Aktuelle Neurologie 2008; 35(9): 430-434
DOI: 10.1055/s-0028-1090084
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persistierende Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion nach Absetzen der Mitoxantron – Therapie bei Patienten mit Multipler Sklerose

Persistent Left Ventricular Dysfunction Following Cessation of Mitoxantrone – Therapy in Patients with Multiple SclerosisD.  Franzen1 , C.  Apel1 , A.  Haus2 , H.  Hellmich3
  • 1Praxis für Herz- und Lungenkrankheiten, Köln
  • 2Praxis für Neurologie, Köln
  • 3Institut für Med. Statistik, Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung struktureller Ähnlichkeit zu Anthrazyklinen wird der kardialen Toxizität von Mitoxantron eine besondere, bislang noch unzureichend geklärte Rolle beigemessen. Im Unterschied zu anderen Untersuchungen ergab unsere bereits publizierte echokardiografische Studie bei 30 konsekutiven Patienten mit Multipler Sklerose eine kontinuierliche Abnahme der linksventrikulären Pumpfunktion unter einer Infusionstherapie mit einer kumulativen Dosis von 75 ± 35,5 mg / m2 Mitoxantron. Die hier dargestellten Ergebnisse einer Nachuntersuchung an 16 / 30 Patienten nach Abschluss der Mitoxantron-Therapie ergaben keinen Hinweis auf eine Erholung der linksventrikulären Ejektionsfraktion. Die ermittelten Ejektionsfraktionen lagen jedoch im Mittel weiterhin im Normbereich und erklären damit möglicherweise den Umstand, dass auch in diesem Kollektiv keine klinisch manifeste Herzinsuffizienz aufgetreten ist.

Abstract

In the light of its structural similiarities with anthracyclines a relevant, however, not yet fully defined cardiac toxicity of mitoxantrone is of major concern. In contrast to several others studies, we reported on a continuous reduction of left ventricular pump function during mitoxantrone therapy (75 ± 35.5 mg / m2) in 30 consecutive patients with multiple sclerosis. The cardiac follow-up after discontinuation of mitoxantrone therapy in 16 out of 30 patients revealed no restoration of the pre-treatment levels of left ventricular pump function. However, the ejection fractions were still within normal limits, thus explaining, at least in part, the common observation that clinically overt heart failure did not occur in these patients.

Literatur

Prof. Dr. med. Damian Franzen

Praxis für Herz- und Lungenkrankheiten

Berrenratherstr. 296

50937 Köln

eMail: info@damianfranzen.de