Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2557-5437
Originalarbeit

Doppelte Facharztschiene: Die Versorgungsbeiträge des vertragsärztlichen und des krankenhausgebundenen Strangs zu ausgewählten Parametern der fachärztlichen Versorgung

Duplicate capacities for specialized care: Contributions of the SHI-accredited and hospital-based physicians to selected parameters of specialist care
Ursula Hahn
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Witten, Germany
2   OcuNet GmbH & Co KG, Düsseldorf, Germany
,
Joerg Koch
3   Leitender Arzt, Augenzentrum am St Franziskus-Hospital Münster, Münster, Germany
,
Ulrich Kellner
4   Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde, MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, Siegburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die fachärztliche Versorgung wird von krankenhausgebundenen Fachärzten und Fachärzten der vertragsärztlichen Versorgung getragen. Vor allem der vertragsärztliche Strang der sogenannten doppelten Facharztschiene steht in der Kritik. In dieser Arbeit wurde auf Basis von öffentlich zugänglichen Sekundärdatenquellen (Statistisches Bundesamt, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Bundesärztekammer) die Relevanz der Stränge zu den Versorgungsparametern Dichte des regionalen (Standorte) und fachlichen (Fachabteilungen und Facharztpraxen) Versorgungsnetzwerks, Verteilung von Fachärzten sowie Fallzahlen quantifiziert und bewertet. Unterschiede nach Fächern und Veränderungen von 2012 zu 2022 wurden nach Verteilung von Fachärzten ermittelt. 2022 dominierte der vertragsärztliche Strang deutlich das Versorgungsnetzwerk in regionaler (vertragsärztlicher Anteil 96%) und fachbezogener (89%) Hinsicht. Auf ihn entfielen 86% aller ambulanten / stationären Fälle und 90% aller ambulanten Fälle. Etwas weniger als 50% waren ambulant tätige Fachärzte (nach Köpfen) bzw. entfiel auf vertragsärztliche Vollzeitäquivalente. Fachspezifisch wichen die Verteilungen von Fachärzten stark ab, die relativen Anteile nach Strängen blieben im Vergleich zu 2012 weitgehend konstant. Da die Datenquellen nicht harmonisiert sind, waren für Aufbereitung und Interpretation der parameterspezifischen Daten zum Teil Umrechnungen und Kompromisse notwendig. Im Sinne der Transparenz wurde jedoch auf Hochrechnungen und Gewichtungen (auch im Hinblick auf Unterschiede im Aufwand bei ambulanten und stationären Patienten) verzichtet. Die aus der Verfügbarkeit bzw. dem Handling resultierenden Verzerrungen werden nach Art und Richtung benannt. Sie sind jedoch zu den eindeutig interpretierbaren Daten nachrangig. Die Dimensionen der berichteten Ergebnisse können als robust angesehen werden. Mit Blick auf die deutliche Dominanz der vertragsärztlichen Schiene wäre eine Zentralisierung der fachärztlichen Versorgung im Krankenhaus mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Bevor eine Reform gefordert wird, sollte die Kritik an der doppelten Facharztschiene einerseits mit Daten belegt und andererseits deren Vorteile in der wissenschaftlichen Diskussion gewürdigt werden.

Abstract

Specialist care in Germany is provided by hospitals as well as by independent physicians with their own practices authorized to provide care within the framework of the Statutory Health Insurance (SHI). This duplicate capacities for specialized care, and in particular the SHI-specialist track has come under criticis. Based on publicly accessible secondary data sources (Federal Statistical Office, National Association of SHI Physicians and German Medical Association), this study analyzes and quantifies the relevance of the two tracks along the parameters density of the regional (number of facilities) and specialist (number of specialized departments and specialist practices) care network, distribution of specialists and case numbers. Differences by specialty and changes between 2012 and 2022 are determined according to the distribution of specialists to tracks. In 2022 the SHI-specialist track dominated in terms of the number of medical facilities (96% of all were attributed to them) and specialized departments und specialist practices (89%), with 86% of all outpatient / inpatient cases and 90% of all outpatient cases being handled by them. Slightly less than 50% were accounted for by outpatient specialists (by headcount) or full-time equivalents of SHI-specialists. The distribution of physicians varied greatly according to specialties, while the relative proportions by tracks compared to 2012 remained largely constant. As the data sources are not harmonized, conversions and compromises were partly necessary for processing and interpretation the parameter-specific data. However, in the interests of transparency, extrapolation and weighting (also with regard to differences in workload treating outpatients or inpatients) were avoided. Distortions resulting from availability and handling of the date are named by type and direction. However, they are subordinate compared to the data unambiguously interpretable. The dimensions of the reported results can be regarded as robust. Considering the clear dominance of the SHI-specialist track, centralization of specialist care at hospitals would be accompanied by considerable challenges. Prior to demanding reform, criticism of the duplicate capacities for specialized care should be substantiated by data, while its potential advantages is acknowledged in the scientific discussion.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 28. August 2024

Angenommen: 12. März 2025

Accepted Manuscript online:
12. März 2025

Artikel online veröffentlicht:
10. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany