ZFA (Stuttgart) 2008; 84(8): 340-345
DOI: 10.1055/s-0028-1082291
Kommentar/Meinung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert und Bedeutung einer neu zu gründenden DEGAM – Sektion „Individual- und Beziehungsmedizin”

Relevance and Importance of a Newly to be Established Section “Individual and Relationship Medicine” in the DEGAMG. Rueter 1 , S. Joos 2
  • 1Praxis für Allgemeinmedizin, Benningen
  • 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 17.02.2008

akzeptiert: 14.07.2008

Publikationsdatum:
21. August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgehend von der Definition der Evidenzbasierten Medizin nach Sackett ist jede medizinische Entscheidungsfindung ein Zusammenspiel aus vorliegender externer Evidenz, der klinischen Expertise des Arztes und den individuellen Präferenzen des Patienten. Dieses Zusammenspiel wird auch in der Definition der WONCA (World Organization of Family Doctors) für die allgemeinmedizinische Arbeitsweise aufgegriffen, wobei sie diese Art Wechselwirkung zwischen Hausarzt und Patient im Rahmen der Konsultation als Spezifikum der allgemeinmedizinischen Praxis benennt. Um dieses Spezifikum adäquat abzubilden schlagen die Autoren eine eigene „Sektion Individual- und Beziehungsmedizin” innerhalb der DEGAM vor. Verschiedene für das Gebiet wesentliche philosophisch-theoretische Ansätze sowie ein Beispiel aus der Praxis werden dargestellt, um diesen Vorschlag zu untermauern. Näher besprochen werden das Konzept der gemeinsamen Entscheidungsfindung, die Bedeutungserteilung/Semiotik, die „narrative based medicine” und das Salutogenese-Konzept nach Antonovsky. Das Themengebiet und Zielvorstellungen einer „Sektion Individual- und Beziehungsmedizin” werden formuliert.

Abstract

Based on the definition of evidence-based medicine each medical decision is an interaction between external evidence, clinical expertise and patient preferences. This is also picked up within the WONCA-definition (World Organization of Family Doctors) describing work in general practice. Within this definition the interaction between patient and doctor is labelled ‘specific’ for general practice. To display this specific the authors suggest to establish a new section “individual and relationship medicine” within the DEGAM. Several concepts are presented to underline the importance of the doctor-patient interaction within the therapeutic setting from different perspectives. The following concepts are discussed within the article: evidence-based medicine, shared-decision making, meaning, narrative-based medicine and the salutogenesis -concept of Antonovsky. Possible topics and aims of a section “individual and relationship medicine” are formulated.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. G. Rueter

Praxis für Allgemeinmedizin

Inhaber

Blumenstr.11

71726 Benningen

eMail: rueter@telemed.de