Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2515-7514
Augenverletzungen und Fehlsichtigkeit im Schul- und Vereinssport
Argumente für die DIN-geprüfte schulsporttaugliche BrilleEye injuries and defective vision in school and club sportsArguments for DIN-approved glasses suitable for school sports
Augenverletzungen und Fehlsichtigkeit stellen im Schul- und Vereinssport eine oft unterschätzte Gefahr dar. Dieser Beitrag beleuchtet die Relevanz von optimaler Sehkorrektur, stellt Zahlen zu Verletzungen und die Möglichkeiten sporttauglicher Versorgung vor und zeigt auf, warum geeignete Sehhilfen im Sportunterricht unverzichtbar sind und wie Prävention gelingen kann.
Abstract
Visual deficits/ametropia are particularly significant obstacles in sports because the visual system controls/corrects all of an athlete’s movements. However, athletes are at increased risk for eye injuries caused by high-velocity objects e.g. balls or physical contact with opponents. This article presents the current (German) figures on eye injuries in club and school sports and evaluates the risk of eye injuries in various sports.
2392 eye injuries, selected from the 221273 club sports injuries recorded in the Ruhr University Bochum and ARAG Sports Insurance database for the period 1987–2017 were evaluated. The school sports eye injuries recorded by the German Social Accident Insurance for 2019 were also analyzed.
Of all the club sports injuries recorded, 1.08% were eye injuries; of these, 19.7% had to be treated in hospital, 13.9% required surgery, and 56.9% prevented the injured athletes from working. Blunt trauma was the most common cause of injury, comprising more than 50% of cases. Eye injuries were strongly overrepresented in club sports injuries sustained during water polo, squash, badminton, and tennis (injury proportion ratio [IPR] = 5.1–8.8). In school sports, eye injuries comprised 1.83% of the reported cases.
Eye injuries in sports are relatively rare, but often serious. Based on the increased IPR found for some sports, further studies must analyze the risk of eye injury in more detail. Eye protection in the form of sport-appropriate glasses should be used.
In addition, the article addresses the problem of “defective vision in sport” and its adequate correction and shows the requirements for spectacles suitable for (school) sport using the example of DIN 58184 “Spectacles suitable for school sports – Requirements and test methods”.
-
Augenverletzungen sind (mit ca. 1–2%) im Sport im Vergleich zu anderen Sportverletzungen relativ selten – und häufig vermeidbar.
-
Männliche Sportler sind im Verletztenkollektiv überrepräsentiert.
-
Augenverletzungen treten insgesamt häufiger im Schulsport auf, schwerere Augenverletzungen eher im Vereinssport.
-
Fehlsichtige Schüler*innen sollten immer mit einer DIN-geprüften schulsporttauglichen Brille oder mit Kontaktlinsen ausgerüstet sein, um mit derselben Sicherheit und denselben Chancen Sport treiben zu können und sich optimal motorisch wie kognitiv entwickeln zu können wie Kinder und Jugendliche, die keine Sehhilfe benötigen.
-
Beim Schul- und Vereinssport sollten Eltern, Lehrkräfte und Trainer*innen immer auf die DIN-58184-Kennzeichnung „SCHULE+SPORT“ (z. B. auf der Innenseite des Brillenbügels) achten.
-
Tragen von (Sport-)Schutzbrillen in Risikosportarten ist sinnvoll.
Schlüsselwörter
Augenverletzungen - Verletzungsquote - Fehlsichtigkeit - sporttaugliche Brillen/Augenschutz - DIN 58184 SCHULE+SPORTKeywords
eye injuries - injury proportion ratio - defective vision - eye protection - DIN 58184 SCHOOL+SPORTPublication History
Article published online:
18 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Neumaier A. Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport. Sankt Augustin: Academia; 1988
- 2 Jendrusch G. Visuelle Leistungsfähigkeit von Tennisspieler(inne)n. (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; ). 9. Köln: Sport und Buch Strauss; 1995
- 3 Jendrusch G. Sportspiele und visuelle Leistungsfähigkeit – Bochumer Perspektiven. In: Voigt H-F, Jendrusch G. , Hrsg. Sportspielforschung und -ausbildung in Bochum – Was war, was ist und was sein könnte. Hamburg: Czwalina; 2009: 117-138
- 4 Jendrusch G, Henke T, Platen P. Schulsporttaugliche Kinderbrillen – Anforderungen und neue Testverfahren. Augenarzt 2021; 55: 139-143
- 5 Jendrusch G, Franke C, Heck H, Völker K. Kuratorium für Schutz und Sicherheit. Zur Prävention von Augenverletzungen im Squash – Werden Schutzbrillen akzeptiert?. In: Mit Sicherheit mehr Sport. Wien: Kuratorium für Schutz und Sicherheit; 2002: 141-145
- 6 Krabbe JG, Jendrusch G, Platen P. Augenverletzungen beim Wasserball: Zahlen, Verletzungsmechanismen und -ursachen. AKTKONTAKTOL 2011; 7: 22-24
- 7 Schnell D. Sport und Auge: Augenverletzungen durch Sport und Sport als Therapie bei Augenkrankheiten. Dtsch Arztebl Ausg A 2000; 97: A2712-2716
- 8 Jendrusch G, Henke T, Schnell D. et al. Eye injuries in club and school sports – current national figures. Dtsch Z Sportmed 2022; 73: 118-122
- 9 Jendrusch G, Auth C, Wissing H. et al. Fehlsichtigkeit, visuelle Defizite und motorische Leistungsfähigkeit im Schulsport. Dtsch Z Sportmed 2011; 62: 182
- 10 Jendrusch G. Gutes Sehen in der Schule und im Schulsport ist cool. AKTKONTAKTOL 2012; 8: 22-23
- 11 Jendrusch G, Krabbe J, Feja L, Platen P. Ametropia/defective vision and motor performance in school sports. In: Balagué N, Torrents C, Vilanova A, Cadefau J, Tarragó R, Tsolakidis E. , Hrsg. Book of Abstracts of the 18th annual Congress of the European College of Sport Science – 26–29th June ECSS Barcelona 2013 – Spain. Barcelona (Spain): ECSS; 2013: 160
- 12 Sibley BA, Etnier J. The relationship between physical activity and cognition in children: a meta-analysis. Pediatr Exerc Sci 2003; 15: 243-256
- 13 Bittmann F, Gutschow S, Luther S. et al. Über den funktionellen Zusammenhang zwischen posturaler Balanceregulierung und schulischen Leistungen. Dtsch Z Sportmed 2005; 56: 348-352
- 14 Hoffmann E. Wie wirken sich Schäden des Sensoriums auf die Schulleistungen aus? Projekt „Schnecke“.
- 15 Schnell D. Augen. In: Engelhardt M. , Hrsg. Sportverletzungen. 2. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag; 2009: 197-214
- 16 Deutscher Sportlehrerverband (DSLV). Positionspapier: An die Mitglieder der Sportkommission der KMK – Gutes Sehen in Sportunterricht und Schulsport – schulsporttaugliche Brillen für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen. 2017 Accessed December 18, 2024 at: https://dslv-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2017/07/gutesSehenSportbrillenAnschreiben-KMK.pdf
- 17 Knowles SB, Kucera KL, Marshall SW. Commentary: The injury proportion ratio: what’s it all about?. J Athl Train 2010; 45: 475-479
- 18 Patel P, Uppuluri A, Zarbin M. et al. Epidemiology of pediatric school-associated ocular injuries from 2000 to 2019. Int Ophthalmol 2021; 41: 3257-3259
- 19 Cass SP. Ocular Injuries in Sports. Curr Sports Med Rep 2012; 11: 11-15
- 20 Haring RS, Sheffield ID, Canner JK. et al. Epidemiology of Sports-Related Eye Injuries in the United States. JAMA Ophthalmol 2016; 134: 1382-1390
- 21 Henke T, Gläser H, Heck H. Sportverletzungen in Deutschland. In: Alt W, Schaff P, Schumann H. , Hrsg. Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport. Köln: Sport und Buch Strauss; 2000: 139-165
- 22 Leivo T, Haavisto AK, Sahraravand A. Sports-related eye injuries: the current picture. Acta Ophthalmol 2015; 93: 224-231
- 23 Boden BP, Pierpoint LA, Boden RG. et al. Eye Injuries in High School and Collegiate Athletes. Sports Health 2017; 9: 444-449
- 24 Erickson GB. Sports Vision – Vision Care for the Enhancement of Sports Performance. 2nd ed. Amsterdam: Elsevier; 2020
- 25 MacEwen CJ, McLatchie GR. Eye Injuries in Sport. Scott Med J 2010; 55: 22-24
- 26 Yulish M, Reshef N, Lerner A. et al. Sport-Related Eye Injury in Northern Israel. Isr Med Assoc J 2013; 15: 763-765
- 27 Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN). DIN 58184 „Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren“. Berlin: Beuth; 2021