RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000064.xml
psychoneuro 2008; 34(10): 495
DOI: 10.1055/s-0028-1103061
DOI: 10.1055/s-0028-1103061
Forum der Industrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Morbus Parkinson - Störung der Emotionsverarbeitung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. November 2008 (online)
Parkinson-Patienten leiden häufig nicht nur an motorischen Störungen und Depressionen, sondern auch an einer Störung der Verarbeitung von Emotionen. Bei der Emotionsverarbeitung geht es im wesentlichen darum, über den Gesichtsausdruck, aber auch über Gestik und Sprachintonation die Emotion bei Anderen wahrzunehmen und richtig einschätzen zu können. Demgegenüber steht die Fähigkeit, Emotionen angemessen ausdrücken zu können. Beides, Ausdruck und Wahrnehmung, ist im Laufe der Parkinsonschen Krankheit, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, zunehmend gestört.