Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082078
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen: eine Kohortenstudie
Job Insecurity as Risk for Adverse Health Effects amongst German Workers: A Cohort StudyPublication History
Publication Date:
26 August 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Studie untersucht den Zusammenhang von wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit und selbst eingeschätzter Gesundheit für eine Kohorte deutscher Erwerbstätiger.
Methodik: Die Datenbasis für die Untersuchung bildeten Erhebungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Analysen berücksichtigten Daten aus den Befragungen 2003, 2004 und 2006. Eingeschlossen wurden alle zum Befragungszeitpunkt 2003 erwerbstätigen Personen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren (n=9 272). Um den Einfluss von wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit zum Erhebungszeitpunkt 2003 auf die selbst eingeschätzte Gesundheit in 2004 (n=8 709) und 2006 (n=7 773) zu analysieren, wurde ein ordinales Logit-Modell gerechnet.
Ergebnisse: Personen mit hoher Arbeitsplatzunsicherheit hatten unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildung und beruflichem Status ein höheres Risiko ungünstigerer selbst eingeschätzter Gesundheit sowohl nach einem Jahr (OR=1,18; 95% KI: 1,06–1,31) als auch nach drei Jahren (OR=1,18; 95% KI: 1,05–1,32). Die Analysen konnten darüber hinaus eine Wechselwirkung zwischen beruflichem Status und Arbeitsplatzunsicherheit identifizieren. Hohe Arbeitsplatzunsicherheit war insbesondere für Personen mit geringem beruflichem Status ein gesundheitliches Risiko (2004: OR=1,37; 95% KI: 1,15–1,62; 2006: OR=1,31; 95% KI: 1,09–1,57).
Schlussfolgerung: Die Studie belegt für eine Kohorte deutscher Erwerbstätiger, dass wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit bei Personen mit geringem beruflichem Status das Risiko beeinträchtigter Gesundheit erhöht.
Abstract
Objective: This study investigates the relation of perceived job insecurity and self-rated health amongst German workers.
Methodology: The database of the investigation was created from survey data of the Socio-economic Panel (SOEP). The analysis considered data from the surveys in 2003, 2004 and 2006. Included were all employed persons aged 30–60 years in 2003 (n=9 272). In order to analyse the impact of perceived job insecurity measured in 2003 on the self-rated health in 2004 (n=8 709) and 2006 (n=7 773) an ordinal logit-model was used.
Results: Persons with high job insecurity had – after adjustment for age, gender, education and occupational status – a higher risk of adverse self-rated health both after one year (OR=1.18; 95% CI: 1.06–1.31) and three years (OR=1.18; 95% CI: 1.05–1.32). The analysis could also identify an interaction between occupational status and job insecurity. High job insecurity proved to be a health risk, particularly for persons with lower occupational status (2004: OR=1.37; 95% CI: 1.15–1.62; 2006: OR=1.31; 95% CI: 1.09–1.57).
Conclusion: The study supports the proposal that, for a cohort of German workers, perceived job insecurity increases the risk of adverse health effects amongst workers with lower occupational status.
Schlüsselwörter
Arbeitsplatzunsicherheit - Gesundheit - Epidemiologie - Kohortenstudie - prospektiv
Key words
job insecurity - health - epidemiology - cohort study - prospective study
Literatur
-
1
Eurostat .
Arbeitslosenquote – insgesamt.
, Online im Internet:
http://ec.europa.eu/eurostat
, [11.03.2008]
-
2
Statistisches Bundesamt .
, Online im Internet:
http://www.destatis.de
, [11.03.2008]
-
3 Statistisches Bundesamt .
Datenreport. In: Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) . Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999 -
4 Bieker R. Individuelle Funktionen und Potentiale der Arbeitsintegration. In: Bieker R (Hrsg).
Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung . Stuttgart: Kohlhammer 2005: 12-24 -
5 Keupp H.
Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne . Reinbek: Rowohlt 1999 - 6 Witte H De. Job Insecurity and Psychological Well-being: Review of the Literature and Exploration of Some Unresolved Issues. Euro J Work Organizational Psychol. 1999; 8 ((2)) 155-177
- 7 Sverke M, Hellgren J, Naswall K. No security: a meta-analysis and review of job insecurity and its consequences. J Occup Health Psychol. 2002; 7 ((3)) 242-264
-
8 Kreienbrock L, Schach S.
Epidemiologische Methoden . Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1997 -
9 Rothman KJ.
Epidemiology: an introduction . Oxford: Oxford Univ. Press 2002 - 10 Stansfeld S, Candy B. Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scand J Work Environ Health. 2006; 32 ((6)) 443-462
- 11 Wang J. Perceived work stress and major depressive episodes in a population of employed canadians over 18 years old. J Nerv Ment Dis. 2004; 192 ((2)) 160-163
- 12 Bultmann U, Kant IJ, Brandt PA Van den, Kasl SV. Psychosocial work characteristics as risk factors for the onset of fatigue and psychological distress: prospective results from the Maastricht Cohort Study. Psychol Med. 2002; 32 ((2)) 333-345
-
13 Haisken-DeNew JP, Frick JR.
Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP) . Berlin: DIW 2005 -
14
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) .
Methodenpapiere zum SOEP.
, Online im Internet:
http://www.diw.de/deutsch/soep/service_amp_dokumentation/dokumentation/27199.html
, [27.06.2008]
- 15 Idler EL, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav. 1997; 38 ((1)) 21-37
-
16 Rasch B, Friese M, Hofmann W, Naumann E.
Quantitative Methoden 2 . Berlin: Springer 2006 -
17 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences . New York: Academic Press 1977 - 18 Ganzeboom HBG, Treiman DJ. Internationally Comparable Measures of Occupational Status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Soc Sci Res. 1996; 25 ((3)) 201-239
-
19 OECD .
Classifying Educational Programmes: Manual for ISCED-97 Implementation in OECD Countries . Paris 1999 -
20 Schroedter JH, Lechert Y, Lüttinger P.
ZUMA-Methodenbericht 2006/2008. Die Umsetzung der Bildungsskala ISCED-1997 für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004 . Mannheim: ZUMA 2006 -
21 Rabe-Hesketh S, Skondral A, Pickles A.
GLLAMM Manual. U. C. Berkeley Division of Biostatistics Working Paper Series. Paper 160 . Berkeley: University of California 2004 -
22 West BT, Welch KB, Galecki AT.
Linear Mixed Models: A Practical Guide Using Statistical Software . Boca Raton: Chapman & Hall/CRC 2006 - 23 Norris CM, Ghali WA, Saunders LD, Brant R, Galbraith D, Faris P. et al . Ordinal regression model and the linear regression model were superior to the logistic regression models. J Clin Epidemiol. 2006; 59 ((5)) 448-456
-
24 Janssen J, Laatz W.
Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows . Berlin: Springer 2007 - 25 Scott SC, Goldberg MS, Mayo NE. Statistical assessment of ordinal outcomes in comparative studies. J Clin Epidemiol. 1997; 50 ((1)) 45-55
-
26 Norusis MJ.
SPSS 15.0. Advanced Statistical Procedure Companion . Upper Saddle River: Prentice Hall 2007 -
27 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Bethge M. Die Pilotstudie „Sozialmedizinische Panel für Erwerbstätige – SPE”– Ergebnisse der Ersterhebung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 3. bis 5 . März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008 (77) 188-190 -
28
Infratest Sozialforschung. SOEP 2003 .
Methodenbericht zum Befragungsjahr 2003 (Welle 20) des Sozio-oekonomischen Panels.
, Online im Internet:
http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/41371/meth_2003.pdf
, [11.03.2008]
-
29 Fuchs T.
Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen. INQA-Bericht . Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NM 2006 - 30 Cole DC, Ibrahim S, Shannon HS, Scott FE, Eyles J. Work and life stressors and psychological distress in the Canadian working population: a structural equation modelling approach to analysis of the 1994 National Population Health Survey. Chronic Dis Can. 2002; 23 ((3)) 91-99
-
31 Meichenbaum D, Schattenburg L.
Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings . Bern: Huber 2003 -
32 Hillert A, Koch S, Hedlund S.
Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
1 Rangkorrelation nach Spearman
2 Effektstärke für χ2-Test [16] [17]
Korrespondenzadresse
Dipl.-Päd. (Rehab.) M. Bethge
Charité Universitätsmedizin Berlin/CCM
Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
Luisenstraße 13A
10098 Berlin
Email: matthias.bethge@charite.de
URL: http://www.reha-vqs.charite.de