CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2550-3754
Originalarbeit

Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements – Eine qualitative Studie

Facilitators and Barriers to Implementing University Health Management: A Qualitative Study
Lisa Paulsen
1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Loreen Philipps
1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Chiara Dold
1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Jens Bucksch
1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Veränderungen an deutschen Hochschulen, wie z. B. Arbeitszeitverdichtung und Wettbewerbsorientierung, erfordern Investitionen in Gesundheitsförderung. Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM) soll dabei die Entwicklung zu einem gesundheitsfördernden Setting unterstützen. Konzeptionelle Überlegungen legen zwar vielversprechende Erfolgsfaktoren für ein HGM vor, jedoch fehlt es an empirischen Studien. Ziel dieser qualitativen Studie ist es daher, Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines HGMs aus Expert:innensicht zu identifizieren.

Methodik

Es wurden 26 hochschulinterne und -externe Expert:innen in Leitfadeninterviews zu Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines HGMs befragt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch nach Kuckartz mit Hilfe der Software MAXQDA 2020.

Ergebnisse

Es konnten acht gleichermaßen förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementierung eines HGMs identifiziert werden: Hochschulleitung, Gesundheit als Thema an Hochschulen, Netzwerke, Zusammenarbeit und Austausch, Struktur(aufbau), Zielgruppen, finanzielle Ressourcen, Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Gesundheit in den Hochschulgesetzen der Länder. Darüber hinaus wirken sich bestimmte Förderfaktoren, wie die Orientierung an Richtlinien für eine gesunde Hochschule, sowie Barrieren, wie unterschiedliche Auffassungen von HGM und Zeitmangel, auf den Aufbau eines HGMs aus.

Schlussfolgerung

Es finden sich verschiedene Förderfaktoren und Barrieren für die Einführung eines HGMs. Diese Faktoren sind im Kontext der vielfältigen Strukturen, Historien und Größenordnungen von Hochschulen zu berücksichtigen. Es gibt demnach kein universelles Schema zum Aufbau und zur Umsetzung eines HGMs. Ein einheitliches Verständnis von HGM sowie eine Verankerung von Gesundheit in den Hochschulgesetzen der Länder erscheinen grundlegend für eine erfolgreiche Implementierung von HGM.

Abstract

Background

Changes at German universities, such as an increasing workload and a shift towards competition, require investments in health promotion. University Health Management (UHM) aims to support the development of a health-promoting setting. While conceptual considerations emphasize promising success factors for UHM, empirical studies are lacking. The aim of this qualitative study is therefore to identify facilitators and barriers to the implementation of UHM from the perspective of experts.

Methods

We interviewed 26 experts in guideline-based interviews regarding facilitators and barriers to implementing UHM. Data were analysed using content-analytical methods following Kuckartz, assisted by MAXQDA 2020 software.

Results

We identified eight factors that can be both supportive and inhibiting in the implementation of UHM: university leadership, health as a topic within universities, networks, collaboration and exchange, structural organization, target groups, financial resources, collaboration with health insurance providers, and state university laws. Additionally, individual supporting factors, such as adherence to guidelines for a healthy university, or barriers, such as a heterogeneous understanding of UHM and time constraints, influence the implementation.

Conclusions

Various facilitators and barriers can be found when introducing UHM. These factors need to be considered within the diverse structures, historical backgrounds, and sizes of universities. Thus, there is no universal blueprint for the development and implementation of UHM. A uniform understanding of UHM and the integration of health into state-level university seem fundamental for the successful implementation of UHM.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 27 March 2024

Accepted after revision: 24 January 2025

Article published online:
31 March 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Tsouros AD, Dowding G, Thompson J. et al. eds. Health promoting universities: Concept, experience and framework for action. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 1998
  • 2 Meier S, Steinke B. Hochschulisches Gesundheitsmanagement. In: Bonse-Rohmann M, Burchert H, Schulze K, Wulfhorst B, Hrsg. Gesundheitsförderung im Studium. Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe. Bielefeld: UTB; wbv Media; 2023: 35-54
  • 3 Suárez-Reyes M, Muñoz Serrano M, van den Broucke S. Factors influencing the implementation of the Health Promoting University initiative: experience of Ibero-American universities. Health Promotion International 2021; 1-11
  • 4 Faller G. Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 5 Sterdt A, Kunze F, Baumgarten K. Hochschulen als Setting der Gesundheitförderung und Prävention. In: Bonse-Rohmann M, Burchert H, Schulze K, Wulfhorst B, Hrsg. Gesundheitsförderung im Studium. Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe. Bielefeld: UTB; wbv Media; 2023: 18-34
  • 6 Sprenger M, Brendelberger C. Studierende im digitalen Wandel unterstützen. Aktivitäten des studentischen Gesundheitsmanagements – Beispiele aus dem Projekt "Campusplus" an der TU Kaiserslautern. DUZ Special TK. 2021: 18-19
  • 7 Hartmann T, Lehner BS. Von der Gesundheitsförderung an Hochschulen zu gesundheitsfördernden Hochschulen. Public Health Forum 2018; 26: 106-108
  • 8 Hartmann T, Greiner K, Baumgarten K. Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung 2017; 118-125
  • 9 Lesener T, Gusy B. Arbeitsbelastungen, Ressourcen und Gesundheit im Mittelbau. . Ein systematisches Review zum Gesundheitsstatus der wissenschaftlich und künsterlisch Beschäftigten an staatlichen Hochschulen in Deutschland. Hochschule und Forschung. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft;; 2017
  • 10 Hungerland E, Sonntag U, Polenz W. et al. Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen. Vom Präventionsgesetz zur Hochschulgesetzgebung. Praev Gesundheitsf 2021; 3: 370-378
  • 11 Gusy B, Lohmann K, Wörfel F. Gesundheitsmanagement für Studierende – eine Herausforderung für Hochschulen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement : Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 249-258
  • 12 Statistisches Bundesamt. Hochschulen nach Hochschularten (08.08.2023). Im Internet https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/hochschulen-hochschularten.html Stand: 25.02.2024
  • 13 Statistisches Bundesamt. Studierende nach Bundesländern (28.11.2023). Im Internet https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/studierende-insgesamt-bundeslaender.html Stand: 25.02.2024
  • 14 Statistisches Bundesamt. Hochschulpersonal nach Bundesländern und Personalgruppen (06.10.2023). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/personal-hochschulen.html Stand: 25.02.2024
  • 15 Preuß M, Sprenger M, Müller J. et al. Entwicklungspotenziale und Möglichkeiten eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements. In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, Sprenger M, Hrsg. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2022: 91-102
  • 16 Seibold C, Steinke B, Nagel E. et al. Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule. Praev Gesundheitsf 2010; 5: 195-202
  • 17 International Conference on Health Promoting Universities & Colleges. Okanagan Charter : An international charter for health promoting universities & colleges. The University of British Columbia 2015;
  • 18 Preuß M, Preuß P, Diekmann C. et al. Gesundheit ist für alle wichtig – "Healthy Campus Bonn". DUZ Special TK 2021; 14-15
  • 19 Preuß M, Predel H-G, Rudinger G. Healthy Campus Bonn – Gesund studieren und arbeitem. In: Predel H-G, Preuß M, Rudinger G, Hrsg. Healthy Campus – Hochschule der Zukunft. Göttingen: V&R unipress GmbH; 2018: 81-118
  • 20 AGH – Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen. Zehn Gütekriterien für eine gesundheitsfördernde Hochschule 2020 (08/2020). Im Internet https://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/arbeitspapiere Stand: 25.02.2024
  • 21 Austauschforum "Von Hochschulen für Hochschulen". Kodex Gesunde Hochschulen in Thüringen (08/2021). Im Internet https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/Bereiche/campusfamilie/Gesundheit/Austauschforum/Booklet_Kodex.pdf Stand: 25.02.2024
  • 22 Döring N, Bortz J, Pöschl S. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Mit 194 Abbildungen und 167 Tabellen. Springer-Lehrbuch. 5. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2016.
  • 23 Helfferich C. Leitfaden- und Exprteninterviews. In: Bauer N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2014: 559-574
  • 24 Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Landkarte "Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland". Im Internet https://www.kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de/landkarte Stand: 25.02.2024
  • 25 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Aufl. Marburg: Eigenverlag; 2018
  • 26 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 5. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2022
  • 27 Byrne D. A worked example of Braun and Clarke’s approach to reflexive thematic analysis. Qual Quant 2022; 56: 1391-1412
  • 28 Hartmann T. Prävention und Gesundheitsförderung in Hochschulen. In: Tiemann M, Mohokum M, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2021: 635-651
  • 29 Land Schleswig-Holstein. Gesetz über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz – HSG) vom 05.02.2016
  • 30 Rupp R. Gesunde Hochschullehre als zentraler Bestandteil eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements. In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, Sprenger M, Hrsg. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2022: 121-128
  • 31 WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Gesund leben auf einer gesunden Erde. Berlin: WBGU; 2023
  • 32 Gimm E. Einfluss von Unternehmenskultur und Führung auf den Erfolg von betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Herget J, Strobl H, Hrsg. Unternehmenskultur in der Praxis. Wiesbaden: Springer Nature; 2024: 331-344
  • 33 Treier M. Schlüsselfaktoren des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Treier M, Hrsg. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein Lehrbuch für Bachelor- und Masterstudierende sowie Berufstätige. Berlin, Germany: Springer; 2023: 295-311
  • 34 Blumentritt S, Luig T, Enklaar A. et al. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Laufe der Zeit. Praev Gesundheitsf 2024; 19: 16-21
  • 35 Faller G. Implementierung von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblichem Gresundheitsmanagement – Bedingungen und Herausforderungen. Public Health Forum 2018; 26: 134-137
  • 36 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsförderung an Hochschulen. Im Internet https://www.kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de/die-lebenswelt-hochschule Stand: 12.05.2023