Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(5): 240-244
DOI: 10.1055/s-0028-1082319
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenfragebögen in der Rehabilitation – Stärken und Problemfelder

Patient Questionnaires in Rehabilitation: Strengths and Problem AreasT. Meyer 1
  • 1Institut für Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck/Universität zu Lübeck, Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.5.2008

angenommen: 22.7.2008

Publication Date:
02 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragebögen haben in der Versorgung und Forschung in der Rehabilitation einen wichtigen Stellenwert erlangt. Allerdings finden sich Vorbehalte in der Aussagekraft ihrer Ergebnisse. Der vorliegende Beitrag zielt darauf, Stärken und Problembereiche der Fragebogenmethode aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf aktuelle Ergebnisse aus qualitativen Studien zum Antwortverhalten gelegt. Die Stärken der Fragebogenmethode liegen u. a. in einer ausgearbeiteten psychometrischen Fundierung, Stärken in der Objektivität und Reliabilität bzw. in der Überprüfung psychometrischer Gütekriterien in eigenen methodischen Studien, einer guten Dokumentation dieser testtheoretischen Eigenschaften. Die psychometrischen Gütekriterien sind allerdings keine Merkmale der Fragebögen an sich, sondern gelten nur in ihrer Anwendung in bestimmten Populationen. Das heißt die Übertragbarkeit auf die eigenen Patienten bzw. Fragestellung sollte für den Einsatz von Fragebögen sichergestellt werden. Mit der Fragebogenmethode können zudem vergleichsweise kostengünstig standardisierte Daten erhoben werden und die Patientenperspektive systematisch in den Rehaprozess integriert werden. Ergebnisse aus qualitativen Befragungen verweisen auf folgende, primär inhaltliche Problembereiche: Eindeutigkeit der Frage und des Antwortformats, zeitliche Referenz und Variabilität der Symptomatik, Antworten bei Unsicherheit, Ernstnehmen der Antworten. Die Fragebogenmethode kann wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung der Rehabilitation leisten. Voraussetzung dafür ist eine kritische Überprüfung der Übertragbarkeit auf die eigenen Patienten und aus forschungsmethodischer Sicht weiterführende Studien zur Überprüfung und Verbesserung der Inhaltsvalidität von Fragebogenergebnissen.

Abstract

Questionnaires have gained an important role in care and research in rehabilitation. However, there are reservations towards the meaningfulness of their results. The present paper aims at describing strengths and problem areas of questionnaires. A focus will be on recent results from qualitative studies on response behaviour. Strengths of questionnaire are rooted e. g. in elaborated psychometric foundations, proven objectivity and reliability, methodological testing of psychometric criteria, respectively, good documentation of these criteria. However, these psychometric criteria should not be thought of as characteristics of the questionnaires per se, but they are valid only in the application in a specified population. Transferability towards ones’ patients or study question should always be ascertained. Questionnaires allow for collecting data in a cost-efficient and standardised way and for integrating patients’ perspectives systematically into rehabilitation processes. Results from qualitative interview studies indicated problems primarily related to content validity issues: ambiguity of questions and response formats, time references and symptom fluctuation, responses in case of uncertainty, taking responses seriously. The questionnaire approach can contribute substantially to further developments of rehabilitation. A prerequisite should be the critical appraisal of transferability of questionnaire characteristics on ones’ own patients or study questions. From a methodological perspective further studies to analyse and improve the content validity of questionnaires appear to be warranted.

Literatur

  • 1 MacHorney CA. Health status assessment methods for adults: past accomplishments and future challenges.  Ann Rev Publ Health. 1999;  20 309-335
  • 2 Haigh R, Tennant A, Biering-Sorensen F. et al . The use of outcome measures in physical medicine and rehabilitation with Europe.  J Rehabil Med. 2001;  33 273-278
  • 3 Igl W, Zwingmann C, Faller H. et al . Anderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen – Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse.  Phys Rehab Kur Med. 2006;  16 69-81
  • 4 Mittag O, Raspe H. Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen.  Rehabilitation. 2007;  46 50-56
  • 5 Kobelt A, Grosch E, Wasmus A. et al . Lässt sich die Bewilligung einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation mit dem Ausmaß der Erschöpfung und der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit vorhersagen? Entwicklung, Ergebnisse und Akzeptanz eines kurzen Screeningfragebogens.  Rehabilitation. 2007;  46 33-40
  • 6 Farin E, Fleitz A, Follert P. Entwicklung eines ICF-orientierten Patientenfragebogens zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung.  Phys Rehab Kur Med. 2006;  16 197-211
  • 7 Boldt C, Grill E, Winter S. et al . Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation.  Phys Rehab Kur Med. 2004;  14 18-25
  • 8 Rabung S, Harfst T, Koch U. et al . Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH)“– psychometrische Überprüfung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments zur multidimensionalen Erfassung psychosozialer Gesundheit.  Phys Rehab Kur Med. 2007;  17 133-140
  • 9 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Initiative und Erprobung.  Rehabilitation. 2006;  45 146-151
  • 10 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken.  Rehabilitation. 2006;  45 272-281
  • 11 Osthus H, Eisele R, Ebinger M. et al . Praktikables Qualitätsmanagement in der stationären Rehabilitation durch Fragebogenverdichtung. Über Faktorenanalyse zur Akzeptanzsteigerung ohne bedeutenden Informationsverlust.  Phys Rehab Kur Med. 2006;  16 271-279
  • 12 Lohsträter A, Froese E. Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.  Phys Rehab Kur Med. 2005;  15 119-123
  • 13 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R. Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2006;  45 221-231
  • 14 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1996
  • 15 Rost J. Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. 2. Aufl. Bern, Huber; 2004
  • 16 Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (Reihe Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 5). Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 17 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 18 Meyer T, Deck R, Raspe H. Gültigkeit von Fragebogenangaben in der Rehabilitationsforschung: Unter welchen Bedingungen füllen Patienten Fragebogen aus?.  Rehabilitation. 2006;  45 118-127
  • 19 Smith TW. The impact of the presence of other on a respondent's answer to questions.  Int J Public Opinion Res. 1997;  9 33-47
  • 20 Streiner DL, Norman GR. Health Measurement Scales (3rd edn). A practical guide to their development and use. Oxford: OUP; 2004
  • 21 Cortina JM. What is coefficient alpha? An examination of theory and applications.  J Applied Psychol. 1993;  78 98-104
  • 22 Messick S. Validity of psychological assessment. Validation of inferences from persons’ responses and performances as scientific inquiry into score meaning.  Am Psychol. 1995;  50 741-749
  • 23 Feinstein AR. Clinimetrics. New Haven: Yale University Press; 1987
  • 24 Tesio L. Functional assessment in rehabilitative medicine: principles and methods.  Eur Medicophys. 2007;  43 515-523
  • 25 Farin E, Fleitz A, Follert P. Entwicklung eines ICF-orientierten Patientenfragebogens zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung.  Phys Rehab Kur Med. 2006;  16 197-211
  • 26 Haley SM, MacHorney CA, Ware Jr JE. Evaluation of the MOS SF-36 physical functioning scale (PF-10): I. Unidimensionality and reproducibility of the Rasch item scale.  J Clin Epidemiol. 1994;  47 671-684
  • 27 Ong B, Hooper H, Jinks C. et al . „I suppose that depends on how I was feeling at the time”: perspectives on questionnaires measuring quality of life and musculoskeletal pain.  J Health Serv Res Policy. 2006;  11 81-88
  • 28 Paterson C. Seeking the patient‘s perspective: a qualitative assessment of EuroQol, COOP-WONCA charts and MYMOP.  Qual Life Res. 2004;  13 871-881
  • 29 Meyer T, Deck R, Raspe H. Problems in completing questionnaires on health status in medical rehabilitation patients.  J Rehabil Med. 2007;  39 633-639
  • 30 Mallinson S. Listening to respondents: a qualitative assessment of the Short-Form 36 Health Status Questionnaire.  Soc Sci Med. 2002;  54 11-21
  • 31 Adamson J, Gooberman-Hill R, Woolhead G. et al . ,Questerviews‘ using questionnaires in qualitative interviews as a method of integrating qualitative and quantitative health services research.  J Health Serv Res Policy. 2004;  9 139-145
  • 32 Bunzel B. Eingeladener Kommentar zu: „Lebensqualität – ein Behandlungskriterium in der Chirurgie”.  Acta Chir Austriaca. 1998;  6 358-359
  • 33 Schwarz N. Self-reports: How the questions shape the answers.  Am Psychol. 1999;  54 93-105
  • 34 Krosnick JA. Survey research.  Ann Rev Psychol. 1999;  50 537-567
  • 35 Willis GB. Cognitive Interviewing. Thousand Oaks: Sage 2005
  • 36 Cox K. Assessing the quality of life of patients in phase I and II anti-cancer drug trials: interviews versus questionnaires.  Soc Sci Med. 2003;  56 921-934
  • 37 Campbell R, Quilty B, Dieppe P. Discrepancies between patients’ assessments of outcome: qualitative study nested within a randomised controlled trial.  BMJ. 2003;  326 252-253
  • 38 Barroso J, Sandelowski M. In the field with the Beck Depression Inventory.  Qual Health Res. 2001;  11 491-504
  • 39 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C. et al .Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Lage: Jacobs-Verlag; 2008
  • 40 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al . Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4 225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala).  Gesundheitswesen. 2006;  68 294-302

1 Genauer gesagt ist damit die Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen gemeint, sofern diese Zuordnung eine homomorphe Abbildung eines empirischen Relativs in ein numerisches Relativ darstellt (vgl. [14]).

2 Diese Bewertung gilt mit der wichtigen Einschränkung, dass gerade die Möglichkeiten der probabilistischen Testtheorie in der Entwicklung und Evaluation der internen Validität von Fragebögen in ungenügendem Ausmaß genutzt werden. In der Rehabilitationsforschung finden sich erste Anwendungen in Bereichen der Funktionsdiagnostik [24], des adaptiven Testens [25] und im weiteren Sinne auch der Lebensqualitätsmessung [26].

Korrespondenzadresse

Dr. T. Meyer

Institut für Sozialmedizin

Universität zu Lübeck

Beckergrube 43–47

23552 Lübeck

Email: thorsten.meyer@uk-sh.de