Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(5): 240-244
DOI: 10.1055/s-0028-1082319
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenfragebögen in der Rehabilitation – Stärken und Problemfelder

Patient Questionnaires in Rehabilitation: Strengths and Problem AreasT. Meyer 1
  • 1Institut für Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck/Universität zu Lübeck, Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.5.2008

angenommen: 22.7.2008

Publication Date:
02 October 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragebögen haben in der Versorgung und Forschung in der Rehabilitation einen wichtigen Stellenwert erlangt. Allerdings finden sich Vorbehalte in der Aussagekraft ihrer Ergebnisse. Der vorliegende Beitrag zielt darauf, Stärken und Problembereiche der Fragebogenmethode aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf aktuelle Ergebnisse aus qualitativen Studien zum Antwortverhalten gelegt. Die Stärken der Fragebogenmethode liegen u. a. in einer ausgearbeiteten psychometrischen Fundierung, Stärken in der Objektivität und Reliabilität bzw. in der Überprüfung psychometrischer Gütekriterien in eigenen methodischen Studien, einer guten Dokumentation dieser testtheoretischen Eigenschaften. Die psychometrischen Gütekriterien sind allerdings keine Merkmale der Fragebögen an sich, sondern gelten nur in ihrer Anwendung in bestimmten Populationen. Das heißt die Übertragbarkeit auf die eigenen Patienten bzw. Fragestellung sollte für den Einsatz von Fragebögen sichergestellt werden. Mit der Fragebogenmethode können zudem vergleichsweise kostengünstig standardisierte Daten erhoben werden und die Patientenperspektive systematisch in den Rehaprozess integriert werden. Ergebnisse aus qualitativen Befragungen verweisen auf folgende, primär inhaltliche Problembereiche: Eindeutigkeit der Frage und des Antwortformats, zeitliche Referenz und Variabilität der Symptomatik, Antworten bei Unsicherheit, Ernstnehmen der Antworten. Die Fragebogenmethode kann wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung der Rehabilitation leisten. Voraussetzung dafür ist eine kritische Überprüfung der Übertragbarkeit auf die eigenen Patienten und aus forschungsmethodischer Sicht weiterführende Studien zur Überprüfung und Verbesserung der Inhaltsvalidität von Fragebogenergebnissen.

Abstract

Questionnaires have gained an important role in care and research in rehabilitation. However, there are reservations towards the meaningfulness of their results. The present paper aims at describing strengths and problem areas of questionnaires. A focus will be on recent results from qualitative studies on response behaviour. Strengths of questionnaire are rooted e. g. in elaborated psychometric foundations, proven objectivity and reliability, methodological testing of psychometric criteria, respectively, good documentation of these criteria. However, these psychometric criteria should not be thought of as characteristics of the questionnaires per se, but they are valid only in the application in a specified population. Transferability towards ones’ patients or study question should always be ascertained. Questionnaires allow for collecting data in a cost-efficient and standardised way and for integrating patients’ perspectives systematically into rehabilitation processes. Results from qualitative interview studies indicated problems primarily related to content validity issues: ambiguity of questions and response formats, time references and symptom fluctuation, responses in case of uncertainty, taking responses seriously. The questionnaire approach can contribute substantially to further developments of rehabilitation. A prerequisite should be the critical appraisal of transferability of questionnaire characteristics on ones’ own patients or study questions. From a methodological perspective further studies to analyse and improve the content validity of questionnaires appear to be warranted.