Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2505-2011
Zwischen Hippokrates und Diensteid: Amtsärztliche Begutachtungen von (angehenden) Beamten im Spannungsfeld von Recht, Moral und Rollenverständnis
Between Hippocrates and the Oath of Office: Tensions between legal, moral and role expectations with regard to Public Health Service Physician assessments of (future) public servants![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/EFirst/lookinside/thumbnails/gesu-2024-01-1999-db_10-1055-a-2505-2011-1.jpg)
Zusammenfassung
Begutachtungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) finden unter anderem in der Einstellungs- und Dienstunfähigkeitsbegutachtung von Beamten statt. Hier entstehen möglicherweise Werte- und Normkonflikte für begutachtende Ärzte, denn diese müssen Entscheidungen treffen, die nicht unbedingt im Interesse der zu begutachtenden Person liegen. Wie kann man die Begegnungen zwischen Ärzten und zu Begutachtenden normativ rekonstruieren und deuten? Juristisch sind die Erwartungen an begutachtenden Ärzte in der öffentlichen Verwaltung weitgehend definiert. In der amtsärztlichen Praxis erscheinen trotzdem individuelle normative Rollenkonflikte, es entstehen Gewissensentscheidungen, ob man sich an rechtliche Vorgaben hält.
Abstract
Assessments in the German Public Health Service take place, among other things, in the recruitment and incapacity assessment of civil servants. This may lead to conflicts of values and norms for assessing doctors, as they have to make decisions that are not necessarily in the interests of the person being assessed. Legally, the expectations of assessing doctors in public administration are largely defined. For public health service physicians, individual normative role conflicts still appear, and questions arise as to whether conscientious decisions of physicians adhere to legal requirements.
Schlüsselwörter
Ethik - Dilemma - Beamtenrecht - Öffentlicher Gesundheitsdienst - ProfessionalisierungPublication History
Received: 18 January 2024
Accepted after revision: 16 December 2024
Article published online:
22 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hecke A. Der amtsärztliche Dienst – zur Gegenwart und Zukunft der Begutachtung im ÖGD. Gesundheitswesen 2022; 84: 345
- 2 Teichert U, Tinnemann P. Hrsg. Begutachtung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Version 1.0. Berlin 2020
- 3 Seibel W. Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp; 2017
- 4 Meissner D. Aktuelles in der Begutachtung im Beamtenrecht: Einstellung, Dienstfähigkeit, Prognose — aus medizinischer Sicht. Med Sach 2017; 113: 297-301
- 5 Kern/Rehborn in: Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. Auflage. 2019
- 6 Heid D. Kommentierung § 48 BBG in BeckOK Beamtenrecht Bund, Hrsg Brinktrine R, Schollendorf K, 31. Edition 2023
- 7 Wagner in: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 5, Kommentierung zu § 630a BGB, Hrsg. Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B, 9. Auflage. 2023. C.H.BECK; München: ISBN 978-3-406-76670-1
- 8 Karb, Ärztliche Untersuchung in: Conze/Karb/Wölk/Reidel, Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst 7. Auflage. 2021
- 9 Baumgart F. Theorien der Sozialisation. 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2008
- 10 Schäfers B. Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In: Korte H, Schäfers B, Hrsg. Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2016: 23-48
- 11 Schwietring T. Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. 3. Aufl. München: UVK Verlag; 2020
- 12 Müller R. Begutachtung in und durch Arbeits- und Sozialmedizin. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J, Hrsg. Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Beltz-Juventa; Weinheim: 2016: 358-369
- 13 Baur X, Letzel St, Nowak D. Hrsg Ethik in der Arbeitsmedizin. Orientierungshilfe in ethischen Spannungsfeldern. Landsberg: ecomed Medizin; 2009
- 14 Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus; 2014
- 15 Trappe T. Verletzlichkeit und Verantwortung: Grundzüge einer Ethik der Migrationsverwaltung. In: von Harbou F, Markow J, Hrsg. Philosophie des Migrationsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck; 2020: 409-434
- 16 Trappe T. Probleme, Bedingungen und Möglichkeiten einer Verwaltungsethik am Beispiel der Migrationsverwaltung. In: Sturm NM, John E, Hrsg. Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung. Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS; 2023: 159-177
- 17 Wiesing U. Verantwortung und Ethik in der Begutachtung. Med Sach 2008; 105: 125-129
- 18 Hirschman AO. Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge, MA: Harvard University Press; 1970
- 19 Klewer J, Kugler J. Wie beurteilen Medizinstudierende die ärztliche Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst?. Gesundheitswesen 2005; 67: P18
- 20 Arnold L, Kellermann L, Fischer F. et al. How to Increase the Attractiveness of the Public Health Service in Germany as a Prospective Employer? Part II of the OeGD-Studisurvey. Int J Environ Res Public Health 2022; Sep 17 19: 11733