Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(11): 401-408
DOI: 10.1055/s-0028-1090030
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Faktorenstruktur und Validität einer veränderten Version des Fragebogens zur Messung von Psychotherapiemotivation (FPTM) im Vorfeld der psychotherapeutischen Behandlung

Psychotherapy Motivation – Factor Analysis and Validity of a Modified Version of the Psychotherapy Motivation Questionnaire (FPTM)Axel  Schweickhardt1 , Rainer  Leta1 , Joachim  Bauer1 , Kurt  Fritzsche1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Mai 2007

akzeptiert 12. Sept. 2008

Publikationsdatum:
04. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Vorhandensein von Psychotherapiemotivation wird als Bedingung für einen erfolgreichen Therapieverlauf angesehen. Die Untersuchung dieses Motivierungsprozesses verlangt Instrumente, die es ermöglichen, im Vorfeld zur Psychotherapie die Behandlungsmotivation zu erheben. Dazu wurde der Fragebogen zur Erhebung der Psychotherapiemotivation (FPTM) in seinen Formulierungen überarbeitet und in einer abgewandelten Form an n = 383 Patienten einer psychosomatischen Ambulanz vor dem Erstgespräch verteilt. Der Fragebogen wurde auf die faktorielle Validität und die Kriteriumsvalidität hin überprüft. Faktorenanalytisch zeigt sich eine vollständige Übereinstimmung mit dem Original. Die konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die getrennte Betrachtung der Skalen, „Wissen” und „Initiative”. Patienten mit somatoformer Störung und dem Überweisungsgrund „ungeklärte körperliche Symptome” zeigen eine geringere Motivation als andere Patienten. Patienten mit Vorerfahrung in Psychotherapie zeigen eine höhere Motivation. Der FPTM kann in seiner veränderten Version für den Einsatz im Vorfeld zur Psychotherapie empfohlen werden. Ob eine Steigerung der Motivation gelingt, ist abhängig von der Störung und der Behandlungsphase. Information und Überweisungsgrund stellen wichtige Variablen der Motivation dar.

Abstract

Motivation for psychotherapy is seen as a major factor for the success of psychotherapy. Examination of this motivation process requires procedures which recognize motivation for psychotherapy prior to initiation of therapy. Therefore, we reformulated the Psychotherapy Motivation Questionnaire (FPTM). N = 383 patients were given the questionnaire before their first consultation in outpatient psychosomatic treatment. The factorial and criteria validity were tested. The factorial structure of the altered questionnaire is identical to the original version. Confirmative factor analysis affirms „initiative” and „knowledge” as two separate factors. Patients with somatoform disorders and „unexplained physical symptoms” as the reason for referral show less motivation than other patients. Patients with previous experience with psychotherapy show higher motivation. The Psychotherapy Motivation Questionnaire can be used in its adapted version before patients start psychotherapy. The increase in motivation depends on the disorder and the treatment phase. Information and the reason for referral are important variables in motivation.

Literatur

Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

eMail: kurt.fritzsche@uniklinik-freiburg.de