectious diseases that has been in place for several years, a six-year-full specialist training in internal medicine and infectious diseases (ID) has recently been introduced in Germany. While recommendations for ID training program curricula were developed, there is no description of genuine ID activities in Germany, nor have any working standards been defined to date. However, this seems to be necessary, both for the structural implementation of ID in German hospitals and for ensuring the quality-of-care. The current article therefore outlines standards for core ID activities as well as quality requirements for efficient ID training programs. As long as no separate speciality for pediatric ID is established in Germany, these principles should also apply in paediatrics and adolescent medicine.



Publication History

Article published online:
12 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany