Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2550-4308
Originalarbeit

Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS: Entwicklung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen (Projekt KOMET-SEU)

Barriers to and facilitating factors in school entry examination with SOPESS: Development of an online training to enhance basic diagnostic skills (KOMET-SEU project)
Julia Christin Jaščenoka
1   Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Germany
,
Jenny Maurer
1   Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Germany
,
Tina Sierpinski
1   Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Germany
,
Christiane Diefenbach
2   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Monika Daseking
1   Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) leistet sowohl individual- als auch bevölkerungsmedizinisch einen bedeutsamen Beitrag, um die Zukunft von Einschüler*innen langfristig positiv zu gestalten. Damit die Daten der SEU optimal genutzt werden können, sollte der Ablauf der SEU mit SOPESS standardisiert erfolgen. Aus der ÖGD-Praxis zeigte sich jedoch, dass die Daten auf eine methodenbedingte Heterogenität auf Ebene der SOPESS-Rohwertsummen hinweisen und die Validität der Daten einschränkt.

Methoden

Ziel ist es, Barrieren und förderliche Faktoren für die Durchführung von SOPESS zu identifizieren und durch die Bereitstellung einer Schulungsmaßnahme die methodenbedingte Heterogenität zu verringern. Dieses Vorhaben wurde in zwei Studien umgesetzt. In Studie 1 wurden 56 Mitarbeitende aus 21 KJDG telefonisch zu möglichen Barrieren und förderlichen Faktoren in der Durchführung mit SOPESS befragt. Aus diesen Ergebnissen wurde anschließend ein Online-Fortbildungspaket zur Stärkung der diagnostischen Grundkompetenzen konzipiert und in Studie 2 in einer ersten Anwendungsphase (Pilotierung) mit 25 Personen erprobt und bzgl. verschiedener Faktoren (z. B. Praxisrelevanz und Verbesserungsvorschläge) evaluiert und adaptiert.

Ergebnisse

In Studie 1 konnte als eine zentrale Ursache für die methodenbedingte Heterogenität die Abweichung der Durchführenden von den standardisierten Untersuchungsinstruktionen identifiziert werden. In der Auswertung kommt es insbesondere zu Unsicherheiten in der Bewertung der Aufgaben zur Visuomotorik. Um die diagnostischen Grundkompetenzen der Untersuchenden langfristig zu stärken, könnte sich eine videobasierte Darstellung einer standardisierten Untersuchung als förderlich erweisen. In Studie 2 sind die Ergebnisse der Pilotierung des Online-Fortbildungspakets positiv: Fast alle (22 von 25 Personen) beurteilten das Online-Fortbildungspaket hinsichtlich der Durchführung und Bewertung des SOPESS als praxisrelevant und waren der Ansicht, dass dieses die Durchführungsqualität erhöhen wird.

Ausblick

Das Online-Fortbildungspaket wurde in einer Anwendungsphase in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz evaluiert. Nach Abschluss der Evaluationsphase soll das Online-Fortbildungspaket adaptiert und breitflächig angeboten werden, um langfristig die diagnostischen Kompetenzen der Mitarbeitenden der KJGD zu stärken und die Gewinnung valider Daten im Rahmen der SEU zu unterstützen.

Abstract

Background

The preschool health examination makes a significant contribution in terms of both individual and population medicine to positively shaping the long-term future of children starting school. To gain optimal benefit from the examination data, it is necessary that the examination process with SOPESS (social pediatric screening) is standardized. However, practical experience from the public health service has shown that the data collected to date indicates medium to high method-related heterogeneity at the level of the SOPESS raw value totals, which can have a negative impact on the validity of the data.

Methods

The aim is to identify barriers to and facilitating factors for the implementation of SOPESS and to reduce method-related heterogeneity by providing a customized training measure. This project was realized in two studies. In study 1, 56 employees from 21 child and adolescent health service departments were interviewed by telephone about possible barriersto and facilitating factors in the implementation of SOPESS. These results were then used to design an online training to strengthen basic diagnostic skills, which was tested in study 2 with 25 persons in an initial application phase (piloting) and evaluated and adapted regarding various factors (e. g. practical relevance and suggestions for improvement).

Results

In Study 1, a central cause of the method-related heterogeneity was identified as the deviation of those carrying out the tests from the standardized test instructions. In the evaluation, there were uncertainties in the assessment of the visuomotor tasks. A video-based presentation of a standardized examination could prove to be beneficial to enhance the basic diagnostic skills of the examiners in the long term. In study 2, the results of the piloting of the online training were positive: Almost all persons (22 of 25) rated the online training as relevant to practice regarding the implementation and evaluation of the SOPESS and believed it would improve the quality of implementation of the SOPESS.

Impact

The online training was then comprehensively evaluated in an application phase in North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate. Following completion of the evaluation phase, the online training is to be adapted and offered on a broad scale to enhance the diagnostic skills of employees in the departments of child and adolescent health service in the long-term, and support the collection of valid data as part of preschool health examination.



Publication History

Received: 17 October 2024

Accepted after revision: 27 February 2025

Article published online:
04 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Preuschhof C, Küster T, Rademacher J. et al. Alle Kinder fit für die Schule? Die Gestaltung des Entwicklungsscreenings im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland. Gesundheitswesen 2023; 85: 937-944
  • 2 Petermann F, Daseking M, Oldenhage M. et al. Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS). Bielefeld: LIGA.NRW; 2009
  • 3 Daseking M, Oldenhage M, Petermann F. et al. Die Validität der Sprachskala des SOPESS unter Berücksichtigung der Erstsprache. Gesundheitswesen 2009; 71: 663-668
  • 4 Daseking M, Petermann F. Der Einfluss von Vorläuferfähigkeiten auf die Rechtschreib-, Lese- und Rechenleistung in der Grundschule. Gesundheitswesen 2011; 73: 644-649
  • 5 Daseking M, Petermann F, Röske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
  • 6 Daseking M, Petermann F, Simon K. Zusammenhang zwischen SOPESS-Ergebnissen und ärztlicher Befundbewertung. Gesundheitswesen 2011; 73: 660-667
  • 7 Daseking M, Petermann F, Simon K. et al. Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS. Gesundheitswesen 2011; 73: 650-659
  • 8 Baumgarten M, Küster T, Rademacher J. et al. Wie wird die Schuleingangsuntersuchung in Deutschland gestaltet? Eine bundesweite Befragung der Gesundheitsämter. Gesundheitswesen 2023; 85: 926-936
  • 9 Renner G. Testpsychologische Diagnostik bei Kindern. In: Irblich D, Renner G, Hrsg. Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 73-85
  • 10 Havighurst RJ. Developmental tasks and education. The University of Chicago Press; 1948
  • 11 Malonga Makosi D, Diefenbach C, Simon K. et al. Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung – Hintergrund und Ansätze des KOMET-SEU-Projekts. Gesundheitswesen. 2025 87. [im Erscheinen]
  • 12 Irblich D, Renner G. Wie untersucht man Kinder? In: Irblich D, Renner G, Hrsg. Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 21-32
  • 13 Tempel N, Kolip P. Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Praktiker in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: LIGA. NRW; 2011
  • 14 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2023
  • 15 Macha T, Petermann F. Objektivität von Entwicklungstests. Zur Standardisierung der entwicklungsdiagnostischen Befunderhebung. Diagnostica 2013; 59: 183-191
  • 16 Shajek A, Maehler DB, Brinkmann HU. Testtheoretische Grundlagen der psychologischen Diagnostik: Ein Überblick. In: Maehler DB, Shajek A, Brinkmann HU, Hrsg. Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten. Göttingen: Hogrefe; 2018: 22-31
  • 17 Petko D, Reusser K. Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten. In: Hohenstein A, Wilbers K, Hrsg. Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, online;
  • 18 Macha T, Petermann F. Entwicklungsdiagnostik. In: Maehler DB, Shajek A, Brinkmann HU, Hrsg. Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten. Göttingen: Hogrefe; 2018: 57-94
  • 19 Diefenbach C, Malonga-Makosi D, Jaščenoka J. et al. Effektevaluation eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und diagnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS – eine Cluster-randomisierte Studie (Projekt KOMET-SEU). Gesundheitswesen. 2025 87. [im Erscheinen]
  • 20 Diefenbach C, Malonga-Makosi D, Jaščenoka J. et al. Prozessevaluation der Implementierung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und diagnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS (Projekt KOMET-SEU). Gesundheitswesen. 2025 87. [im Erscheinen]
  • 21 Roebers CM, Hasselhorn M. Schulbereitschaft – Zur theoretischen und empirischen Fundierung des Konzepts. In: Schneider W, Hasselhorn M, Hrsg. Schuleingangsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2018: 1-18