Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2535-4648
Erinnerungen an Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Deutschland zwischen 1960 und 1985 – Ein Unterschied zwischen Psychiatrie und Gesellschaft?
Memories of the “other” Germany between 1960 and 1985 – A difference between psychiatry and society?
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Es ist unklar, ob sich erinnerter psychiatriebezogener innerdeutscher Austausch von demjenigen anderer Lebensbereiche unterschied. Gab es in der Auseinandersetzung mit dem „anderen“ deutschen Staat Unterschiede zwischen der Psychiatrie als Fachbereich und „außerhalb“ der Psychiatrie?
Methodik
Qualitative Analyse von 20 leitfadengestützten Interviews mit Zeitzeug*innen (Jahre 1960–1985) aus Psychiatrie und anderen beruflich-gesellschaftlichen Bereichen (Rheinland und Sachsen).
Ergebnisse
DDR-Interviewte außerhalb der Psychiatrie nahmen die BRD als wichtigen Bezugspunkt wahr; andersherum traf dies nicht zu. Ost-Psychiater orientierten sich stark an (fachlichen) Diskursen der BRD. BRD-Psychiater nahmen sozialpsychiatrische Reforminitiativen in der DDR wahr.
Schlussfolgerung
Die Erinnerungen zeigen Unterschiede im innerdeutschen Austausch zwischen Psychiatrie und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Möglicherweise ist dies auf die gemeinsame beruflich-akademische Tradition in der Medizin zurückzuführen.
Abstract
Objective
It is unclear whether remembered psychiatry-related exchanges across the inner-German border differed from those in other societal areas. Were there differences in the confrontation with the “other” German state within vs outside psychiatry?
Methods
Qualitative analysis of 20 guided cotemporary witness interviews (re 1960–1985) conducted in the Rhineland and Saxony.
Results
The former GDR interviewees outside psychiatry perceived the FRG as an important point of reference, other than reverse. East German psychiatrists were strongly oriented towards (specialist) FRG discourses. FRG psychiatrists appreciated social psychiatric reform initiatives in the GDR.
Conclusion
Contemporary witness memories suggest differences in inner-German exchanges between the psychiatric field and other areas of society. This may be due to the shared professional-academic tradition within medicine.
Publication History
Received: 17 October 2024
Accepted: 07 February 2025
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Söhner F, Fangerau H, Becker T. Der Weg zur Psychiatrie-Enquete: Rekonstruktion der politischen Vorbereitung der ersten Enquetekommission des Deutschen Bundestags. Nervenarzt 2018; 89: 570-578
- 2 Söhner F. Psychiatrie-Enquete. Mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD. 1. Aufl. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
- 3 Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J. et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiat Prax 2000; 27: 138-143
- 4 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Zeitschrift für die gesamte Hygiene 1965; 9: 61-65
- 5 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320
- 6 Weise K. Psychiatrie-Reform in der DDR – am Beispiel der sektorisierten Betreuung eines Leipziger Stadtbezirks. In: Bauer M, Hrsg. Psychiatrie-Reform in Europa. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1991: 59-87
- 7 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch der 1980er Jahre. Fortschr Neur Psychiatr 2016; 84: 289-297
- 8 Lohmann U. Vom VIII. Parteitag der SED 1971. bis zur Verfassungsänderung vom 1.12.1989. In: Lohmann U. Die Entwicklung des Sozialrechts in der DDR. ; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1996: 71-108
- 9 Kumbier E, Haack K. Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen. Westfälische Forschungen 2020; 70: 103-120
- 10 Beyer C. Sozialpsychiatrischer Transit. Kontakte zwischen Psychiatern in Ost und West im Umfeld der bundesdeutschen Psychiatriereform. In: Kumbier E, Steinberg H, Hrsg. Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft; 2018: 221-233
- 11 Ash MG. Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander. Programmatische Überlegungen am Beispiel Deutschlands. In: Büschenfeld J, Hrsg. Wissenschaftsgeschichte heute. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte; 2001: 117-134
- 12 Deutsche Gesellschaft e.V. Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven (2017). Im Internet www.deutsche-gesellschaft-ev.de/publikation/online-publikationen/711-2017-ostdeutsche-eliten-online-broschuere.html Stand: 22.07.2024
- 13 Bornemann G, Becker T, Steinberg H. et al. Verstehen von Psychiatrieversorgung in BRD und DDR: Plädoyer für einen Mixed-Methods-Ansatz. Re:visit. 2024. 3. 255-277
- 14 Plato A. Oral History als Erfahrungswissenschaft. Zum Stand der „mündlichen Geschichte“ in Deutschland. Bios 1991; 4: 97-119
- 15 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2022: 559-574
- 16 Windirsch A, Haack K, Grabe HJ. et al. „Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen. Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91: 360-365
- 17 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002
- 18 Reichertz J. Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opla- den: Leske. 2005
- 19 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2012
- 20 Stamann C, Janssen M, Schreier M. Qualitative Inhaltsanalyse (2016). Im Internet http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2581/4022 Stand: 08.07.2024
- 21 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer; 2010
- 22 Holtmann E, Köhler A. Wiedervereinigung vor dem Mauerfall. Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen. Frankfurt/New York: campus; 2015
- 23 Mühlen P. Friedrich-Ebert-Stiftung. Repression und Opposition in der DDR der achtziger Jahre und ihre Wahrnehmung in der Bundesrepublik (03.2000). Im Internet https://library.fes.de/fulltext/historiker/00660002.htm Stand: 17.10.2024
- 24 Trotha H. Deutschlandfunk Kultur. Warum der Westen den Osten nicht verstanden hat (06.11.2019). Im Internet https://www.deutschlandfunkkultur.de/westdeutscher-blick-auf-die-ddr-warum-der-westen-den-osten-100.html Stand: 17.10.2024
- 25 Senghaas D. Entwicklungsperspektiven der Ost-West-Beziehungen. Leviathan 1987; 15: 126-140
- 26 Trenckmann U. Vom Unterschied der Sozialpsychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. In: Hippius H, Lauter H, Ploog D et al. (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychiatrie. Berlin und Heidelberg: Springer; 1989: 224-227
- 27 Großbölting T. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in der DDR: Niedergang und Metamorphosen. Im Internet https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31376/buergertum-buergerlichkeit-und-entbuergerlichung-in-der-ddr-niedergang-und-metamorphosen/ Stand: 11.10.2024
- 28 Spies T, Tuider E. Biographie und Diskurs – eine Einleitung. In: Spies T, Tuider E (Hrsg). Biographie und Diskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2017: 1-20