Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(2): 85-92
DOI: 10.1055/s-0028-1087211
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum beurteilen Rehabilitanden die Rehaplanung und Zielorientierung weniger positiv als andere Aspekte der medizinischen Rehabilitation?[1]

Why do Rehabilitants Judge Planning and Goal Orientation Less Positive Compared to other Aspects of Medical Rehabilitation?T. Meyer 1 , N. Pohontsch 1 , C. Maurischat 1 , H. Raspe 1
  • 1Institut für Sozialmedizin (Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.3.2008

angenommen: 19.9.2008

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Patientenzufriedenheit stellt eine zentrale Qualitätsdimension in der Patientenbefragung der Qualitätssicherung der Rentenversicherungen dar. Die Skala „Rehaplan und -ziele” wies stets eine unterdurchschnittliche Bewertung auf. Die möglichen Gründe für diese systematisch niedrigere Bewertung waren bisher unbekannt.

Methode: Die mehrphasige Studie integriert quantitative und qualitative Forschungsmethoden („mixed-methods-Design”). In der quantitativen Phase wurden mittels multipler Regression auf der Grundlage der Patientendaten der Patientenbefragung Prädiktoren für das Ausmaß der Zufriedenheit in der Skala „Rehaplan und -ziele” gesucht. In der qualitativen Phase wurden offene Patienteninterviews zu Aspekten der Rehabilitationsplanung und Zielorientierung mithilfe der Methode des thematischen codierens auf Unterschiede zwischen deutlich über- und unterdurchschnittlich bewerteten Kliniken ausgewertet. Die Items der Skala wurden inhaltsanalytisch untersucht.

Ergebnisse: Der Analysedatensatz in der quantitativen Projektphase umfasste 149527 Patienten aus 548 Einrichtungen. Relevante Prädiktoren für die Patientenzufriedenheit in der Skala „Rehaplan und -ziele” waren Berichte der Patienten über den Erhalt von Verhaltensempfehlungen für verschiedene Lebensbereiche, sowie die Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung und mit der Klinik und Unterbringung. In den 40 offenen Patienteninterviews zeigten sich bezüglich verschiedener Aspekte der Zielorientierung keine Unterschiede zwischen den Kliniken. Dagegen konnten Unterschiede in den Kategorien Kontinuität, Zuwendung und strukturelle Rahmenbedingungen identifiziert werden. Die Inhaltsanalyse der Items ergab, dass sich die Skala weniger mit Rehabilitationsplanung und -zielen als mit der Patienten- und der multidimensionalen Zielorientierung der Klinik beschäftigt.

Diskussion: Die Skala „Rehaplan und -ziele” erscheint in der eingesetzten Form nicht inhaltsvalide. Unterschiede in der Bewertung der Skala „Rehaplan und -ziele” sind weniger auf Unterschiede in der Rehabilitationsplanung und Zielorientierung zurückzuführen, vielmehr möglicherweise auf generelle Aspekte der Patientenorientierung: Die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung und die Ausrichtung der organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen an den Patientenbedürfnissen.

Schlussfolgerung: Die Ermöglichung einer vertrauensvollen, kontinuierlichen und an den Bedürfnissen der Patienten orientierten Arzt-Patient-Beziehung während der Rehabilitation dürfte substanziell zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit beitragen.

Abstract

Purpose: Patient satisfaction is one core dimension of quality assurance of the German statutory pension insurance. The scale “rehabilitation planning and goals” consistently produced substandard evaluations. The reasons for this effect were unknown.

Method: This two-phased study integrated quantitative and qualitative research methods (“mixed-methods-design”). During the quantitative phase predictors for satisfaction on the scale “rehabilitation planning and goals” were identified using multiple regression models based on data from patients’ questionnaires. During the qualitative phase open-ended interviews concerning aspects of rehabilitation planning and goal orientation were analysed using the thematic coding approach to find differences between clinics rated below and above average. The items of the scale were analysed using content analysis approach.

Results: The quantitative data set contained 149527 patients from 548 clinics. Behavioural recommendations with regard to different areas of life, satisfaction with doctors as well as housing and accommodation turned out to be relevant predictors of satisfaction on the scale “rehabilitation planning and goals”. No substantial differences between clinics were found in the 40 open-ended patient interviews with regard to rehabilitation planning and goal setting. However, differences could be found concerning perceived continuity of care, doctors’ concern for the patient and organisational characteristics. Content analysis of the items revealed, that the scale considers rehabilitation goals and planning to lesser extent, but patient orientation and multidimensional goal orientation in the clinic.

Discussion: The content validity of the applied “rehabilitation planning and goals” scale has to be questioned. Differences concerning the satisfaction on the scale “rehabilitation planning and goals” do not refer to differences in regard to rehabilitation planning and goal orientation, but to general aspects of patient orientation: quality of the patient-doctor relationship and alignment of basic structural and organisational parameters to patient needs.

Conclusions: Facilitating a patient-doctor relationship which is trustful and continuous and providing organisational processes related to patients’ needs might be a way to increase patient satisfaction substantially.

1 gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund

Literatur

  • 1 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R. Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2006;  45 221-231
  • 2 Raspe H, Weber U, Voigt S. et al . Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 XXXI-XLII
  • 3 Collins K, O'Cathain A. The continuum of patient satisfaction – from satisfied to very satisfied.  Soc Sci Med. 2003;  57 2465-2470
  • 4 Morfeld M, Bürger W, Dietsche S. et al . Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in stationärer und ambulanter orthopädischer Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 112-118
  • 5 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken.  Rehabilitation. 2006;  45 272-281
  • 6 Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H. Berichte zur Qualitätssicherung. Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.  DAngVers. 2000;  3 1-11
  • 7 Dorenburg U, Huck-Langner K, Nischan P. et al .Kontinuierliche, klinikvergleichende Patientenbefragung im Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung: Konzept, Methodik, Erfahrungen. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P, Hrsg. Patientenbefragungen in Krankenhäusern. St. Augustin: Asgard 2001: 361-369
  • 8 Raspe R, Voigt S, Herlyn K. et al . Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation – Ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 9 Bühner M, Raspe HH. Zwischenbericht – Weiterentwicklung der jetzigen Routine der Patientenbefragung im Bereich der stationären Rehabilitation. Lübeck: Institut für Sozialmedizin 2000
  • 10 Bühner M, Raspe HH. Abschlussbericht zur Patientenbefragung der Rentenversicherung. Marburg und Lübeck: Institut für Sozialmedizin 2004
  • 11 Meyer T, Deck R, Raspe H. FBR-Z: Fragen zur Patientenzufriedenheit aus dem Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation – Somatische Indikationen. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C, Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (Reihe Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 5). Göttingen: Hogrefe 2008: 252-254
  • 12 Leimkühler AM, Müller U. Patientenzufriedenheit – Artefakt oder soziale Tatsache?.  Nervenarzt. 1996;  9 765-773
  • 13 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: eine kritische Bestandsaufnahme.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 2000;  48 280-301
  • 14 Barnes MP, Ward AB. Textbook of Rehabilitation Medicine. Oxford: OUP 2000
  • 15 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Dtsch Rentenversicher. 1994;  49 751-765
  • 16 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B. et al . Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1998;  37 24-29
  • 17 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .(Hrsg). Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften Band 18. Frankfurt am Main 2000
  • 18 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme.  Rehabilitation. 2000;  39 339-349
  • 19 Höder J, Josenhans J, Arlt AC. Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten.  DRV-Schrift. 2006;  64 363-364
  • 20 Rietz I, Höder J, Josenhans J. et al .Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzen. Lübeck: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung der LVA-SH (vffr) 2001
  • 21 Farin E, Carl C, Lichtenberg S. et al . Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 22 Maas CJM, Hox J. Sample Sizes for Multilevel Modeling. http://(www.fss.uu.nl/ms/jh/ publist/simnorm1.pdf) 2006; 
  • 23 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 – Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 24 Franke GH. SCL-90-R – Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Göttingen: Hogrefe 2002
  • 25 Deutsche Rentenversicherung Bund. VDR Statistik Rehabilitation 2004. Berlin: DRV 2005
  • 26 Raudenbush SW, Bryk AS. Hierarchical Linear Models. Thousand Oaks: Sage 2002
  • 27 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Rehabilitation. 2004;  43 109-115
  • 28 Raudenbush SW, Bryk AS, Cheong YF. et al .HLM 6: Linear and Nonlinear Modeling. Licolnwood: Scientific Software International, Inc. 2004
  • 29 Schafer JL. ‘NORM: Multiple Imputation of Incomplete Multivariate Data under a Normal Model, version 2.03’. http://(www.stat.psu.edu/∼jls/misoftwa.html) 1999; 
  • 30 Meyer T, Maurischat C, Raspe H. Analyse der Patientenbefragung im Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung nach stationärer medizinischer Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Beiträge zur Untersuchung des Wirksamkeitsproblems.  DRV-Schrift. 2007;  72 390-392
  • 31 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt 2002
  • 32 Pfaff H, Freise D, Mager G. et al .(Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. St. Augustin: Asgard-Verlag 2003
  • 33 Saultz JW, Albedaiwi W. Interpersonal continuity of care and patient satisfaction: A critical review.  Ann Fam Medi. 2004;  2 445-451
  • 34 Bührlen-Armstrong B, Jager U de, Schochst T. et al . Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen – Einfluss von Merkmalen der Patienten, der Behandlung, des Meßzeitpunkts und Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis.  Rehabilitation. 1998;  37 ((Suppl)) 38-46
  • 35 Nickel S. Der FKKP – ein Fragebogen zur Messung der Krankenhausqualität aus der Sicht von Kurzzeit-Patienten.  Z Med Psychol. 2008;  17 53-66
  • 36 Glattacker M, Gülich M, Farin E. et al . Vertrauen in den Arzt („VIA”) – Psychometrische Testung der deutschen Version der „Trust in Physician Scale”.  Phys Med Rehab Kuror. 2007;  17 141-148

1 gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund

Korrespondenzadresse

Dr. phil. T. MeyerDipl.-Psych. 

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Campus Lübeck

Institut für Sozialmedizin

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

Email: thorsten.meyer@uk-sh.de