Aktuelle Neurologie 2008; 35(9): 435-442
DOI: 10.1055/s-0028-1090085
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Episodische Ataxien

Episodic AtaxiasM.  Strupp1 , A.  Zwergal1 , T.  Brandt2
  • 1Neurologische Klinik
  • 2Institut für Klinische Neurowissenschaften der Ludwig-Maximilians Universität München, Klinikum der Universität
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Episodische Ataxien sind klinisch und genetisch heterogene Erkrankungen mit dem Leitsymptom rezidivierender Attacken von Gang-, Stand- oder Extremitätenataxie. Die häufigste Form ist die episodische Ataxie Typ 2 (EA 2), seltener ist die episodische Ataxie Typ 1 (EA 1). Daneben sind noch mindestens 5 andere Formen beschrieben worden, allerdings bislang nur in einzelnen Familien. Deshalb wird in dieser Übersicht der Schwerpunkt auf EA 1 und EA 2 liegen. Episodische Ataxien werden autosomal-dominant vererbt, wobei sich jedoch nur in der Hälfte der Fälle Mutationen nachweisen lassen. Die Mutationen betreffen Ionenkanäle, die für die Erregbarkeit von Nervenzellen wichtig sind. Die EA 2 ist durch rezidivierende Attacken von Schwindel, Gang- und Standataxie gekennzeichnet, die durch körperliche Anstrengung und emotionalen Stress ausgelöst werden können. Das Erstmanifestationsalter liegt meist zwischen 2 und 20 Jahren. Im attackenfreien Intervall finden sich bei über 90 % der Patienten zentrale Okulomotorikstörungen, insbesondere ein Downbeatnystagmus und eine leichtgradige, im Verlauf meist kaum zunehmende Stand-, Gang- und Extremitätenataxie. Weiterhin leiden betroffene Patienten häufig unter migränetypischem Kopfschmerz, weshalb die vestibuläre Migräne die wichtigste Differenzialdiagnose darstellt; selten treten myasthene Symptome oder epileptische Anfälle auf. Bei ca. 60 % der Fälle von EA 2 finden sich Mutationen, meist sog. Nonsense-Mutationen des Kalziumkanalgens CACNA1A, was zu einer reduzierten Dichte dieses hauptsächlich auf zerebellären Purkinjezellen lokalisierten spannungsabhängigen P / Q-Typ Kalziumkanals führt. Dadurch kommt es zur Reduktion der tonischen GABAergen zerebellären Efferenzen. Zur Behandlung ist Azetazolamid Mittel der ersten Wahl. Basierend auf der Pathogenese wurde ein neues Therapieprinzip entwickelt: der Einsatz des Kaliumkanalblockers 4-Aminopyridin, der die Erregbarkeit von Purkinje-Zellen und damit die Schwelle für die Attacken erhöht. Die EA 1 ist durch kurze Attacken mit Ataxie und rhythmischen Muskelbewegungen gekennzeichnet. Zwischen den Attacken besteht bei den Patienten eine Neuromyotonie. Die EA 1 beruht auf Mutationen des spannungssensitiven Kaliumkanals KCNA1. Mittel der ersten Wahl ist der Natriumkanalblocker Phenytoin, in zweiter Linie können Carbamazepin, Valproinsäure und Azetazolamid eingesetzt werden.

Abstract

Episodic ataxias are a clinically and genetically heterogeneous group of diseases with cardinal symptoms comprising recurrent attacks of gait, stand or extremity ataxia. The most frequent form is episodic ataxia type 2 (EA 2), less common is episodic ataxia type 1 (EA 1). Besides these, at least five other forms have been described, however, as yet only in isolated families. Thus, this review places the emphasis on EA 1 and EA 2. Episodic ataxias are autosomally dominantly inherited whereby, however, mutations have been detected in only half of the cases. The mutations affect ion channels that are important for the excitation of nerve cells. EA 2 is characterised by recurrent attacks of vertigo, gait and stand ataxias that can be triggered by physical exertion and emotional stress. First manifestations are usually seen at ages between 2 and 20 years. In the attack-free intervals, central oculomotor dysfunctions are found in over 90 % of the patients, especially downbeat nystagmus and mild-degree stand, gait and extremity ataxias that remain more or less constant over the disease course. Furthermore, the afflicted patients frequently suffer from headache typical for migraine. For this reason, vestibular migraine is the most important differential diagnosis; myasthenic symptoms or epileptic attacks are less common. In about 60 % of the cases of EA 2 so-called nonsense mutations of the mutated calcium channel gene CACNA1A are found, which lead to a reduced density of the voltage-dependent P / Q-type calcium channels that are principally localised on Purkinje cells. This leads to a reduction of tonic GABAergic cerebellar efferents. Acetazolamide is the agent of first choice for therapy. On the basis of the pathogenesis, a new therapeutic principle has been developed involving the use of the calcium channel blocker 4-aminopyridine, which increases the excitability of Purkinje cells and thus the threshold for attacks. EA 1 is characterised by short attacks with ataxia and rhythmic muscle movements. In between attacks the patients have a neuromyotonia. EA 1 results from mutations of the voltage-sensitive potassium channels KCNA1. Therapeutic agent of first choice is the sodium channel blocker phenytoin, as second choices carbamazepine, valproate and acetazolamide may be used.

Literatur

Prof. Dr. Michael Strupp

Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München

Marchioninistr. 15

81377 München

eMail: Michael.Strupp@med.uni-muenchen.de