Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3(6): R95-114
DOI: 10.1055/s-0028-1098743
DuS-Refresher

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Therapieresistente Wunden der unteren Extremität

R. Brandl1 , H. Stiegler2
  • 1Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum des Klinikums München-Schwabing
  • 2Klinik für Medizinische Angiologie, Gefäßzentrum des Klinikums München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2008 (online)

Der konkrete Fall – 1

Anamnese

Ein 64-jähriger Patient litt seit 10 Jahren an einer zeitweise schmerzenden und fötiden Wunde am linken Innenknöchel. Die Wunde wurde seitdem mit verschiedenen Externa und elastischer Wickelung, später auch versuchsweise mit Schaumstoff- und Hydrokolloidverbänden behandelt. Der Patient war wiederholt in dermatologischer Behandlung und wurde täglich von der Ehefrau verbunden. Es bestanden keine wesentlichen Vorerkrankungen oder Allergien, jedoch hatte der Patient geraucht (20 Jahre, 1 Packung / Tag.).

Untersuchungen

Bei der klinischen Untersuchung fand sich ein 3 × 5 cm großes, am Wundgrund livides, überwiegend schmierig belegtes Ulkus mit teilweise mazerierten Wundrändern ohne Zeichen einer aktiven Granulation ([Abb. 1]). Die umgebende Haut war gerötet und hyperpigmentiert. Haut und Weichteile waren ödematös und induriert, nach Abnahme des Druckverbandes zeigten sich Schnürfurchen. Es bestand eine Schonhaltung: Die Achillessehne war verkürzt, die Dorsalflexion im oberen Sprunggelenk um 10° eingeschränkt. Die Fußpulse waren hebend tastbar. Im Gebiet der V. saphena magna zeigte sich am Ober- und Unterschenkel eine Varikosis. Die Duplexsonografie ergab eine komplette Insuffizienz der V. saphena magna mit Perforansinsuffizienzen und sekundärer Insuffizienz der tiefen Leitvenen ([Abb. 2]).

Abb. 1 Ulcus cruris. Die typische Lokalisation, der begleitende Venenbefund und die typischen Hautveränderungen in der Umgebung weisen auf eine chronisch venöse Insuffizienz als Ursache des Ulkus hin (Ulcus cruris venosum). Abb. 2 Farbduplexsonografischer Befund einer Perforansinsuffizienz (Cockett II) mit sekundärer Insuffizienz der posterioren Venen.

Therapie und Verlauf

Es erfolgte eine Saphenektomie mit Ligatur der insuffizienten Perforansvenen nach duplexsonografischer Markierung und subkutaner paratibialer Fasziotomie. In derselben Sitzung wurde der Wundgrund debridiert. Täglich wurde ein Verband mit Salbengaze gemacht und elastisch gewickelt. Nach 4 Wochen trug der Patient tagsüber einen Kompressionsstrumpf (CCl 2), wurde mobilisiert und machte aktive Bewegungsübungen im Sprunggelenk. Außerdem betrieb der Patient Venengymnastik und lagerte phasenweise die Extremität über Herzhöhe. Nach 14 Tagen erfolgte ein Spalthauttransfer mit Reverdin-Läppchen in Lokalanästhesie. Innerhalb von 9 Wochen heilte die Wunde ab ([Abb. 3]). Der Patient blieb über nunmehr 4 Jahre unter Prophylaxe mit einem Unterschenkelkompressionsstrumpf rezidivfrei.

Abb. 3 Abgeheiltes Ulkus nach Sanierung der venösen Insuffizienz und Spalthautdeckung.

Literatur

  • 1 Alguire P C, Mathes B M. Chronic venous insufficiency and venous ulceration.  J Gen Intern Med. 1997;  12 374-383
  • 2 Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung.  Phlebologie. 2003;  32 1-14
  • 3 Thomson J S, Brooks R G. The economics of preventing and treating pressure ulcers: a pilot study.  J Wound Care. 1999;  8 312-316
  • 4 Caggiati A, Bergan J J, Gloviczki P International Interdisciplinary Consensus Committee on Venous Anatomical Terminology et al. Nomenclature of the veins of the lower limbs. An international interdisciplinary consensus statement.  J Vasc Surg. 2002;  36 416-422
  • 5 Faglia E, Favales F, Aldeghi A et al. Change in major amputation rate in a center dedicated to diabetic foot care during the 1980s: prognostic determinants for major amputation.  J Diabetes Complications. 1998;  12 96-102
  • 6 da Silva A, Widmer L K. Peripher arterielle Verschlusskrankheit. Frühdiagnose, Häufigkeit, Verlauf, Bedeutung. Beobachtungen bei 2 630 Männern. Basler Studie I–III. Bern: Huber; 1979
  • 7 Diabetische Neuropathie [Expertenwissen]. ©CME-Credits-Online.mht
  • 8 Nelzen O, Bergqvist D, Lindhagen A. Leg ulcer etiology – a cross sectional population study.  J Vasc Surg. 1991;  14 557-564
  • 9 Kumar S, Ashe H A, Parnell L N et al. The prevalence of foot ulceration and its correlates in type 2 diabetic patients: a population-based study.  Diabet Med. 1994;  11 480-484
  • 10 Armstrong D G, Todd W F, Lavery L A et al. The natural history of acute Charcot's arthropathy in a diabetic foot specialty clinic.  Diabet Med. 1997;  14 357-363
  • 11 Hach W, Gerngroß H, Präwe F et al. Kompartmentsyndrome in der Phlebologie.  Phlebologie. 2000;  29 1-112
  • 12 Nicolaides A N. Investigation of chronic venous insufficiency: A consensus statement (France, March 5–9, 1997).  Circulation. 2000;  102 e 126-e 163
  • 13 Baldursson B, Sigurgeirsson B, Lindelof B. Venous leg ulcers and squamous cell carcinoma: a large-scale epidemiological study.  Br J Dermatol. 1995;  133 571-574
  • 14 Zwierska J, Walker R D, Choksy S A et al. Upper- vs. lower-limb aerobic exercise rehabilitation in patients with symptomatic peripheral arterial disease: a randomized controlled trial.  Vasc Surg. 2005;  42 1122-1130
  • 15 Breddin H K, Browse N L, Colderidge Smith P D et al. Consensus Paper on venous leg ulcers – the Alexander house group.  Phlebology. 1992;  7 48-58
  • 16 Ebner F, Heller A, Rippke F et al. Topical use of dexpanthenol in skin disorders.  Am J Clin Dermatol. 2002;  3 427-433
  • 17 Clare M P, Fitzgibbons T C, McMullen S T et al. Experience with the vacuum assisted closure negative pressure technique in the treatment of non-healing diabetic and dysvascular wounds.  Foot ankle Int. 2002;  23 896-901
  • 18 Weck M, Rietzsch H, Lawall H et al. Intermittent intravenous urokinase for critical limb ischemia in diabetic foot ulceration.  Thromb Haemost. 2008;  100 475-482
  • 19 Wilkinson E AJ, Hawke C. Oral zinc for arterial and venous leg ulcers (Cochrane Review). Issue 4 2002
  • 20 Gallenkemper G, Schultz-Ehrenburg U. Kontaktallergisierung bei chronischer venöser Insuffizienz.  Phlebologie. 1999;  28 27-39
  • 21 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen. Rabe E, Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 22 Partsch H. Evidence based compression therapy.  Vasa. 2003;  (Suppl 63) 32 1-39
  • 23 Klyscz T, Jünger M, Zuder D et al. Verbesserung der kutanen Mikrozirkulation bei der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) durch ein sportmedizinisches Bewegungsprogramm.  Akt Dermatol. 1997;  23 248-251
  • 24 Jünger M, Hafner H M. Interface pressure under a ready made compression stocking developed for the treatment of venous ulcers over a period of six weeks.  Vasa. 2003;  32 87-90
  • 25 Barwell J R, Taylor M, Deacon J et al. Surgical correction of isolated superficial venous reflux reduces long-term recurrence rate in chronic venous leg ulcers.  Eur J Vasc Endovasc Surg. 2000;  20 363-368
  • 26 Hauer G, Bergan J J, Werner A et al. Development of endoscopic dissection of perforating veins and fasciotomy for treatment of chronic venous insufficiency.  Ann Vasc Surg. 1999;  13 357-364
  • 27 Iafrati M D, Pare G J, O'Donnel T F et al. Is the nihilistic approach to surgical reduction of superficial and perforator vein incompetence for venous ulcer justified?.  J Vasc Surg. 2002;  36 1167-1174
  • 28 Perrin M. Reconstructive surgery for deep venous reflux: a report on 144 cases.  Cardiovasc Surg. 2000;  8 246-255
  • 29 Schmeller W, Schwahn-Schreiber C, Hiss U et al. Vergleich zwischen Shave-Therapie und kruraler Fasziektomie bei der Behandlung therapieresistenter venöser Ulzera.  Phlebologie. 1999;  28 53-60
  • 30 Back T L, Padberg F T, Araki C T et al. Limited range of motion is a significant factor in venous ulceration.  J Vasc Surg. 1995;  22 519-523
  • 31 Hutzschenreuter P, Kunze K U, Hermann H et al. Beinulzera – chronische Wunden. Kombinierte physikalische Entstauungstherapie – medizinisches Qualitätsmanagement.  Lymph Forsch. 2000;  4 6-10
  • 32 TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC) . Management of peripheral arterial disease (PAD).  Int Angiol. 2000;  19 (Suppl 10) 1-304
  • 33 Lewis K G, Lester B W, Pan T D et al. Nephrogenic fibrosing dermopathy and calciphylaxis with pseudoxanthoma elasticum-like changes.  J Cutan Pathol. 2006;  33 695-700
  • 34 Biancari F, Kantonen I, Matzke S et al. Infrainguinal endovascular and bypass surgery for critical leg ischemia in patients on long-term dialysis.  Ann Vasc Surg. 2002;  16 210-214
  • 35 Stiegler H. Das diabetische Fußsyndrom.  Herz. 2004;  29 104-115
  • 36 Nationale Versorgungsleitlinie der Bundesärztekammer. (www.diabetes.versorgungsleitlinien.de)
  • 37 Armstrong D G, Lavery L A, Vazquez J R et al. Clinical efficacy of the first metatarsophalangeal joint arthroplasty as a curative procedure for hallux interphalangeal joint wounds in patients with diabetes.  Diabetes Care. 2003;  26 3284-3287

Prof. Dr. med. R. Brandl

Klinik für Gefäßchirurgie · Gefäßzentrum des Klinikums München-Schwabing

Kölner Platz 1

80804 München

Email: richard.brandl@kms.mhn.de