Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel
Ziel der Untersuchung ist die Darstellung der Situation der Schwergeburt beim
Rind anhand einer retrospektiven Auswertung von Klinikdaten.
Material und Methoden
1345 Fälle von Kühen mit Dystokie, die zwischen 2007 und 2019 in einer
universitären geburtshilflichen Klinik vorgestellt wurden, wurden
retrospektiv ausgewertet. Es wurde das Alter, die Rasse bzw.
Nutzungsrichtung, die Ursachen der Schwergeburt, der gewählte Eingriff,
aufgetretene Komplikationen und Mortalitätsraten erfasst. Darüber hinaus
wurden Zusammenhänge einzelner Parameter ermittelt.
Ergebnisse
Es waren 29,9% der Kühe jünger als 2,5 Jahre und 49,0% befanden sich in der
ersten Parität. Die häufigsten Ursachen waren Lage-, Stellungs-,
Haltungsanomalien (46,3%), zu große Früchte (41,3%), Gebärmutterverdrehungen
(26,5%) und eine mangelhaft geöffnete Cervix (19,3%). Übergangene Geburten
kamen zu 7,6% vor. Von einer Gebärmutterverdrehung waren insbesondere
Milchrassen (p<0,0001) und Kühe zwischen 2,5–3,5 Jahren betroffen
(p<0,0001). Zu große Früchte (p<0,0001) und eine Enge der weichen
(p=0,0082) und knöchernen Geburtswege (p<0,0001) traten vor allem bei
Kühen, die jünger als 2,5 Jahre alt waren und bei Fleischrassen
(p<0,0001) auf. Cervixmanschetten kamen am häufigsten in den
Altersgruppen<2,5 Jahre (18,5%),>2,5–3,5 Jahre (19,7%) und>3,5–4,5
Jahre (18,5%) vor und in der Gruppe der>6,5 Jahre alten Kühe (20,6%)
(p<0,0001). Eine Zwillingsgravidität konnte am häufigsten bei Kühen älter
als 6,5 Jahre nachgewiesen werden (p<0,0001).
Die Mortalitätsrate der Kühe betrug 9,4%. Traten Komplikationen während des
Eingriffs auf, so war die Mortalitätsrate erhöht (p<0,0001). Für die
Kälber nach Auszug und Kaiserschnitt lag die Mortalität bei 46,0%. Der
Anteil der Kälber, die überlebten, war nach konservativer Geburtshilfe höher
als nach Kaiserschnitt (p=0,005). Von den tot geborenen Kälbern waren 41,7%
bereits länger tot.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz
Die Daten zeigen, dass Optimierungsbedarf hinsichtlich der Prävention von
Schwergeburten besteht. Dies gilt insbesondere für den hohen Anteil junger
Kühe mit zu großen Früchten. Einen vermeidbaren Risikofaktor stellt
beispielsweise eine zu frühe Belegung dar. Der hohe Anteil an Kälbern, die
schon länger tot sind, lässt vermuten, dass zu viele Dystokien zu spät
erkannt werden. Daher sollte durch eine Intensivierung der
Geburtsüberwachung das Risiko für übergangene Geburten reduziert werden.
Abstract
Objective
The aim of the study is to describe the situation concerning dystocia in
cattle using a retrospective analysis of hospital data.
Material and methods
1345 cases of cows with dystocia presented at a university obstetrics clinic
between 2007 and 2019 were evaluated retrospectively. The age, breed or
direction of use, causes for the difficult birth, the chosen intervention,
complications that occurred and mortality rates were recorded. In addition,
correlations between individual parameters were analyzed.
Results
29.9% of the affected cows were younger than 2.5 years and 49.0% were in
their first parity. The most common causes consisted of the following:
anomalies in position and posture (46.3%), large fetus (41.3%), uterine
torsion (26.5%) as well as an inadequately opened cervix (19.3%). Missed
miscarriage births occurred in 7.6% of cases. Uterine torsion particularly
affected dairy breeds (p<0.0001) and cows between 2.5 and 3.5 years of
age (p<0.0001). Large fruits (p<0.0001) and narrowing of the soft
(p=0.0082) and bony birth canals (p<0.0001) occurred mainly in cows
younger than 2.5 years and in beef breeds (p<0.0001). Cervical cuffs were
most common in the age groups<2.5 years (18.5%),>2.5–3.5 years (19.7%)
and>3.5–4.5 years (18.5%) and in the group of>6.5-year-old cows
(20.6%) (p<0.0001). Twin pregnancy was most frequently detected in cows
older than 6.5 years (p<0.0001).
The cows’ mortality rate amounted to 9.4%. When complications occurred during
the procedure, the mortality rate was increased (p<0.0001). The mortality
rate for calves after removal and caesarean section was 46.0%. The
proportion of calves that survived was higher following conservative
obstetrics than caesarean sections (p=0.005). 41.7% of the stillborn calves
had been dead for a longer period of time.
Conclusions and clinical relevance
The data show that there is a need for optimization with regard to the
prevention of problematic births. This applies in particular to the high
proportion of excessively young cows with large fetuses. Avoidable risk
factors include too early mating. The high proportion of calves that had
been dead for some time suggests that numerous dystocias are recognized too
late in the course of parity. The risk of missed miscarriage births should
therefore be reduced by intensifying birth monitoring.
Schlüsselwörter
Dystokie - Kuh - Geburt - Reproduktion
Keywords
Dystocia - cow - birth - reproduction