Gesundheitswesen 2008; 70(7): 381-386
DOI: 10.1055/s-0028-1082078
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen: eine Kohortenstudie

Job Insecurity as Risk for Adverse Health Effects amongst German Workers: A Cohort StudyM. Bethge 1 , F. M. Radoschewski 1 , W. Müller-Fahrnow 1
  • 1Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersucht den Zusammenhang von wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit und selbst eingeschätzter Gesundheit für eine Kohorte deutscher Erwerbstätiger.

Methodik: Die Datenbasis für die Untersuchung bildeten Erhebungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Analysen berücksichtigten Daten aus den Befragungen 2003, 2004 und 2006. Eingeschlossen wurden alle zum Befragungszeitpunkt 2003 erwerbstätigen Personen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren (n=9 272). Um den Einfluss von wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit zum Erhebungszeitpunkt 2003 auf die selbst eingeschätzte Gesundheit in 2004 (n=8 709) und 2006 (n=7 773) zu analysieren, wurde ein ordinales Logit-Modell gerechnet.

Ergebnisse: Personen mit hoher Arbeitsplatzunsicherheit hatten unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildung und beruflichem Status ein höheres Risiko ungünstigerer selbst eingeschätzter Gesundheit sowohl nach einem Jahr (OR=1,18; 95% KI: 1,06–1,31) als auch nach drei Jahren (OR=1,18; 95% KI: 1,05–1,32). Die Analysen konnten darüber hinaus eine Wechselwirkung zwischen beruflichem Status und Arbeitsplatzunsicherheit identifizieren. Hohe Arbeitsplatzunsicherheit war insbesondere für Personen mit geringem beruflichem Status ein gesundheitliches Risiko (2004: OR=1,37; 95% KI: 1,15–1,62; 2006: OR=1,31; 95% KI: 1,09–1,57).

Schlussfolgerung: Die Studie belegt für eine Kohorte deutscher Erwerbstätiger, dass wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit bei Personen mit geringem beruflichem Status das Risiko beeinträchtigter Gesundheit erhöht.

Abstract

Objective: This study investigates the relation of perceived job insecurity and self-rated health amongst German workers.

Methodology: The database of the investigation was created from survey data of the Socio-economic Panel (SOEP). The analysis considered data from the surveys in 2003, 2004 and 2006. Included were all employed persons aged 30–60 years in 2003 (n=9 272). In order to analyse the impact of perceived job insecurity measured in 2003 on the self-rated health in 2004 (n=8 709) and 2006 (n=7 773) an ordinal logit-model was used.

Results: Persons with high job insecurity had – after adjustment for age, gender, education and occupational status – a higher risk of adverse self-rated health both after one year (OR=1.18; 95% CI: 1.06–1.31) and three years (OR=1.18; 95% CI: 1.05–1.32). The analysis could also identify an interaction between occupational status and job insecurity. High job insecurity proved to be a health risk, particularly for persons with lower occupational status (2004: OR=1.37; 95% CI: 1.15–1.62; 2006: OR=1.31; 95% CI: 1.09–1.57).

Conclusion: The study supports the proposal that, for a cohort of German workers, perceived job insecurity increases the risk of adverse health effects amongst workers with lower occupational status.