Psychiatr Prax 2025; 52(04): 231-237
DOI: 10.1055/a-2535-4648
Psychiatriegeschichte

Erinnerungen an Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Deutschland zwischen 1960 und 1985 – Ein Unterschied zwischen Psychiatrie und Gesellschaft?

Memories of the “other” Germany between 1960 and 1985 – A difference between psychiatry and society?
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Thomas Becker
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Georg Schomerus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Felicitas Söhner
2   Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Es ist unklar, ob sich erinnerter psychiatriebezogener innerdeutscher Austausch von demjenigen anderer Lebensbereiche unterschied. Gab es in der Auseinandersetzung mit dem „anderen“ deutschen Staat Unterschiede zwischen der Psychiatrie als Fachbereich und „außerhalb“ der Psychiatrie?

Methodik

Qualitative Analyse von 20 leitfadengestützten Interviews mit Zeitzeug*innen (Jahre 1960–1985) aus Psychiatrie und anderen beruflich-gesellschaftlichen Bereichen (Rheinland und Sachsen).

Ergebnisse

DDR-Interviewte außerhalb der Psychiatrie nahmen die BRD als wichtigen Bezugspunkt wahr; andersherum traf dies nicht zu. Ost-Psychiater orientierten sich stark an (fachlichen) Diskursen der BRD. BRD-Psychiater nahmen sozialpsychiatrische Reforminitiativen in der DDR wahr.

Schlussfolgerung

Die Erinnerungen zeigen Unterschiede im innerdeutschen Austausch zwischen Psychiatrie und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Möglicherweise ist dies auf die gemeinsame beruflich-akademische Tradition in der Medizin zurückzuführen.

Abstract

Objective

It is unclear whether remembered psychiatry-related exchanges across the inner-German border differed from those in other societal areas. Were there differences in the confrontation with the “other” German state within vs outside psychiatry?

Methods

Qualitative analysis of 20 guided cotemporary witness interviews (re 1960–1985) conducted in the Rhineland and Saxony.

Results

The former GDR interviewees outside psychiatry perceived the FRG as an important point of reference, other than reverse. East German psychiatrists were strongly oriented towards (specialist) FRG discourses. FRG psychiatrists appreciated social psychiatric reform initiatives in the GDR.

Conclusion

Contemporary witness memories suggest differences in inner-German exchanges between the psychiatric field and other areas of society. This may be due to the shared professional-academic tradition within medicine.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 17 October 2024

Accepted: 07 February 2025

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany