Zentralbl Chir 2008; 133(6): 590-596
DOI: 10.1055/s-0028-1098711
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Duokopfprothesenimplantation bei medialer Schenkelhalsfraktur im hohen Lebensalter – Klinische und radiologische Ergebnisse

Implantation of Bipolar Prosthesis for Treatment of Medial Femoral Neck Fractures in the Elderly – Clinical and Radiographic OutcomeC. A. Müller1 , J. Bayer1 , E. Szarzynski1 , N. P. Südkamp1
  • 1Department für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In unserer retrospektiven Studie erhielten 203 Patienten, aufgrund einer medialen oder lateralen Schenkelhalsfraktur, insgesamt 210 Duokopfprothesen (7 bilaterale Versorgungen), wobei wir in 204 Fällen zementierte (Palakos®) M. E. Müller®-Geradschaftprothesen (Zimmer™) implantierten. Aufgenommen wurden 149 Frauen und 54 Männer mit einem Altersmedian von 82 (46–97) Jahren. 144 Patienten (71 %) galten zum Operationszeitpunkt als multimorbide (> 3 Grunderkrankungen). Unsere Nachuntersuchung fand im Median nach 27,9 Monaten statt, wobei 97 Patienten (48 %) zu diesem Termin bereits verstorben waren. Zur Nachuntersuchung gaben 17 % der 76 Patienten den Harris-Hip-Score zwischen 90 und 100, jeweils 20 % zwischen 80 und 89 bzw. zwischen 70 und 79 Punkten und 43 % einen Score unter 70 Punkten an. Bei 20 Patienten (57 %) wurden periartikuläre Ossifikationen nachgewiesen. Lockerungszeichen nach Gruen konnten in 7 von 35 Patienten nachgewiesen werden, wobei keine klinische Korrelation bestand. Operationsspezifische Komplikationen traten bei 31 der 203 operierten Patienten (15 %) auf. Am häufigsten verzeichneten wir in jeweils 10 Fällen Wundinfekte und postoperative Hämatome. Bei 3 tiefen Wundinfekten wurde ein Ausbau der Prothese notwendig, in einem Fall führte dies zur Girdlestone-Hüfte. Eine postoperative Hüftluxation erlitten 3,4 %, intraoperative Fissuren des Femur entstanden bei 1 % der Patienten. Eine Protrusio acetabuli oder Nervenläsion trat in keinem Fall auf. Allgemeine postoperative Komplikationen traten bei 87 Patienten (43 %) auf. Hauptsächlich waren dies kardiologische und vaskuläre Probleme, Nieren- und Harnwegserkrankungen, pulmonale sowie neurologische Komplikationen. Da die Implantation von Hüftprothesen hauptsächlich bei älteren Patienten durchgeführt wird und sich dieses Klientel überwiegend durch das Vorliegen von mindestens einer den weiteren stationären Aufenthalt mitbestimmenden Erkrankung auszeichnet, muss in die Überlegung zur prothetischen Versorgung einer Schenkelhalsfraktur im hohen Lebensalter die Beachtung der Gesamtverfassung und Belastbarkeit des Patienten zwingend mit einfließen. Unsere retrospektive Studie konnte zeigen, dass hier die Duokopfprothese eine adäquate Versorgung darstellt.

Abstract

In our study, we retrospectively evaluated 203 patients with medial or lateral femoral neck fractures who received 210 bipolar prosthesis (7 bilateral implantations) at our institution. 204 patients underwent cemented bipolar hemiarthroplasty. These included 149 females and 54 males with a median age of 82 (46–97) years. At the time of surgery 144 patients (71 %) suffered from more than 3 medical conditions. We conducted our follow-up examination at a median of 27.9 months after the operation, at which time 97 patients (48 %) had already died. On examination, 17 % of our 76 patients had a Harris hip score between 90 and 100 and 20 % between 80 and 89 or 70 and 79, respectively. 43 % had a score of less than 70. In 20 patients (57 %) we found radiographic evidence of periarticular ossification. Signs of loosening according to Gruen were found in 7 out of 35 patients, with no apparent clinical correlation. Surgery-related complications were noted in 15 % of our 203 patients – mostly, with 10 cases each, wound infections and postoperative haematomas. In 3 cases of deep wound infection, a removal of the prosthesis was necessary, leading to a Girdlestone hip in one case. Postoperative hip dislocations occurred in 3.4 % and intraoperative femur fissures were encountered in 1 % of our patients. There were no cases of nerve damage or protrusion of the acetabulum reported. 43 % of our patients developed a general complication – mainly cardiological or vascular problems, nephrological or urinary tract diseases, pulmonary or neurological complications. Hip arthroplasty is predominantly applied in older patients, most of them suffering from at least one medical condition at the time of surgery that influences their hospital course. This is why especially the overall physical condition of elderly patients has to be taken seriously into account when planning surgical treatment of femoral neck fractures. In our retrospective study, we have shown that implantation of a bipolar hip prosthesis constitutes an adequate treatment for these patients.

Literatur

Prof. Dr. C. A. Müller

Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie · Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestraße 90

76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 9 74 22 01

Fax: 07 21 / 9 74 22 09

eMail: christof.mueller@klinikum-karlsruhe.de