RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1090237
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Warum sind Leitlinien irrationaler als Metaanalysen?
Why are Guidelines More Irrational than Metaanalyses?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2009 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund und Methode Der Autor war federführend mit der Entwicklung der DGPPN-Leitlinie „Umgang mit aggressivem Verhalten” befasst und äußert vor diesem Hintergrund einige kritische Gedanken zu der gängigen Methodik der Ableitung von Behandlungsempfehlungen aus wissenschaftlichen Studien. Ergebnisse Folgende Fehlerquellen wurden als maßgeblich identifiziert: 1. Evidenzgrade beziehen sich auf die Studienqualität, nicht auf die Effektstärken; 2. die Frage der externen Validität von Studien wird nicht systematisch berücksichtigt; 3. fehlende Evidenz rechtfertigt nicht die Annahme einer fehlenden Wirkung; 4. der ethische Kontext vieler Fragestellungen wird in randomisierten kontrollierten Studien unzureichend abgebildet; 5. für wichtige Konsensusergebnisse mit Patienten und Angehörigen ergeben sich inadäquat niedrige Empfehlungsgrade. Schlussfolgerungen Der Schritt von der Analyse der Studienlage zu der Ableitung von Behandlungsempfehlungen bedarf einer transparenten und verbesserten Methodik.
Abstract
Background Together with a multi-professional working group, the author was responsible for the development of the German Psychiatric Association's treatment guideline on Aggressive Behaviour. Using his experience during this process, he makes some critical comments on the current methods of developing evidence-based treatment recommendations. Method Treatment recommendations derived from established levels of evidence were examined regarding their possible bias. Results The following sources of bias were identified: 1. The levels of evidence are related to the quality of studies, not to reported effect sizes; 2. external validity of studies are not taken into account systematically; 3. absence of evidence is not evidence of absence; 4. the ethical framework of many clinically relevant objectives cannot be represented adequately in randomized controlled trials; 5. achieved consensus between professionals, users, and relatives may be highly important and receives inadequately low levels of recommendation due to the definition of evidence. Conclusions There is an urgent need for a clear and transparent method to get from the analysis of existing evidence to treatment recommendations.
Schlüsselwörter
Behandlungsleitlinie - Evidenz - Bias - Methode - Metaanalyse
Keywords
treatment guideline - evidence - bias - method - meta-analysis