B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(01): 40-47
DOI: 10.1055/a-2506-3379
Praxis

Bewegungstherapie beim Post-COVID-Syndrom – Umsetzung in der Rehabilitation

Exercise therapy for post-COVID syndrome – implementation in rehabilitation
Judit Kleinschmidt
1   Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, 14513 Teltow
,
Alexa Kupferschmitt
1   Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, 14513 Teltow
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Franziska Etzrodt
3   Abteilung Kardiologie, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow
,
Volker Köllner
1   Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, 14513 Teltow
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Etwa 1–2% aller von einer COVID-19-Infektion Betroffenen entwickeln ein Post-COVID-Syndrom (PCS) von so schwerer Ausprägung, dass die Erwerbsfähigkeit gefährdet ist und Rehabilitationsbedarf entsteht. Die bisherige Befundlage spricht für die Effektivität von Bewegungstherapie beim PCS, jedoch wird auch vor Verschlechterungen im Sinne von Post-exertioneller Malaise (PEM) bei einem zu ambitionierten Trainingskonzept gewarnt. Der Entwicklung effektiver und sicherer bewegungstherapeutischer Konzepte kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Beschrieben wird zunächst ein bewegungstherapeutisches Konzept in der internistisch-psychosomatischen Rehabilitation, das basierend auf dem Avoidance-Endurance-Konzept Rehabilitanden dabei unterstützt, ihre Körperwahrnehmung zu schulen und den für sie optimalen Weg zwischen dysfunktionaler Schonung und Selbstüberforderung zu finden. Kernelemente sind die bewegungstherapeutische Gruppe, Ergometertraining, Walking und Entspannungstraining (PMR). Im Vergleich zur Standard-Reha laufen diese Bausteine verkürzt und individueller dosiert.

Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Multicenter-Studie evaluiert. Bei 157 eingeschlossenen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden (79% w, Alter 48,6 ±10,59 Jahre) verbesserte sich im Verlauf der fünfwöchigen Rehabilitation die 6-Minuten-Gehstrecke von durchschnittlich 470,67 (±95,71) auf 592,49 (±110,56) Meter (p<0,001; d=1,17). Ebenso verbesserten sich aerobe Schwelle (d=0,46) und die Ausbelastung in der Spitze (d=0,27) signifikant. Relevante Verschlechterungen im Verlauf der Rehabilitation und serious adverse events wurden nicht beobachtet. Die Zufriedenheit der Betroffenen mit der Bewegungstherapie war hoch.

Diese Daten sprechen dafür, dass das hier beschriebene bewegungstherapeutische Konzept effektiv und sicher ist. Sport- und Bewegungstherapie kann die Patienten dabei begleiten, sich ein Stück Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zurückzuerarbeiten.

Summary

Approximately 1–2% of all those affected by COVID-19 will develop post-COVID syndrome (PCS) to the extent that their ability to work is compromised and they require rehabilitation. Evidence to date supports the efficacy of exercise therapy for PCS, but there are also warnings of deterioration in the form of post-exertional malaise (PEM) if the training concept is too ambitious. The development of effective and safe exercise therapy concepts is therefore of particular importance.

The first part of the article describes a physiotherapeutic concept in internal psychosomatic rehabilitation that is based on the avoidance-endurance concept. It helps rehabilitants to train their body awareness and to find the optimal path for them between dysfunctional protection and excessive self-demand. The core elements are the physiotherapy group, ergometer training, walking, and relaxation training (PMR). Compared to standard rehabilitation, these modules are shorter and more individualized.

This concept was evaluated in a multicenter study. In 157 included rehabilitants (79% female, age 48.6 ±10.59 years), the 6-minute walk improved walk distance improved from an average of 470.67 (±95.71) to 592.49 (± 110.56) meters ( p < 0.001; d=1.17). Similarly, the aerobic threshold (d=0.46) and the peak power output (d =0.27) improved significantly. There was no relevant deterioration during the rehabilitation process and no serious adverse events were observed. Patient satisfaction with the exercise therapy was high.

These data suggest that the exercise therapy concept described here is effective and safe. Sport and exercise therapy can help patients to regain some of their mobility and quality of life.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Brodin P, Casari G, Townsend L. et al. Studying severe long COVID to understand post-infectious disorders beyond COVID-19. Nat Med 2022; 28: 879-882
  • 2 Jöbges M, Tempfli M, Kohl C. et al. Neuropsychological outcome of indoor rehabilitation in post-COVID-19 condition—Results of the PoCoRe study. Front Neurol 2024; 15: 1486751
  • 3 Gogoll C, Peters E, Köllner V. et al. S1 Leitlinie Long/Post-COVID-Syndrom. Urologie 2024; 63: 1158-1161
  • 4 Kupferschmitt A, Etzrodt F, Kleinschmidt J. et al. Nicht nur multimodal, sondern auch interdisziplinär: Ein Konzept für fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms. Psychother Psych Med 2023; 73: 34-41
  • 5 Kupferschmitt A, Kleinschmidt J, Köllner V. Rehabilitation bei Post-COVID und Fatigue. PiD 2023; 24: 71-75
  • 6 Kupferschmitt A, Langheim E, Tüter H. et al. First results from post-COVID inpatient rehabilitation. Front Rehabil Sci 2023; 3: 1093871
  • 7 Langheim E, Schmitz C, Köllner V. Fächerübergreifende psychokardiologische Rehabilitation: vom Modellprojekt zur Blaupause des dualen Rehabilitationskonzeptes – von Erfahrungswerten zu wissenschaftlichen Daten. Rehabilitation 2022; 61: 230-239
  • 8 Kupferschmitt A, Köllner V. Post-COVID erfolgreich therapieren – Manual zur Patientenschulung und Unterstützung der Krankheitsverarbeitung. München: Elsevier; 2025
  • 9 Hasenbring MI, Verbunt JA. Fear-avoidance and endurance-related responses to pain: New models of behavior and their consequences for clinical practice. Clin J Pain 2010; 26: 747-753
  • 10 Kleinschmidt J. Bewegungstherapie. In: Kupferschmitt A, Köllner V. Post-COVID erfolgreich therapieren – Manual zur Patientenschulung und Unterstützung der Krankheitsverarbeitung. München: Elsevier; 2025: 133-143
  • 11 Frisk B, Jürgensen M, Espehaug B. et al. A safe and effective micro-choice based rehabilitation for patients with long COVID: Results from a quasi-experimental study. Sci Rep 2023; 13: 9423
  • 12 Kupferschmitt A, Hinterberger T, Montanari I. et al. Relevance of the post-COVID syndrome within rehabilitation (PoCoRe): Study protocol of a multi-centre study with different specialisations. BMC Psychol 2022; 10: 189
  • 13 Jimeno-Almazán A, Franco-López F, Buendía-Romero Á. et al. Rehabilitation for post-COVID-19 condition through a supervised exercise intervention: A randomized controlled trial. Scand J Med Sci Sports 2022; 32: 1791-1801
  • 14 Jimeno-Almazán A, Buendía-Romero Á, Martínez-Cava A. et al. Effects of a concurrent training, respiratory muscle exercise, and self-management recommendations on recovery from post-COVID-19 conditions: The RECOVE trial. J Appl Physiol 2023; 134: 95-104
  • 15 Kieffer S, Krüger A-L, Haiduk B. et al. Individualized and controlled exercise training improves fatigue and exercise capacity in patients with long-COVID. Biomedicines 2024; 12: 2445
  • 16 Flores LA, Villa-García EN, Sánchez-Márquez Y. et al. Aerobic training effect on mental health and biological indicators in post-COVID-19 patients. Retos 2024; 52: 531-539
  • 17 Gloeckl R, Zwick RH, Fürlinger U. et al. Practical recommendations for exercise training in patients with long COVID with or without post-exertional malaise: A best practice proposal. Sports Med Open 2024; 10: 47
  • 18 Kupferschmitt A, Hermann C, Jöbges M. et al. PoCoRe: Patientenzufriedenheit und subjektiver Behandlungserfolg. In: DRV-Schriften; 130: 33. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bremen 2024. Abstractband. Berlin: DRV Bund; 2024: 267-269
  • 19 DRV Bund (Hrsg.). Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom der DRV und DGUV. 1. Aufl. Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/eckpunkte-reha-post-covid-syndrom-10-2023.html Stand: 01.12.2024