RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2546-6862
ZusammenHÖREN-Studie: Hörvermögen und hörbezogene Versorgungssituation in Pflegeheimen in Hannover
HEARINGtogether study: Hearing ability and hearing-related care situation in care homes in Hanover Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung 16GDI108C
Zusammenfassung
Hintergrund
Hören bedeutet soziale Teilhabe. Die Prävalenz von Hörminderungen steigt mit dem Alter. Ziel dieses Projektes war es, die aktuelle Hörsituation in stationären Pflegeeinrichtungen einzuschätzen und Probleme in der Hörgeräteversorgung zu erkennen.
Material und Methoden
In 4 verschiedenen stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover wurden an 74 Bewohnenden Ton- und Sprachaudiogramme gemessen und mit 97 Bewohnenden Fragebögen zur Versorgungssituation mit Hörhilfen durchgeführt.
Ergebnisse
Von allen gemessenen Audiogrammen zeigten 75% eine versorgungspflichtige Schwerhörigkeit auf, die jedoch oft nur unzureichend versorgt war. Häufig gaben Bewohnende an, subjektiv gut zu hören, nannten aber gleichzeitig viele Situationen, in denen sie sich wünschen, besser zu hören. Vorhandene Hörgeräte wurden oftmals nicht oder nur wenig getragen, und Betroffene wünschten sich Hilfe im Umgang mit den Geräten.
Schlussfolgerung
In einer alternden Gesellschaft ist eine wachsende Belastung der Pflegeeinrichtungen zu erwarten. Hörminderungen sind hier ein allgegenwärtiges Thema, welches die Pflege und Kommunikation zusätzlich erschwert und für welches mehr Bewusstsein geschaffen werden muss, um eine suffiziente Hörversorgung zu gewährleisten.
Abstract
Objective
Hearing means social participation. The prevalence of hearing loss increases with age. The aim of this project was to assess the current hearing situation in nursing homes and to identify problems in the provision of care.
Material and methods
Pure tone and speech audiograms were measured in 74 residents in four different nursing homes in the greater Hanover area and questionnaires on the hearing aid care situation were carried out with 97 residents.
Results
Of all audiograms measured, 75% showed a hearing loss requiring hearing aids, which was often inadequately cared for. Residents often stated that they could hear well subjectively, but at the same time mentioned many situations in which they would have liked to hear better. Existing hearing aids were often worn not regularly or even not at all. Those who are affected by hearing loss wished for help in using their devices.
Conclusion
In an ageing society, a growing burden on care facilities is to be expected. Hearing loss is an omnipresent issue here, for which more awareness must be created in order to ensure adequate hearing care. Furthermore, hearing loss means challenged communication and therefore can deteriorate the care of patients.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 20. November 2024
Angenommen nach Revision: 21. Februar 2025
Artikel online veröffentlicht:
06. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Löhler J, Cebulla M, Shehata-Dieler W. et al. Hearing impairment in old age. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 301-310
- 2 Robert Koch-Institut. Daten und Fakten. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“ (11.12.2014). Zugriff am 23. Oktober 2024 unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/GEDA12.pdf?__blob=publicationFile
- 3 Cohen-Mansfield J, Taylor JW. Hearing aid use in nursing homes – Part 1: Prevalence rates of hearing impairment and hearing aid use. J Am Med Dir Assoc 2004; 5: 283-8
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (18.03.2021). Zugriff am 21. Oktober 2024 unter: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–2467/HilfsM-RL_2021–03–18_iK-2021–04–01.pdf
- 5 Von Gablenz P, Holube I. Prävalenz von Schwerhörigkeit im Nordwesten Deutschlands – Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung zum Hörstatus (HÖRSTAT). HNO 2015; 63: 195-214
- 6 Gussekloo J, de Bont LE, von Faber M. et al. Auditory rehabilitation of older people from the general population – the Leiden 85-plus study. Br J Gen Pract 2003; 53: 536-40
- 7 Voeks SK, Gallagher CM, Langer EH. et al. Self-reported hearing difficulty and audiometric thresholds in nursing home residents. J Fam Pract 1993; 36: 54-8
- 8 Cunningham LL, Tucci DL. Hearing loss in adults. N Engl J Med 2017; 377: 2465-2473
- 9 Universität zu Köln / Gravel C, Budke N, Schäfer K. HöKomPfle – Wie gutes Hören gepflegt werden kann Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“ (Bayern) (17.10.2024). Zugriff am 26. Januar 2025 unter: https://www.hf.uni-koeln.de/42263
- 10 Cohen-Mansfield J, Taylor JW. Hearing aid use in nursing homes – Part 2: Barriers to effective utilization of hearing aids. J Am Med Dir Assoc 2004; 5: 289-96
- 11 Singh G, Lau ST, Pichora-Fuller MK. Social support predicts hearing aid satisfaction. Ear Hear 2015; 36: 664-76
- 12 Solheim J, Shiryaeva O, Kvaerner KJ. Lack of ear care knowledge in nursing homes. J Multidiscip Healthc 2016; 9: 481-488
- 13 Völter C, Thomas JP, Maetzler W. et al. Sensory dysfunction in old age. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 512-520
- 14 Schulz M, Czwikla J, Schmidt A. et al. Fachärztliche Unterversorgung bei Heimbewohnern – Prävalenzstudie und Hochrechnung. Z Gerontol Geriatr 2021; 54: 479-484